Autokauf A3 Sportback 1.9 TDI oder 2.0 TDI
Hallo
Ich habe vor mir bald einen gebrauchten Audi A3 Sportback zu kaufen.
Da ich täglich fast 100km zur Arbeit fahr wird es wohl ein Diesel werden. Etwas 60% AB, 20% LS und 20% S.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage der Motorisierung: 1.9 TDI oder doch besser der 2.0 TDI.
Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Die 1.9 TDI e Variante ist auch sehr interessant, jedoch sehr selten in meiner gewünschten Ausstattung zu finden.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Verbraucht der 2.0 deutlicher mehr als der 1.9?
Was kann man als sparsames Auto empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Leute, die CO2-Besteuerung gilt nur für Neufahrzeuge, also was soll diese Diskussion darüber immer wieder?
Bei den Fixkosten nehmen sie die beiden Maschinen nur einen Wimpernschlag.
Auch wenn das blöd klingt, aber wer die Entscheidung von 20 Euro im Jahr abhängig macht, der sollte vielleicht besser keinen Audi fahren.
40 Antworten
Kommt es Dir ausschliesslich auf den Verbrauch an, dann nimm den 1.9 TDI.
Wenn Du aber eine gesunde Abwägung zwischen Verbrauch und Leistung treffen möchtest, dann empfehle ich den 140PS-TDI.
Er verbraucht im Mittel 0,5 bis 1 Liter mehr als der 1.9er, je nach Fahrweise. Man kann sie - mit hirnrissiger Fahrweise - beide weit über neun Liter treiben, man kann sie aber auch beide unter sechs Litern bewegen, den 1.9er etwas leichter als den 2.0er.
Alles in allem - persönliche Meinung - lohnt sich der 2.0 TDI gegenüber dem 1.9 TDI durchaus, weil auch er sehr wirtschaftlich betrieben werden kann, aber eben ein wenig mehr Reserven anbietet.
reele Verbrauchswerte gibts auf Spritmonitor.de
Mit dem 1.9 kannst Du sehr viel rausholen, bis runter auf 4,5 Liter. Somit rechnet sich so ein Diesel recht schnell bei weniger Kilometern. Allerdings merkt man die 35 PS Unterschied zum 2.0 deutlich und der 2.0 verbraucht nur geringfügig mehr (0,5 - 1l). Frage ist nur, ob Du die 35 PS wirklich brauchst. Der 1.9 ist so Standard um gut voranzukommen. Beim 2.0 hat man den Spassfaktor noch dazu. Die Kraft, die unterm Arsch spürbar ist, macht schon Spass. Teste am besten beide und beobachte dabei die Verbrauchsanzeige.
Danke erstmal für eure Antworten.
Ich werd im Jahr rund 20.000km reinen Fahrweg zur Arbeit haben.
So eine 140PS-Version würde mir sicherlich Spass machen.
Aber ich will auch die Kosten im Auge behalten. Dazu kommt ja noch die Steuer. Was könnt ihr mir denn dazu sagen, wieviel zahlt man bei den beiden Version.
Der andere Gedanke ist, wenn die CO2-abhängige Steuer kommt hat der 2.0 ja auch noch etwas mehr als der 1.9.
Mal sehen welche Meinungen ich hier noch lesen kann.
Ähnliche Themen
Morgääähn ...
Der 2,0 er TDI mit Filter kostet 308 Eur , ohne + 24 Strafsteuer ...
Der 1,9 er TDI mit Filter kostet 293 Eur , ohne + 22,80 Strafsteuer ...
... Eine Differenz von Motor zu Motor , von der ich es nicht abhängig machen würde , ob es nun ein 1,9 er oder 2,0 er werden soll !
Wie das ganze unter der Co² Regelung aussieht - keine Ahnung !
Gruß Hermy
Leute, die CO2-Besteuerung gilt nur für Neufahrzeuge, also was soll diese Diskussion darüber immer wieder?
Bei den Fixkosten nehmen sie die beiden Maschinen nur einen Wimpernschlag.
Auch wenn das blöd klingt, aber wer die Entscheidung von 20 Euro im Jahr abhängig macht, der sollte vielleicht besser keinen Audi fahren.
Ich bin den 1.9TDI ein Jahr lang gefahren.
Ist ein schöner, ehrlicher Motor, der auch durchaus Spaß machen kann.
Um richtig sparsam zu sein (<5,5l) musst du den Spaß aber klar beiseite lassen. Ich habe im Durchschnitt über 14.000km ca. 6,3l gebraucht.
Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde und sogar mher als 15.000km im Jahr fahren würde, dann würde ich klar den 2.0TDI nehmen. Der verbraucht wirkich nicht viel mehr - schon alleine weil du Ihn noch niedertouriger fahren kannst - und bringt um Längen mehr Spaß.
Da Du wie oben geschrieben viel auf der Autobahn unterwegs sein wirst würde ich ganz klar den 2.0 TDI nehmen. Durch den 6. Gang kann man den schön niedertourig fahren.
Ich brauche im Mittel mit meinem 2.0 TDI auch rund 6,3 Liter (auch wenn mir mein FIS grundsätzlich eine 5 vor dem Komma anzeigt 😉). Es hängt aber tatsächlich auch beim 2.0er stark vom Gasfuss ab. Ich bin kein Schleicher, aber fahre auch nicht hirnrissig. Ich habe durchaus Vmax-Etappen in ausreichender Anzahl drin, aber ebenso auch einen passablen Landstrassenanteil, auf dem sich im Gesamtschnitt dann vieles wieder relativiert.
Den besten Schnitt, den ich je erzielt habe, hatte ich in Dänemark. Durch die 80 km/h die dort ausserorts erlaubt sind und den geringen Verkehr im Norden Jütlands hatte ich schlussendlich einen Schnitt von 5,1 Litern. Das war aber wirklich dann ohne jede Emotion vorgetragen 😉.
Ein gebrauchter A3 8PA wird nach den aktuellen Plänen zur CO2 Steuer, nicht nach den neuen Richtlinien besteuert, soweit ich weiß. Für mich ärgerlich, da mein 1.9 (293 Euro/ Jahr) sehr wenig CO2 ausstösst und günstiger wäre.
Der 1.9 geht zwar durch Berg & Tal und auf der Autobahn bis 140 km/h auch sehr gut aber bei 20 000 km/ Jahr und täglich viel Zeit im Auto mit Fahrten über Landstrasse & Autobahn, würde ich zum 2.0 TDI greifen. Die viele Zeit und Fahrerei soll ja so viel Spass wie möglich machen.
Der 2.0 TDI macht auf gut ausgebauten Landstrassen (Berg/ Tal, Überholmanöver) richtig Spass. Man spürt schön die Kraft/ Drehmoment unterm Arsch. In Kombination mit Sportfahrwerk (Ambition) ist das eine wahre Freude 🙂 Der fährt sich wie auf Schienen.
Ein Geldvernichter ist der 2.0 TDI auf keinen Fall. Man kann ihn mit entsprechender Fahrweise (& Tempomat auf Autobahn) auch sehr sparsam fahren. Schau Dich einfach mal bei spritmonitor.de um (A3 Diesel ab 2003).
Meine Empfehlung für Dich: 2.0 TDI 140 PS. Deutlich mehr Power bei einem geringeren Mehrverbrauch.
Wenn du tatsächlich soviel beruflich fahren wirst, würde ich ohne zu zögern einen benziner nehmen und diesen auf autogas umbauen lassen.
Hier mal etwas um ein klein wenig zum kalkulieren.
Jetzt musst du nur noch schauen, welches auto sich grundsätzlich umbauen lässt. 🙂
Meine 5 Cent:
Der A3 2.0 TDI quattro mit 170 PS braucht bei mir bei besonnener Fahrweise unter 7 Liter (an der Tankstelle, FIS Schnitt bis 6 Liter). Bei Autobahnstrecken um 200 km/h kommt er auf ca. 8 Liter (auch an der Tankstelle, FIS Schnitt bis 9 Liter). Und als Spassfahrer muss ich sagen, die 170 PS sind eben noch erträglich, ein bisschen mehr könnte es schon sein 😉 Also der 1.9 TDI wäre mir etwas zu schwachbrüstig...
Angesichts der aktuellen Benzinpreissituation gibt es eigentlich nur noch 2 Gründe, TDI zu wählen:
1. Man fährt sehr viel Langstrecke. Da ist der TDI komfortabler als ein Benziner.
2. Man möchte sich bewusst zu besonnener Fahrweise bringen. Mit dem TDI kann man einfach nicht so rumheizen wie mit einem TFSI.
Ansonsten ist aktuell der 1.8 TFSI die vernünftigste (halbwegs sportliche) Motorisierung, ggf. mit einer Autogasoption.
Viele Grüsse - Wüstenfloh
Zitat:
Original geschrieben von wuestenfloh
1. Man fährt sehr viel Langstrecke. Da ist der TDI komfortabler als ein Benziner.
2. Man möchte sich bewusst zu besonnener Fahrweise bringen. Mit dem TDI kann man einfach nicht so rumheizen wie mit einem TFSI.
Als ich meinen TDI gekauft habe, kostete Diesel 1,10 EUR und Super 1,35 EUR, da lohnte sich das Dieseln noch halbwegs, auch wegen meiner doch recht hohen jährlichen Fahrleistung. Jetzt lohnt sich der TDI für mich persönlich zwar immernoch, aber der Abstand ist schon geinger geworden. Nichts deso trotz fahre ich meinen TDI gerne, auch wenn ich mir nichts schönrede, so wie viele TDI-Fahrer das gerne tun. Der Unzulänglichkeiten des TDI-Konzepts bin ich mir durchaus bewusst, aber der Unzulänglichkeiten der entsprechenden TFSI ebenso. Deshalb bleibe ich beim TDI und steige nicht wieder um. Ich stecke nicht all mein Geld ins Auto und von daher ist es mir eigentlich relativ egal, was der Sprit kostet, denn wenn wir ehrlich sind, tragen die Verbrauchskosten nur einen geringen Teil zu den Gesamtkosten des Autos bei 😉. Ich wollte halt mal einen TDI haben, jetzt habe ich ihn, bin zufrieden, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, das der nächste Wagen wieder einen Benziner hat.
Es stimmt aber, dass die TDIs, vor allem auf der Landstrasse und auch beim moderaten Reisen auf der Autobahn (wenn ich es nicht eilig habe, fahre ich meistens so rund 160 km/h) zu einer besonnenen Fahrweise anregen. Sie hören sich an wie ein Staubsauger, egal in welchem Drehzahlbereich und brummeln beruhigend vor sich hin. Das gefällt mir.
Mit dem VR6 war das anders, der wachte ja ohnehin erst so ab 4.000 U/min wirklich auf und machte dann einen Heidenspass, was sich aber auch auf die Fahrweise auswirkte. Mit 160 dahingleiten ging irgendwie nicht 😁. An der Tankstelle allerdings hatte man dafür teuer zu büssen, Verbräuche von 15 Litern waren auf der Autobahn spielend zu realisieren 😉. Da mag ich dann meinen TDI wieder.
Ich hab seit einigen Monaten den 2.0 TDI mit 140 Ps und komme auf der Autobahn mit 5 Litern aus (20km Tunnel 90kmh- A71, 30km frei) wenn ich so 140 fahre, bei 200 werdens dann 7 Liter.
Wenn ich nur Autobahn fahre komme ich auf ca 6 Liter bei normaler Fahrweise, sprich 130-150 km/h.
Ich kann 2.0 daher auch empfehlen, man kann ihn sehr sparsam fahren (hatte auch schonmal 4,5 Liter im Schnitt), aber man kann auch mal Gas geben, wenn man Lust dazu hat.