Autokauf A3 Sportback 1.9 TDI oder 2.0 TDI
Hallo
Ich habe vor mir bald einen gebrauchten Audi A3 Sportback zu kaufen.
Da ich täglich fast 100km zur Arbeit fahr wird es wohl ein Diesel werden. Etwas 60% AB, 20% LS und 20% S.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage der Motorisierung: 1.9 TDI oder doch besser der 2.0 TDI.
Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Die 1.9 TDI e Variante ist auch sehr interessant, jedoch sehr selten in meiner gewünschten Ausstattung zu finden.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Verbraucht der 2.0 deutlicher mehr als der 1.9?
Was kann man als sparsames Auto empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Leute, die CO2-Besteuerung gilt nur für Neufahrzeuge, also was soll diese Diskussion darüber immer wieder?
Bei den Fixkosten nehmen sie die beiden Maschinen nur einen Wimpernschlag.
Auch wenn das blöd klingt, aber wer die Entscheidung von 20 Euro im Jahr abhängig macht, der sollte vielleicht besser keinen Audi fahren.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maegede
bei 200 werdens dann 7 Liter.
Du möchtest uns erklären, Dein Auto verbraucht bei 200 km/h sieben Liter?
Das glaubst Du doch selbst nicht 😉. Du hast vielleicht sieben Liter als Schnitt auf die Tankfüllung, aber bei 200 km/h verbraucht auch ein 2.0 TDI deutlich mehr als sieben Liter. Meiner zeigt mir bei 200 km/h und je nach Bedingungen (Temperatur, Gefälle, Steigung, etc.) zwischen zwölf und fünfzehn Litern an.
Doppelpost. Gelöscht.
Was natürlich für den 1.9 spricht -wenn Du wirklich nur sparsam auf Arbeit fahren willst- er ist wirklich ein Sparwunder. Fährt man ihn emotionslos mit dem Kopf, kommt man locker unter 5l (sogar 4,5 l/ 100 sind möglich, siehe meine Signatur) *
*sogar mit DPF 😉
Zitat:
Original geschrieben von ultimo79
Du möchtest uns erklären, Dein Auto verbraucht bei 200 km/h sieben Liter?Zitat:
Original geschrieben von Maegede
bei 200 werdens dann 7 Liter.
Das glaubst Du doch selbst nicht 😉. Du hast vielleicht sieben Liter als Schnitt auf die Tankfüllung, aber bei 200 km/h verbraucht auch ein 2.0 TDI deutlich mehr als sieben Liter. Meiner zeigt mir bei 200 km/h und je nach Bedingungen (Temperatur, Gefälle, Steigung, etc.) zwischen zwölf und fünfzehn Litern an.
Sicherlich braucht er bei 200 durchgängig etwas mehr, aber ich fahre durchaus bei uns mit 8 bis max 9 Litern Momentanverbrauch bei 200km/h, allerdings schaue ich dann nur am Ende einer Strecke auf den Gesamtverbrauch. Wers kennt: ist die Strecke Schlüchtern (bei Fulda) nach Darmstadt. Da wo es geht fahr ich 200 und lieg dann bei 7 Litern. Allerdings steigt der Verbrauch bei 210 schon auf ca 10 Litern an. Also die letzten km/h rauszuholen scheint extrem viel mehr zu brauchen.
Ähnliche Themen
Na gut, dann stellt der 2.0 TDI doch eine interessante Alternative für mich dar.
Und über die 35PS mehr werd ich mich sicherlich auch freuen.
Ich weiß man kann´s nicht pauschal sagen, aber könnt ihr mir sagen, wie groß der Unterschied der beiden Motor in der Versicherung ist?
Lasse Dir von Deiner bevorzugten Versicherung ein Angebot erstellen (bsp. HUK24 sogar online). Alles andere ist Mumpitz weil nicht verlässlich.
Typklassen:
HP/VK/TK
17/19/21
17/22/21
Etwas mehr wie bei der Steuer 😁
... Schau mal hier rein , unter Typklassenverzeichnis !
Sonderlich groß , dürfte der Unterschied der Klassifizierung nicht sein .
www.gdv-dl.de/komplexe-suche.html
Gruß
Hermy
Könntet ihr mir bitte mal die Schlüsselnummer (2.1 und 2.2) für Hersteller und Fahrzeugtyp für den A3 Sportback 2.0 TDI Bj.2007 geben?
Wollte mir mal einige Versicherungsangebote reinholen.
Zitat:
Original geschrieben von RuffT
Könntet ihr mir bitte mal die Schlüsselnummer (2.1 und 2.2) für Hersteller und Fahrzeugtyp für den A3 Sportback 2.0 TDI Bj.2007 geben?
Wollte mir mal einige Versicherungsangebote reinholen.
0588/ADU
viel erfolg...
Hallo Rufft,
dann geb' ich meinen Senf auch nochmal dazu :-)).
Im Anhang habe ich mal meine Verbräuche, seit dem ich den A3 2.0 TDI ohne DPF habe, angehängt. Weiter Daten kannst Du aus der Sig lesen.
Kurze Beschreibung meines Fahrprofils:
- einfach Wegstrecke zur Arbeit: ca. 85 km (kann auch mehr werden, kommt darauf an wo wann was frei ist [AB oder LS])
- wenn AB (von Augsburg nach Ismaning) dann geht wegen den Baustellen zur Zeit fast nur eine Geschwindigkeit zwischen 80 und 120/130 km/h,
- allerdings kann man Abends wenn man nach Hause fährt auf der A99 kurze Zeit auch mal durchdrücken (210 -220 Tacho)
Meine Verbräuche sind nicht wirklich aussagekräftig. Aber sie sollen dafür dienen wie der Spritdurst bei langsamer (80 km/h) bis normaler (100 - 130 km/h) Fahrweise sein kann.
mfg
alaa
EDIT: Der 6,5 Liter/100 km Verbrauch war eine Fahrt nach Nürnberg/Norisring (Sonntag morgen um 06:30) und bezieht sich natürlich auf den Tank. Bei der Fahrt bin ich tatsächlich fast 70 -80 % Volllast gefahren. Nach dem Rennen war dann wieder gemütliches "Cruisen" auf der LS angesagt, was auch Spass bringt (denn man[n] weiss ja das man könnte wenn man[n] wöllte 😉 ). Ich zahle 332 Euro Steuern an Vater Staat.
@cocoon500
Danke sehr
@alaa
Super vielen Danke für deinen Bericht. Der Verbrauch ist in meinen Augen sehr gut, werd mich dann doch für den 2.0 TDI (DPF) entscheiden.
Vielleicht noch eine kurze Frage: Wie schaut´s bei dem Auto mit den Inspektionsintervallen aus? Hab mir einen netten Wagen mit nur 7.800km ausgeguckt.
alle 30 TKM bei LongLife Serviceintervall!
http://www.spritmonitor.de/de/user/stef4n.html
Zitat:
Original geschrieben von RuffT
....Vielleicht noch eine kurze Frage: Wie schaut´s bei dem Auto mit den Inspektionsintervallen aus? Hab mir einen netten Wagen mit nur 7.800km ausgeguckt.
....und der Preis hält sich auch in Grenzen. Hab' für meinen 60.000 Kundendienst 360 Euro bezahlt (mit Eigenöl). Mit Öl vom Händler wäre ich auf ca. 420 Euro gekommen.
mfg
alaa
@RuffT
Hab auch damit gekämpft ob es nun ein 1.9TDI oder 2.0TDI Sportback bei mir wird. Der Mehrverbrauch ist unter 1 L
auf 100km, Steuermässig gleich und bei der Versicherung nur knapp 60 Euro /Jahr. Das sollte dir der Spaß wert sein 🙂
ich stehe vor dem gleichen "Problem", allerdings für das etwas schwerere Cabrio.
In meinem Autoleben hab ich Turbobenziner mit fast 300 PS gefahren und auch TDIs mit 115 PS, 130 PS und 170 PS.
Meine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt offiziell 120 km/h, inoffiziell 140 km/h - ohne dass ich Angst um meinen Führerschein haben muss - also auf der Strecke, wo ich ca. 90% des Jahres unterwegs bin hier in HH.
Ich denke auch über den 1,9 TDI (e) nach, da er wesentlich günstiger ist als der 2,0er. Natürlich nicht Steuern, Versicherungen - aber im Anschaffungspreis von über 1000 Euro sowie durchschnittlich 1-2 Liter Verbrauch weniger. Sicherlich kann man mit dem 2.0er auch 5,x Liter verbrauchen - nur dann kann man auch den 1,9er fahren.
Selbst 2 Cent pro Kilometer Ersparnis machen 400 Euro im Jahr aus bei 20tkm. Und glaubt mir, im Unterhalt ist der 1,9er wesentlich günstiger, da er auch meist - wer mitdenkt - kleinere Reifen usw. fährt, was sich auf die Inspektionskosten auswirkt. Wenn der 1,9er nicht wirtschaftlicher wäre, dann würde Audi den auch nicht anbieten. Sprüche wie "Wer über 3 Euro nachdenkt braucht sich keinen Audi zu kaufen" finde ich nicht passend in einem Thread, in dem gezielt nach Wirtschaftlichkeit gefragt wird.
Audi bietet das ganze Spektrum an beim A3. Vom Spritsparer 1,9 TDI bis hin zum Spritfresser 2,0 Turbobenziner und größer. Wie gesagt, sicher kann man andere Motoren auch spritsparend fahren - nur wofür hat man sie dann?
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit sollten so günstig wie möglich stattfinden, denn sie sind - wenn man das Auto benutzen will - nicht vermeidbar. Und wenn man auch nur 2 Cent pro km spart sind das in 4 Jahren schon 1600 Euro.
Die meisten wie ich früher auch rechnen ihr Auto nicht auf den Cent pro Kilometer runter. Mit allen Kosten. Dazu gehören halt auch Reifen, Inspektion, Steuern, Sprit, Wertverlust (!), Versicherung und und und. Alles, was sich ums Auto dreht.
Hinzu kommt ja auch noch, dass hier die allgemeine Meinung verfälscht wird, da es sich in diesem Forum um überwiegend besonders Interessierte Technik-Autofreaks handelt, denen das Auto besonders wichtig ist. Und da haben es Sparer immer schwer.
Und was wird sich über TDI-Fahrcharakteristik aufgeregt. Das ist ein super-Motor (egal welcher) und niemand kann mir sagen, dass er sehr unkomfortabel ist. Es gibt schlimmeres als das Dieselgetacker. Für viele - eher die überwiegende Mehrheit - ist der Sound egal, denn die interpretieren das allgemein als Lärmbelästigung - egal ob Brumm- oder Treckersound.