Autokauf A3 Sportback 1.9 TDI oder 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hallo
Ich habe vor mir bald einen gebrauchten Audi A3 Sportback zu kaufen.
Da ich täglich fast 100km zur Arbeit fahr wird es wohl ein Diesel werden. Etwas 60% AB, 20% LS und 20% S.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage der Motorisierung: 1.9 TDI oder doch besser der 2.0 TDI.
Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Die 1.9 TDI e Variante ist auch sehr interessant, jedoch sehr selten in meiner gewünschten Ausstattung zu finden.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Verbraucht der 2.0 deutlicher mehr als der 1.9?
Was kann man als sparsames Auto empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Leute, die CO2-Besteuerung gilt nur für Neufahrzeuge, also was soll diese Diskussion darüber immer wieder?
Bei den Fixkosten nehmen sie die beiden Maschinen nur einen Wimpernschlag.

Auch wenn das blöd klingt, aber wer die Entscheidung von 20 Euro im Jahr abhängig macht, der sollte vielleicht besser keinen Audi fahren.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich frage mich wie man 100 km zur Arbeit fährt, aber nur auf 20.000 km pro Jahr kommt?

Macht nach meiner Rechnung 100 Arbeitstage pro Jahr.

So einen Job will ich auch.

keine Ahnung, das hat wer anders hier vorgegeben 🙂

Ich als Beispiel fahre am Tag so um die 72 km, also 36 km pro Strecke. Davon 10 km Landstraße, 24 km Autobahn und 2 km mehr oder weniger Stadtautobahn. Maximal erlaubte Geschwindigkeit: 120 km/h auf ca. 16 km der Strecke. Wofür braucht man da 200 PS? 🙂 Da würden auch 80 reichen...

Für die Firmenfahrten reserviere ich mir 18.000 km im Jahr, der Rest ist Ost-/Nordsee und lokales Rumgegurke Einkaufen, Freunde usw. Und auch für 4-5x A1/A7 oder A23 Gebretter muss ich kein schnelles Auto haben, denn meistens stehe ich an solchen Tagen im Stau order reihe mich der Kolonne ein.

Für Strecken > 500 km nehme ich das Flugzeug oder notfalls auch die Bahn.

Den 1,9 TDI nur dann, wenn konsequenterweise als bewusst mit vielen Details (Energiesparreifen) getrimmten 1,9 TDI "e". Ansonsten würde ich den 2,0 TDI nehmen.
- Leiser Common-Rail-Diesel; der 1,9er ist noch ein "dröhniger" Pumpe-Düse-Diesel.
- Mehrkosten kaum der Rede wert; bei sinnvoller Fahrweise - wenn überhaupt - 0,3 Liter mehr auf 100 km.
- vermutlich (der 140 PS) höhere Lebensdauer, da nicht so oft "am Limit" gefordert. Bei derart hoher Laufleistung ist das ein Argument.
Gut, der Mehrpreis (wenn Du einen Neuen nimmst) ist nicht von Pappe....aber das kannst Du nur selber entscheiden.

siehste... und genau das summiert sich am Ende zu mehreren Cent Ersparnis auf 1 km zusammen 😉

Wenn 1,9 TDI, dann richtig, da gebe ich Dir recht. Unter 6,3 Liter ließ sich mein 2,0 TDI (Backe) Mietwagen nie bewegen, war allerdings ein PD, obwohl die effizienter als die neuen CRs sind. Noch. Macht auch sonst kein Spass mit dem 2,0er wenn man da nicht mal drauflatschen kann...

Ähnliche Themen

Ich hatte mal einen 2.0 TDI mit 140 PS als Leihwagen und war von dem Wagen richtig angetan. Der A4 (jetzt das alte Modell) hat mich dagegen eher enttäuscht, bzw. er könnte nichts wirklich besser, war aber teurer. Deshalb sollte es ein Sportback Diesel werden. Vom 2.0 TDI bin ich dann wieder abgekommen, da ich doch von einigen Problemen in div. Foren von diesem Motor gehört habe. Da dann zu dieser Zeit genau der TDIe heraus gekommen ist habe ich diesen dann Probe gefahren und war sofort überzeugt und habe diesen dann auch bestellt.

Nach inzwischen 70tkm in knapp 14 Monaten (!) kann ich diese Motor/Auto Kombination nur weiter empfehlen. Ich hatte in der Zeit nie das Gefühl, ein langsames Auto zu fahren. Probleme gab es bis jetzt auch nicht. Der Verbrauch ist einfach nur überzeugend. Und Extras wie Klima und Xenon gibts für den Kleinen auch. Für mich im Moment das perfekte Auto.

Probefahrten (meine Tochter und ich) mit BMW 1er und Audi A 3. Diesel mit jeweils 140 Ps.

Dieselbe Fahrstrecke ca. 120 km. Autobahn, Landstraßen, Stadt.

Verbrauch: BMW mit Start-Stop-Automatik 6,5 Liter auf 100 km, Audi 7,2 Liter auf 100 km.

Persönliches Empfinden: BMW gefällt mir unter dem Strich besser.

Jetzt noch Probefahrt mit Mercedes Diesel CLC mit 150 Ps.

Gruß - Dieter.

Ich glaub, dass es auf die Dauer doch egal ist ob ein Motor 1 Liter mehr oder weniger verbraucht. Kommt ja eigentlich viel darauf an, wie man fährt. Ich bin schon alle 4 Zylinder TDI´s gefahren und muss sagen, dass der 1.9er wirklich sehr sparsam gefahren werden kann. Er zieht auch einigermaßen gut durch, allerdings in nem sehr schmalen Drehzahlband. Der 2.0 TDI mit 140 PS verleitet schon manchmal zum Gas geben, aber mann kann ihn auch sparsam fahren. Den 2.0 TDI 170 PS geht schon brutal ab, über 2000. Den würd ich mir wohl nicht kaufen, wenn ich sparsam fahren möchte, weil er schon sehr sehr viel Spaß macht. Ich würde dir zum 140er raten. Da hast du gut Leistung und Sparsamkeit in einem.

Zitat:

Original geschrieben von 747jet


Ich glaub, dass es auf die Dauer doch egal ist ob ein Motor 1 Liter mehr oder weniger verbraucht. Kommt ja eigentlich viel darauf an, wie man fährt.

den musst Du mir jetzt mal erklären. Wenn ich einen TDIe ruhig fahre verbraucht er parallel zum 2.0er weniger. Ich finde 1 Liter auf 100km viel, denn bei verbräuchen von 6-7 Litern sind das schon mal so 16% der variablen Kosten und meist sinds locker mal 2 Liter, die man sparen kann...

Ich glaub, dass es auf die Dauer doch egal ist ob ein Motor 1 Liter mehr oder weniger verbraucht

Finde ich nicht. Das summiert sich schon gewaltig. Wenn man das in allen Lebensbereichen so sieht, dann kommt man nie zu was 😉

Ich finde das ist auch mit dem Rauchen so ein Beispiel. Wenn man aufhört, spart man viele Kosten

mit dem Rauchen aufhören und dabei an Kosten denken? Hab ich noch nie gehört. Nicht, dass ich jemals geraucht hätte, aber für mich wären die gesundheitlichen Aspekte wesentlich wichtiger als 5 Euro für ne Schachtel... oder was kostet das jetzt? Egal, ist OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen