Autogas Umruester fuer Phaeton W12 gesucht

VW Phaeton 3D

Hallo,

hoffe ich werde hier im Forum fuendig.

Ich moechte mir einen Phaeton W12 lang 4 Sitzer Bj2007 kaufen und auf Autogas umruesten lassen. Ich hatte schonmal einen Opel Astra im Polen mit einer LandiRenzo Omegaz fuer gerade mal 1050Eur umruesten lassen, moechte aber beim Phaeton doch lieber auf die aktuelle Technik mit Fluessigeinspritzung zurueckgreifen. Der polnische Umruester traut sich da nicht dran.
Ich habe jetzt in Deutschland gesucht und leider Schwierigkeiten was zu finden.

Bisher habe ich nur zwei gefunden die nicht extrem teuer sind und es auch noch anbieten. Leider haben sich viele Werkstaetten aus dem Markt zurueckgezogen:
Eckert Autogassysteme GmbH
HRB 24058
Geschäftsführer Friedrich Eckert
Moosweg 16A
92318 Neumarkt

und GAG, den ich hier im Forum gefunden habe. Hat hier jemand schonmal bei Eckert umruesten lassen?

Fuer mich sind beide Anbieter aber recht weit zu fahren. Ich komme aus Stuttgart und bin regelmaessig in Frankfurt am Main. Ggf. waere auch eine Umruestung in Berlin fuer mich realisierbar, wenn der Umbaubetrieb wirklich in Berlin ist und nicht 50km entfernt. Wer kann mir einen Umruester empfehlen, der sich mit ICOM oder Vialle Fluessigeinspritzung im Phaeton W12 auskennt? Ich moechte zwei Tanks verbauen lassen, einen Radmulden und einen Zylindertank hinter der Rueckbank.

Ich hoffe Ihr koennt mir weiterhelfen, einen Umruester zu finden der sich auskennt und bei dem ich nicht arm werde. Was ich so gelesen habe muesste man den Umbau schon ab 4000Eur bekommen, liege ich damit richtig?

Beste Antwort im Thema

GAG in Herne, frag Frau Glane oder Herrn Becker.
Sie haben mehr W12 und V8 umgerüstet als irgendein anderer Umrüster!
Für mich sind sie die Päpste (bzw. Papst und Päpstin :-)).

Keine Probleme bei unseren 2 Fahrzeugen (BMW 3 er Cabrio und Phaeton V8)

Phaeton:
Sie kennen dieses Fahrzeug! Pumpenverlegung ohne Problem und ohne Kasten im Kofferraum.
Ich würde nie mehr woanders umrüsten lassen!
Ich fahre ca. 55000km pro Jahr, habe jetzt seit 3 Jahren und 160.000 km keine (!) Probleme gehabt!

Besser geht es nicht!!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER


Hallo

Ich fahre, wie Fred, auch einen V8 mit einer Vialle Anlage von GAG. Seit über 120000 KM problemlos.

Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.
Man kann auch bei Vollast auf Gas fahren, was ich auch meist mache!

Grüße und Glückwunsch zu deiner Entscheidung!
GMforEVER

Hallo GMforEVER,

dein Beitrag ist sehr hilfreich, danke und weiter Gute Gasfahrt :-).

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von kerebi



Zitat:

Original geschrieben von RuKoe


Hallo,

Ich fahre selbst einen W 12 lang, GP 1, den ich auf LPG umgerüstet habe. Entgegen vielen anderslautenden Meinungen ist der W 12 dafür gut geeignet und macht auch keine Probleme.
Ich bin Stuttgarter und habe bislang alle Fahrzeuge bei Erich Matzek in Hechingen-Bisingen umrüsten lassen. In meinem W 12 wurde eine BRC-Anlage verbaut, Radmuldentank mit netto 82L. Aufgrund des Kühlschranks war ein anderer Einbauort nicht möglich.
Der W 12 benötigt zwei 6 Zyl. BRC Anlagen (Verdampfer, Rails...) was die Kosten natürlich erhöht.
Den Kompressor für die Luftfederung hat Erich Matzek neben den Kühlschrank verlegt, da hier noch etwas Platz war. Insgesamt ein technisch perfekter Umbau von E. Matzek, den er wahrscheinlich nur wiederwillig wiederholt, da es sein erster war. Die Kosten für den Gesamtumbau beliefen sich auf ca. 6.500 €.
Mit den Vialle oder sonstigen Direkteinspritzanlagen habe ich keine Erfahrungen, ich rate aufgrund der extremen Zuverlässigkeit der BRC-Anlagen eher zu diesen.
Wir haben in unserem Privat- und Firmenfuhrpark (u.a. Touareg V8, Passat W8) relativ viele BRC-Umrüstungen durch E. Matzek laufen, manche mit einer Jahresfahrleistung von 150 TKM p.a.
Der W 12 schafft zwar nur 40TKM p.a., dennoch amortisiert sich die Investition relativ zügig. Der Verbauch liegt zw. 13 und 18l/100km, in der Regel läuft es zur Zeit aber auf 10-12 € Kraftstoffkosten auf 100km hinaus. In der Regel 30 % Stadt, der Rest Autobahn, mit Geschwindigkeiten zw. 130 und 230km/h. Parallel habe ich noch ein prof. Chiptuning durchführen lassen, was auf dem Rollenprüfstand eine Mehrleistung von ca. 40 PS ergab. Selbstredent ist die V/Max auch offen...
Ich hoffe soweit einen Beitrag zur Entscheidungsfindung geleistet zu haben und wünsche dir viel Erfolg.

Grüße

R. Körper

Wieviel Euronen hat das Chiptunign und die Vmax Aufhebung gekostet? Und wo haben Sie das machen lassen? MfG

Hallo

das Chiptuning incl. Vmax hat TT Tuning (Timo Traub) gemacht. Kosten ca. 700 €. Dafür gab es insgesamt 4 Rollenprüfstandtest vor/ nach Einbau jeweils Benzin/Gas.

Ich habe die Gasanalge so programmieren lassen, das bei über 5.000 U/min von Gas auf Benzin umgeschaltet wird. Kommt selten vor, absolut nicht zu spüren.
Im Prinzip fahre ich alles auf Gas, selbst bei Tempo 270-280 km/h, da Drehzahl unter 5.000 U/min.

Grüße

Frag mich auch, warum der W12 Probleme machen sollte?? Sind auch nur zwei VR6-Motoren, die an jeder Ecke umgerüstet werden können.

Kunst ist halt nur, das zwei Autogas-Anlagen rein müssen und diese dann aufeinander abzustimmen, sowie ein sauberer Einbau bei dem Wagen.

Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.

Hallo,

das kenne ich aber ganz anders, bei zwei Fahrzeugen, keine Phaetons die ich mal als Gasfahrzeuge hatte gab es Probleme, der Umrüster schob es auf den Hersteller und die Vertragswerkstatt auf den Umrüster.

Ich habe es nach 2 Versuchen mit Gas aufgegeben, wenn man die hohen Wartungskosten der Gasnalage und dem Mehrverbrauch rechnet kommt man mit einem gutem Diesel mindestens genauso gut weg.

Auch ist das Gas in der Qualität sehr schwankend, oft der blanke Dreck, was die Verdampfer gar nicht gern haben.

Grüßle WG5

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wildgans5


Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.

Hallo,

das kenne ich aber ganz anders, bei zwei Fahrzeugen, keine Phaetons die ich mal als Gasfahrzeuge hatte gab es Probleme, der Umrüster schob es auf den Hersteller und die Vertragswerkstatt auf den Umrüster.

Ich habe es nach 2 Versuchen mit Gas aufgegeben, wenn man die hohen Wartungskosten der Gasnalage und dem Mehrverbrauch rechnet kommt man mit einem gutem Diesel mindestens genauso gut weg.

Auch ist das Gas in der Qualität sehr schwankend, oft der blanke Dreck, was die Verdampfer gar nicht gern haben.

Grüßle WG5

HI WG5,
welche Probleme hattest Du denn mit welcher Anlage.
Ich denke die meisten hier haben eine Flüssiggasanlage, also es wird nix verdampft (Vialle LPI Anlage).
LPI (Flüssigeinspritzung) ist die modernere Variante der Gasanlage.
Soweit ich gehört, habe gibt es keine keine Wartungskosten, die Anlage ist wartungsfrei.
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von RuKoe



Zitat:

Original geschrieben von Wildgans5


Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.

Hallo,

das kenne ich aber ganz anders, bei zwei Fahrzeugen, keine Phaetons die ich mal als Gasfahrzeuge hatte gab es Probleme, der Umrüster schob es auf den Hersteller und die Vertragswerkstatt auf den Umrüster.

Ich habe es nach 2 Versuchen mit Gas aufgegeben, wenn man die hohen Wartungskosten der Gasnalage und dem Mehrverbrauch rechnet kommt man mit einem gutem Diesel mindestens genauso gut weg.

Auch ist das Gas in der Qualität sehr schwankend, oft der blanke Dreck, was die Verdampfer gar nicht gern haben.

Grüßle WG5

Hallo,

Natürlcih gibt es problematische Autos die sich nicht wirklich zur LPG Umrüstung eignen. Entscheidend ist die Art und Qualität der verbauten LPG Anlage (Warnung vor polnischen Einbauten) und dem Betrieb, der sie Anlagen einbaut und wartet.
Wir fahren neben einem Passat W8, Phaeton W12 und Touareg V8 noch weitere Fremdprodukte alle mit LPG. ZumTeil mit hohen Jahresfahrleistungen. (Fuhrpark LPG p.A. grösser als 500TKM) Alle wurden mit einer BRC Anlage von MB Progas (Erich Matzek) verbaut, null Probleme damit.

Entscheidend ist dass die Anlagen gewartet werden und man nicht beim Einbau spart, dennoch ist es günstiger als vergleichbare Diesel.
Wie schon geschrieben verbrauche ich bei durchaus zügiger Fahrweise mit meinem W12 zur Zeit ca. 12€ LPG/100km. Wie das ein 5,0l Phaeton Diesel schaffen soll ist mir ein Rätsel.
Wer schlau rechnen muss wird feststellen, dass die 8 und 12 Zylinder meistens im Anschaffungspreis günstiger sind als die 6 und 10 Zylinder Diesel. Diese Ersparnis ist meistens groß genug um sich eine sehr gute Gasanlage einbauen zulassen.
Dann amortisiert sich die LPG Anlage schon ab dem 1. Kilometer und das macht dann Freude. In der Regel sind die Benziner dann noch in Versicherung, Steuer und Wartung günstiger, das sind dann die weiteren angenehmen Nebeneffekte.

Hinsichtlich der Gasqualität kann ich nichts negatives berichten. Als LPG Kreuz- und Quertanker in ganz Deutschland merke ich nicht wirklich dass es Qualitätsunterschiede beim Gas gibs, sofern sie wirklich signifikant sein sollen. (Ist der Diesel bei Shell besser als bei Aral oder Esso??)

Meine LPG Anlage ist in der VW Garantie mit abgedeckt, dass heißt entsprechende Schäden an anderen Bauteilen wird durch die Garantie ersetzt. Hatte das Problem gerade als 2 Lambdasonden defekt waren und die Werkstatt auf die Gasanlage schielte...
Wurde aber alles bezahlt.

Insofern kann ich mich dem Kommentar von WG5 nicht anschließen, ich sehe eigentlich nur Vorteile und verstärkt die Nachteile bei den Dieselfahrzeugen

Ich kann aus eigenen Erfahrungen heraus den Paheton V8 und W12 nur als LPGtauglich empfehlen.

Viele Grüße

RuKoe

Original geschrieben von Wildgans5
Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.

Hallo,

das kenne ich aber ganz anders, bei zwei Fahrzeugen, keine Phaetons die ich mal als Gasfahrzeuge hatte gab es Probleme, der Umrüster schob es auf den Hersteller und die Vertragswerkstatt auf den Umrüster.

Ich habe es nach 2 Versuchen mit Gas aufgegeben, wenn man die hohen Wartungskosten der Gasnalage und dem Mehrverbrauch rechnet kommt man mit einem gutem Diesel mindestens genauso gut weg.

Auch ist das Gas in der Qualität sehr schwankend, oft der blanke Dreck, was die Verdampfer gar nicht gern haben.

Grüßle WG5

Hallo,

so macht halt jeder seine Erfahrungen, ich hatte einen ML 320 mit einer Prins Anlage, der lief ohne Probleme,

2 Vechtras einmal mit Tatarini, einmal mit Zavloni umgebaut einmal beim Bosch Dienst, einmal bei Opel direkt machten Probleme ohne Ende.

Deshalb habe ich von LPG verabschiedet, jeder der andere Erfahrungen macht dem sei es gegönnt.

Grüßle WG5

Hi RuKoe,
was sind denn das für Wartungen der Anlage, ich dachte solche Gasanlage sei wartungsfrei?
Am 13.2. lasse ich meinen umbauen (LPI Vialle)
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von RuKoe



Hallo,

Natürlcih gibt es problematische Autos die sich nicht wirklich zur LPG Umrüstung eignen. Entscheidend ist die Art und Qualität der verbauten LPG Anlage (Warnung vor polnischen Einbauten) und dem Betrieb, der sie Anlagen einbaut und wartet.
Wir fahren neben einem Passat W8, Phaeton W12 und Touareg V8 noch weitere Fremdprodukte alle mit LPG. ZumTeil mit hohen Jahresfahrleistungen. (Fuhrpark LPG p.A. grösser als 500TKM) Alle wurden mit einer BRC Anlage von MB Progas (Erich Matzek) verbaut, null Probleme damit.

Entscheidend ist dass die Anlagen gewartet werden und man nicht beim Einbau spart, dennoch ist es günstiger als vergleichbare Diesel.
Wie schon geschrieben verbrauche ich bei durchaus zügiger Fahrweise mit meinem W12 zur Zeit ca. 12€ LPG/100km. Wie das ein 5,0l Phaeton Diesel schaffen soll ist mir ein Rätsel.
Wer schlau rechnen muss wird feststellen, dass die 8 und 12 Zylinder meistens im Anschaffungspreis günstiger sind als die 6 und 10 Zylinder Diesel. Diese Ersparnis ist meistens groß genug um sich eine sehr gute Gasanlage einbauen zulassen.
Dann amortisiert sich die LPG Anlage schon ab dem 1. Kilometer und das macht dann Freude. In der Regel sind die Benziner dann noch in Versicherung, Steuer und Wartung günstiger, das sind dann die weiteren angenehmen Nebeneffekte.

Hinsichtlich der Gasqualität kann ich nichts negatives berichten. Als LPG Kreuz- und Quertanker in ganz Deutschland merke ich nicht wirklich dass es Qualitätsunterschiede beim Gas gibs, sofern sie wirklich signifikant sein sollen. (Ist der Diesel bei Shell besser als bei Aral oder Esso??)

Meine LPG Anlage ist in der VW Garantie mit abgedeckt, dass heißt entsprechende Schäden an anderen Bauteilen wird durch die Garantie ersetzt. Hatte das Problem gerade als 2 Lambdasonden defekt waren und die Werkstatt auf die Gasanlage schielte...
Wurde aber alles bezahlt.

Insofern kann ich mich dem Kommentar von WG5 nicht anschließen, ich sehe eigentlich nur Vorteile und verstärkt die Nachteile bei den Dieselfahrzeugen

Ich kann aus eigenen Erfahrungen heraus den Paheton V8 und W12 nur als LPGtauglich empfehlen.

Viele Grüße

RuKoe

Original geschrieben von Wildgans5
Die Garantie auf die von der Gasanlage betroffenen Teile gibt der Umrüster, alles andere ist sache von VW.

Hallo,

das kenne ich aber ganz anders, bei zwei Fahrzeugen, keine Phaetons die ich mal als Gasfahrzeuge hatte gab es Probleme, der Umrüster schob es auf den Hersteller und die Vertragswerkstatt auf den Umrüster.

Ich habe es nach 2 Versuchen mit Gas aufgegeben, wenn man die hohen Wartungskosten der Gasnalage und dem Mehrverbrauch rechnet kommt man mit einem gutem Diesel mindestens genauso gut weg.

Auch ist das Gas in der Qualität sehr schwankend, oft der blanke Dreck, was die Verdampfer gar nicht gern haben.

Grüßle WG5
[/quote

Hallo Thomas,

über alle BRC Anlagen hinweg kann ich sagen, die Gasfilter (kleine Patronen) müssen alle 60-80TKM gewechselt werden. Ebenfalls wichtig ist ein regelmäßiger Check (alle 30-40TKM) gem. Vorgaben des Herstellers die Verbindungsschläuche auf Gasundichtigkeiten überprüfen lassen. Gelegentlich vibriert sich mal etwas nach dem Einbau frei, dass muss dann korrigiert, justiert und so befestigt werden, dass das nicht mehr passiert.
Immer wieder haben wir Probleme mit Undichtigkeiten wenn die Fahrzeuge aus der VW Inspektion kommen. Die Mechaniker bahnen sich halt ihren Weg an Schläuchen und Leitungen vorbei, Hauptsache sie kommen hin.
Wir hatten das jetzt aktuell beim Touarge nach dem Zahnriemenwechsel, Zuleitung zum fast neuen Gasfilter durch massive Gewalteinwirkung beschädigt. Der "Freundliche" hatb dann meine Frau darauf hingewiesen, aber an Gasleitungen schrauben sie ja nicht herum...
Habe dann selbst die Leitung justiert und neu verschraubt, war jetzt kein Problem...

Was hast du für einen Phaeton (V8 oder W12) und welche Art des Tankeinbau hast du vor (Kühlschrank ja/nein?) Wo werden die beiden Verdampfer montiert? Hier hatte mein Gasanlageneinbauer echt mitgedacht und die so geschützt, dass ich bei tiefen Minusgraden keine Probleme bekomme. Jetzt danke ich im gerade täglich dafür, funktioniert einwandfrei...

Grüße

RuKoe

Zitat:

Original geschrieben von abubillas


Hi RuKoe,
was sind denn das für Wartungen der Anlage, ich dachte solche Gasanlage sei wartungsfrei?
Am 13.2. lasse ich meinen umbauen (LPI Vialle)
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von abubillas



Zitat:

Original geschrieben von RuKoe



Hallo,

Natürlcih gibt es problematische Autos die sich nicht wirklich zur LPG Umrüstung eignen. Entscheidend ist die Art und Qualität der verbauten LPG Anlage (Warnung vor polnischen Einbauten) und dem Betrieb, der sie Anlagen einbaut und wartet.
Wir fahren neben einem Passat W8, Phaeton W12 und Touareg V8 noch weitere Fremdprodukte alle mit LPG. ZumTeil mit hohen Jahresfahrleistungen. (Fuhrpark LPG p.A. grösser als 500TKM) Alle wurden mit einer BRC Anlage von MB Progas (Erich Matzek) verbaut, null Probleme damit.

Entscheidend ist dass die Anlagen gewartet werden und man nicht beim Einbau spart, dennoch ist es günstiger als vergleichbare Diesel.
Wie schon geschrieben verbrauche ich bei durchaus zügiger Fahrweise mit meinem W12 zur Zeit ca. 12€ LPG/100km. Wie das ein 5,0l Phaeton Diesel schaffen soll ist mir ein Rätsel.
Wer schlau rechnen muss wird feststellen, dass die 8 und 12 Zylinder meistens im Anschaffungspreis günstiger sind als die 6 und 10 Zylinder Diesel. Diese Ersparnis ist meistens groß genug um sich eine sehr gute Gasanlage einbauen zulassen.
Dann amortisiert sich die LPG Anlage schon ab dem 1. Kilometer und das macht dann Freude. In der Regel sind die Benziner dann noch in Versicherung, Steuer und Wartung günstiger, das sind dann die weiteren angenehmen Nebeneffekte.

Hinsichtlich der Gasqualität kann ich nichts negatives berichten. Als LPG Kreuz- und Quertanker in ganz Deutschland merke ich nicht wirklich dass es Qualitätsunterschiede beim Gas gibs, sofern sie wirklich signifikant sein sollen. (Ist der Diesel bei Shell besser als bei Aral oder Esso??)

Meine LPG Anlage ist in der VW Garantie mit abgedeckt, dass heißt entsprechende Schäden an anderen Bauteilen wird durch die Garantie ersetzt. Hatte das Problem gerade als 2 Lambdasonden defekt waren und die Werkstatt auf die Gasanlage schielte...
Wurde aber alles bezahlt.

Insofern kann ich mich dem Kommentar von WG5 nicht anschließen, ich sehe eigentlich nur Vorteile und verstärkt die Nachteile bei den Dieselfahrzeugen

Ich kann aus eigenen Erfahrungen heraus den Paheton V8 und W12 nur als LPGtauglich empfehlen.

Viele Grüße

RuKoe

Hi RuKoe,
ich habe einen V8 (2009) und bekomme eine Vialle LPI Anlage, die hat keine Verdampfer, es wird flüssiges Gas dir4ekt eingespritzt. Man sagt, dies sei die modernere Anlage, sie ist nicht ganz billig (4200 €).
Der Tank kommt in die Radmulde und der Kompressor wird verlegt. Die haben auch schon Autos mit Eisschrank bearbeitet.
Du kannst ja mal unter GAG Herne schauen, da gibt es eine Bildergalerie mit etlichen Fötis. Ich habe bisher hier im Forum nur Gutes darüber gehört, also schnelle Fahrer, die hohe Km-Leistungen pro Jahr fahren.
Schau mal in diesem Artikel bei den Kommentaren von DocFred und GMforeever nach, die fahren auch V8 und etwa 50 tkm im Jahr.
Noch eine schöne, kalte Woche
Thomas

Hallo Thomas,

ich habe mir die Seite von GAG Herne angeschaut, offensichtlich haben sie genügend Erfahrung mit dem LPG Eibua bei div. Phaetons. Wir hatten seinerzeit Abstand von der Flüssigdirekteinspritzung genommen, warum genau weiß ich nicht mehr... bevor ich jetzt was falsches sage.

Was mir auf den Bildern nicht gefällt sind die ganzen sichtbarenschwarzen Leitungen zwischen beiden Ansaugbrücken. Bei mir liegen die alle unter der normalen originalen schwarzen Abdeckung und sind somit geschützt und nicht sichtbar.

Aber das ist nicht das entscheidende, Hauptsache der Umbau gelingt und das Fahren erfolgt ohne Probleme.

Viele Grüße
Rudolf

Zitat:

Original geschrieben von abubillas


Hi RuKoe,
ich habe einen V8 (2009) und bekomme eine Vialle LPI Anlage, die hat keine Verdampfer, es wird flüssiges Gas dir4ekt eingespritzt. Man sagt, dies sei die modernere Anlage, sie ist nicht ganz billig (4200 €).
Der Tank kommt in die Radmulde und der Kompressor wird verlegt. Die haben auch schon Autos mit Eisschrank bearbeitet.
Du kannst ja mal unter GAG Herne schauen, da gibt es eine Bildergalerie mit etlichen Fötis. Ich habe bisher hier im Forum nur Gutes darüber gehört, also schnelle Fahrer, die hohe Km-Leistungen pro Jahr fahren.
Schau mal in diesem Artikel bei den Kommentaren von DocFred und GMforeever nach, die fahren auch V8 und etwa 50 tkm im Jahr.
Noch eine schöne, kalte Woche
Thomas

Moin Rudolf,
wenn das Auto fertig ist, dann sieht man auch nix, alles ist unter "Putz" verlegt. Wenn man den Kofferraum öffnet sieht genau so aus wie original aus WOB.
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von abubillas


...
Am 13.2. lasse ich meinen umbauen (LPI Vialle)
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

kannst Du mal bitte berichten?

Hat alles geklappt und bist Du mit dem Ergebnis zufrieden?

Langsam erreichen die Kraftstoffpreise auch meine Schmerzgrenze und ich denke immer öfter über diese Option nach.

Moin Hoellenqualen.
es hat alles gfeklappt, ich kann den Laden in Herne (Auto Becker 4200 €) sehr empfeheln, die wissen, was sie tun.
Mein V8 braucht jetzt ca 15 Ltr Gas, es ist schwierig den genauen Verbrauch festzustellen, da die Befüllung immer vom Druck der Tanke und der Stelleung des P. abhäng (eben oder schräg). Mein Bordcomputer sagt 13,9 Ltr, das ist aber nicht richtig.
Man merkt nicht ob er auf Gas oder Benzin fährt, ausser, dass die Nadel vom Sprittank fast auf der Stelle Steht nach 4 Wochen.
Was ich sicher weiß ist dass der V6 nicht für Gas geeignet ist, die Fa. in Herne baut ihn deshalb auch nicht mehr um.
Schöne Ostern
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen