Autohold

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mein Tiguan bäumt sich in unregelmäßigen Abständen beim Anfahren bei eingeschaltetem Autohold (z.B. an der Ampelkreuzung) auf. Die Handbremse wird aktiviert, um weiter fahren zu können, muss die Handbremse gelöst werden und den Autohold löse ich ebenso. Will ja mal über die Ampel!!
Sehr unangenehm! Bei "Testfahrten" Probeanfahren am Berg mit Autohold keine Schwierigkeiten.
Der Händler ist ratlos.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

den ersten Satz des letzten Posts verstehe ich nicht... 😕

Ich gehöre auch zu denen, die noch das Autohold jedesmal neu einschalten müssen.

Und bei mir ist das Verhalten beim Lösen der Bremse aus Autohold und aus dem Park-gebremsten Zustand gleich (außer den sonstigen Kriterien, wie Sicherheitsgurt, Fahrertür geschlossen etc.). Habe das eben wegen eines anderen Threads hier erst vor ein paar Wochen nochmal ausführlich getestet:
An Brems- und Kupplungspedal sitzen Geber.
1. Am Kupplungspedal wird da eine Winkelveränderung vom getretenen Zustand aus ausgewertet: Kupplung voll getreten, und dann leicht loslassen: Da muss der Kupplungspunkt noch lange nicht erreicht sein, soll er auch gar nicht, sonst würde man den Wagen abwürgen, wenn da erst die Bremse anfangen würde, zu lösen.
2. Am Gaspedal leicht ein leichtes Antippen. Das kann so minimal sein, daß die Motordrehzahl noch gar nicht darauf reagiert
Wenn diese beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, lösen jegliche Arten von Bremsen bei mir.
Getestet habe ich das z.B. an einem steilen Berg bergabwärts stehend:
Kupplung leicht kommen lassen, aber noch nicht einkuppeln, gleichzeitig minimalst auf's Gas tippen (Daher kann da definitiv auch noch kein Vortrieb erfolgen) -> Sowohl bei der Parkbremse, als auch beim Autohold oder der Berganfahrhilfe ist sofort alles offen, und der Wagen rollt los.

Wie sich das beim Automatic verhält. Kann ich nicht sagen, möglicherweise wird da wirklich ein Vortrieb ausgewertet, was aber ziemlich verschleißintensiv sein dürfte, da dieser Vortrieb ja gegen die Bremskraft erzeugt werden müsste.

Und nochmal zur Unterscheidung:
Parkbremse: Der Gesetzgeber schreibt vor, daß eine Parkbremse bzw. Feststellbremse vorhanden sein muß, die auch dann wirksam ist, wenn z.B. die Hydraulik der Bremsanlage ausgefallen ist. Das wurde früher über Seilzüge, und heute beim Tiguan über einen Elektromotor und eine Gewindestange ermöglicht, die direkt auf die hinteren Bremssättel greift. Das Anziehen der Bremse hört man ja auch deutlich beim Tiguan. Das Lösen nicht, weil hier der Gewindestab nicht wieder herausgedreht wird, sondern einfach losgelassen wird, was die Bremse schlagartig komplett löst.

Autohold und Berganfahrhilfe greifen auf das Hydraulikbrems-System, und damit auf alle vier Räder.
Beides wird gleichzeitig über die Autohold-Taste aktiviert, verhält sich aber unterschiedlich!

Autohold zieht die Bremse voll an, sobald durch die Radsensoren eine unerwartete Richtungsumkehr erkannt wird: z.B. ich fahre vorwärts, trete die Kupplung, und rolle dann zurück, oder ich habe eine schwere Last am Haken, die Kupplung packt es nicht mehr, und ich rolle zurück.

Die Berganfahrhilfe hält den mit dem letzten Tritt auf die Bremse gebrachten Druck im System aufrecht.
Daher sollte man eben auch nicht bergaufwärts einfach ausrollen, sondern, wenn der Wagen steht, nochmal richtig auf die Bremse treten. Zum Rückwärts-Einparken, wenn man nicht in der Ebene steht, sollte man das tunlichst ausschalten, denn bei einer engen Parklücke könnte das ins Auge gehen, denn man hat das dann nicht mehr so einfach im Gefühl, wie stark das Auto auch ohne Motorkraft den Gerg runterrollen möchte.

Fährt man dann zügig an, löst das System die Bremsen so rechtzeitig, daß man eigentlich vollkommen normal, wie in der Ebene anfahren kann, ohne Ruck etc..
Wenn jemand mit aktiviertem Berganfahrassistenten jedoch bergaufwärts zu zögerlich anfährt, lösen sich die Bremsen zwar auch sofort, aber das Autohold erkennt dann wieder das durch den Fahrfehler verursachte Zurückrollen, und bremst wieder mit vollem Druck.

So konnte ich das jedenfalls bei einem 6-Gang Schaltgetriebe MJ 2010 verifizieren.
Wie sich das beim Automatik verhält, müsste mal jemand ausführlich testen.

Insgesamt ist das System für mich einfach genial! Das einzige, was mich stört, ist daß mir das Zurückrollen, bis das Autohold greift, etwas zu lang vorkommt. Allerdings vermute ich mal, daß da bewusst eine gewisse Toleranz-Schwelle eingebaut wurde, um zu verhindern, daß ein Fahranfänger, der am Berg mit ewig schleifender Kupplung erst den richtigen Kupplungspunkt sucht und dadurch auch mal eine halbe, bis eine Radumdrehung zurückrollt, da fast jedesmal rigoros die Bremse reingehauen bekommt, und dabei das Auto gleich ganz abwürgt...

so long...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

ich kann die Beiträge von CMS2007 und Mucks nur bestätigen. Genauso verhält sich meiner auch. Funzt eigentlich - vor allem in Verbindung mit DSG - tadellos, so dass ich im Prinzip immer mit aktiviertem Autohold fahre. Musste mich anfangs allerdings auch daran gewöhnen, aber jetzt schalte ich es nur noch bei Rangierfahrten u. dergl. ab. 😉

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Leguer


uhhh... glaube ich nicht.
Beim wirklich ganz langsamen In-der-Kolonne-an-eine-rote-Ampel-Heranschleichen und aktiviertem Autohold kommt es bei mir schon vor, dass der Tiger auf einmal die Bremse durchtritt. ......................

Hey,

uhhh... glaube ich jetzt aber nicht.

Autohold bremst nicht ohne dein aktives Zutun.
wenn du rollend zum Stand kommst und dabei nicht die Fußbremse betätigst, sprechen die Bremsen (Autohold) nicht an - also kein autohold aktviert und du wirst unweigerlich in einer Steigung/Gefälle weg rollen.
Glaub mir, ich habe es extra soeben nach deinem Beitrag auf der abschüssigen Garagenauffahrt probiert.

Wenn deiner beim Ausrollen von alleine bremst ist das meiner Meinung nach ein Fall für den Arzt (Freundlichen)

Gruß
Wolfgang

Edit
Wessi-Ossi war schneller - aber ich hatte ja noch die Testfahrt dazwischen

Zitat:

Original geschrieben von wollikla



Autohold bremst nicht ohne dein aktives Zutun.

JEIN

Wenn ich (Schalter) bergauf mit leichtem bis fast keinem Bremsdruck zu stehen komme, und der dann nicht reicht um das Auto in der Steigung zu halten und ich zurückrolle greift Autohold ein (ich nehme an es ist Autohold, auf jeden Fall wird das Auto gebremst.
ich muss manchmal verkehrt ganz leicht bergab einparken, dazu muss ich Autohold ausschalten, weils immer reinpfuscht

Öhmmm. hab' gerade mal meine Paddel rausgeholt und fange das Zurückrudern an....

Ich hab' ja Automatik... Da is ja nix mit Ausrollen, sondern nur mit Bremsen, bis man immer langsamer wird und sanft zum Stehen kommt... Also natürlich ein bisschen Bremsdruck. Allerdings drückt Autohold dann irgendwann mal doch zu, wenn man zu lange vor sich hin kriecht. Dann aber volle Kanne.

Sorry für die Verwirrung, ich war falsch!

Gruss
Mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kammel48


Hallo, mit Autohold habe ich auch nach drei Monaten Tiguan noch meine Probleme.

Trotz autohold rollt mir der Tiguan an Steigungen zurück. Was mache ich falsch?

Du gibst zu wenig Gas oder lässt die Kupplung zu schnell kommen. An Steigungen löst sich die Bremse oft zu früh und es langt noch nicht, um das Auto zu halten. Besser ist es da tatsächlich manchmal altmodisch mit Handbremse los zu fahren.

MFG

PS.: Nein, hab Blödsinn erzählt. Du musst die Kupplung schneller kommen lassen und/oder mehr Gas geben.

Wieso löst sich Autohold eigentlich auch beim Anfahren nur mit Kupplung, die Parkbremse aber nicht ohne Gasgeben? Sollte doch im Prinzip gleich reagieren.

Hallo razor23
wie schon in den vorangegangenen Beiträgen beschrieben sind es doch zwei unterschiedliche
Systeme auch wenn sie durch den CAN-Bus verbunden sind.
Auto hold ist an Bedingungen geknüpft und wirkt auf alle Räder über die Fußbremse.
Die Parkbremse wird durch den Fahrer aktiv bedient und wirkt nur auf die
Hinterräder. Zum automatischen Öffnen ist ein Anfahrmoment notwendig, durch
das leichte einsacken der Hinterachse wird an den Radsensoren ein Signal erzeugt,
die Bremse öffnet.
Wird bei aktiviertem Auto hold der Motor abgestellt (oder abgewürgt) wird die
Handbremse automatisch angezogen.
Mit dem weißen Instrumenten wurde auch eine neue ABS/ESP Anlage eingebaut.
In der MFA kann Auto hold dauern aktiviert werden. Ab dieser Ausstattung kann
die Hydraulikpumpe des ESP aktiv eingreifen und den Bremsdruck erhöhen und damit
auch ein rückwärts rollen verhindern.
Gruß
suedwest

Um das Autohold zu lösen muss auch das Gaspedal angetippt werden. Wäre sonst unsinnnig: Wenn man mit getretener Kupplung und Autohold an der Ampel steht, und mit dem Kupplungspedal etwas rumzuckt, ginge ja sonst die Bremse auf...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Um das Autohold zu lösen muss auch das Gaspedal angetippt werden. Wäre sonst unsinnnig: Wenn man mit getretener Kupplung und Autohold an der Ampel steht, und mit dem Kupplungspedal etwas rumzuckt, ginge ja sonst die Bremse auf...

so long...

Also bei aktiviertem Autohold kann ich definitiv auch ohne Gas anfahren. Rumzucken löst Autohold nicht, man muss schon "Vorwärtsdrang erzeugen" am Schleifpunkt. Würde ich mir auch für die Parkbremse wünschen, aber offenbar haben die Systeme da unterschiedliche Schwellen. In engen Parklücken möchte ich jedenfalls nicht, dass der Wagen erst mit einem Satz nach vorne/hinten die Parkbremse löst. 😉

Bei der Parkbremse will ich das DEFINITIV NICHT das die sich löst wie Autohold. Wozu auch - dann brauch ich es ja nicht. Die Parkbremse hat solange drinn zu bleiben bis ICH sie löse. Oder verstehe ich was falsch😕 Nicht das ich jetzt am Thema vorbeischreibe🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mucks


Bei der Parkbremse will ich das DEFINITIV NICHT das die sich löst wie Autohold. Wozu auch - dann brauch ich es ja nicht. Die Parkbremse hat solange drinn zu bleiben bis ICH sie löse. Oder verstehe ich was falsch😕 Nicht das ich jetzt am Thema vorbeischreibe🙄

Die Parkbremse löst beim wegfahren auch. (allerdings, wie eh weiter oben beschrieben nicht ganz gleich sondern bei ähnlichen Bedingungen - in der Praxis, (vom Anfühlen) fast kein Unterschied, wenn die Feststellbremse auslässt machts ein bisschen mehr "Ruck".

Das Wort Parkbremse ist für die elektrische Feststellbremse auch ein bisschen - naja - ma stellt sich eventuell ein bisschen was andres vor. und natürlich löst die Feststellbremse nur wenn du sie löst, ABER das muss eben nicht (nur) mit der Hand sein, sondern sie kann eben durch wegfahren auch gelöst werden.
Sie zieht ja unter gewissen Umständen auch von selbst an (zB Motor abstellen bei aktiviertem Autohold)

(Beim parallelen Einparken an Steigungen ist es anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, speziell wenn die Parklücke knapp ist)

Die Parkbremse löst sich auch automatisch, wenn du losfährst. Einziges Kriterium damit es funktioniert, ist genau so wie bei Autohold - du musst angeschnallt sein.

Wenn du z.B. an eine Tanke anfährst, hast bissel weniger als SChrittgeschwindigkeit und du schnallst dich ab, dann geht die Parkbremse automatisch an.

Das gleiche, wenn du den Wagen abwirgst...(Parkbremse zieht automatisch an)...nur da sieht es nicht so lustig aus, da der Hintermann nichts von deinem (ungewollten) Bremsen mitbekommt und dir ganz schnell drauffahren kann....

Nachdem ich nun 3 Jahre Zeit hatte, mich an Auto-Hold zu gewöhnen, bin ich damit sehr zufrieden.
Das Fahrzeug (EZ 05/2009, rote MFA, Schaltgetriebe, 1,4 TSI) lässt sich an Steigungen mit aktiviertem
AH gut anfahren, und wenn ich einfach mal, ohne auf die Fußbremse zu treten, an einer Steigung bis
zum Stillstand ausrolle, baut AH nach kurzem Zurückrollen Bremsdruck auf und der Wagen steht.

Nur schade, dass ich AH bei jedem Neustart des Fahrzeugs neu aktivieren muss.

Gruß
hawekl

Zitat:

Original geschrieben von hawekl


Nur schade, dass ich AH bei jedem Neustart des Fahrzeugs neu aktivieren muss.

Hallo,

das ist bei neueren Fahrzeugen nicht mehr der Fall. AH bleibt aktiviert - auch nach abstellen des Fahrzeugs - bis man es manuell ausschaltet.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von hawekl


Nur schade, dass ich AH bei jedem Neustart des Fahrzeugs neu aktivieren muss.

ich habs meistens ausgeschaltet und schalts nur ein, wenn ich wirklich Bedarf habe zB Berganfahren

(dieses Helferlein ist an sich schon praktisch aber unser Golf hat das nicht und irgendwie "verlernt" man das mitdenken. weil mans schon so gewohnt ist, dass "ein Auto nicht mehr rollt"😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen