Autogas-Umbau beim MV6
Hallo Omega-Freaks ! 😉
Ich habe mir vor kurzem eine Omega MV6-Limousine gekauft (Bj. 98), die ein wenig pflegebedürftig, dafür aber günstig war. Die meisten Arbeiten habe ich in einer markenunabhängigen Werkstatt machen. Da die V6-Zylinder der Omegas als Säufer bekannt sind, hatte ich einen LPG-Umbau in Betracht gezogen. Als ich mit dem Monteur darüber sprach, riet er mir dringendst davon ab. Es gäbe thermische Probleme, der Motor würde rund einen Liter Öl mehr verbrauchen auf 1000 Kilometer und nach ca. 40.000 Kilometer wäre der Motor wahrscheinlich Schrott.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Regierung Projekte fördert, die die Motoren unserer Autos zerstört, wollte ich nun hier einmal nachfragen: Wie sind eure Erfahrungen und Ratschläge ? Lohnt es sich ? Sind Nebenwirkungen zu befürchten ?
Danke derweil für euer Know-How !
Hajott
55 Antworten
@ Mandel
Du willst doch damit nicht andeuten, das ich mir jetzt auch einen Hut kaufen muss und ne ToiRolle stricken lassen muss. Den Wackeldackel mach ich selbst,,,,,lach 🙂 😁
Du fährst einen V6, da ist doch eine ganz andere Welt. Da wackelt der Kopf wegen der Beschleunigung. Mein R4 wird etwas lauter und nur sanft schneller.
Na ob das an der Beschleunigung liegt bei meinem sanften Fuss,,,,nee aus dem Sprint Alter bin ich auch raus.
Auch ein R4 kann schnell sein
Zitat:
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Regierung Projekte fördert, die die Motoren unserer Autos zerstört, wollte ich nun hier einmal nachfragen: Wie sind eure Erfahrungen und Ratschläge ? Lohnt es sich ? Sind Nebenwirkungen zu befürchten ?
Danke derweil für euer Know-How !
Hajott
Wenn Du dir da so sicher bist, dann lese Dir mal die Berichte über den von der Regierung vorgeschriebenen Sprit E10 durch. Dann würde Dir schlecht werden.
Ähnliche Themen
Hallo Hajott,
ich habe meinen MV6 im November 2006 auf Autogas umbauen lassen. Seit dem Umbau lief er ohne Probleme damit. Fahre dabei etwa 50 km auf der Autobahn zur Arbeit, mit 130 km/h. Habe ihn aber auch schon mit 200 km/h auf Gas über die Autobahn gescheucht.
Mittlerweile habe ich über 110 tkm mit der Gasanlage hinter mir und bis jetzt keine Probleme, letztes Jahr brauchte ich allerdings 2 Einspritzventile fürs Benzin.
Gruß
Jürgen
Hi Leute,
so ich bin jetzt mal von meinem gebrauchten Omega den ich jetzt mal grade 14 tage habe, durch gegangen.
Dabei habe ich eine Rechnung gefunden von einen "Verdampfer LPG" gehört also eindeutig zur Gasanlage und die Rechnung ist von 27.11.2008.
Der Wagen hat jetzt 217.000 km runter und lauft rund.
Da es nur ein Verdampfer ist bin ich mir sicher das die Gasanlage schon länger drin ist, der Wagen war als erstes von Opel AG angemeldet worden für ck. 5 Monate und dann hat Ihn eine Bl... GMBH&CO KG gekauft.
Wie lange er da angemeldet war weiß ich leider nicht, da dann der alte KVZ Brief aufhört und in den neuen stehen nur die letzten 2 Besitzer drin und da geht es ab 2009 wieder los.
Der Wagen wird dann mit Sicherheit auch schon min. 100 000 Km mit Gas gefahren sein und da ich alle Unterlagen ab 2008 bekommen habe waren auch keine Probleme mit der Gasanlage sichtbar seit 2008.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Beiden Vorbesitzer mit der Gasanlage nur 150 Km/h gefahren sind.
Das sind jetzt zwar alles nur Vermutungen aber ich denke das Gas bei einem MV 6 nicht so schädlich ist wie manche hier behaupten.
Meiner ist zwar kein MV6 aber auch auf Gas. Hat jetzt rund 344.000 km auf der Uhr. Den Verdampfer mußte ich vor kurzem auch ersetzen, da dieser undicht war. Es gibt auch Reparatursätze für die Verdampfer.
Grundsätzlich sind die Motoren von Opel bestens für Gasbetrieb geeignet, wir reden hier ja von mindestens fast 10 Jahre alten Maschinen. Ich würde mir da wenig Gedanken machen, zumal die Benzinpreise ein unschlagbares Argument für ein Gasauto sind. Gerade wenn es schon umgerüstet ist und sauber läuft.
Hallo ,
Ich habe auch vor ein jahr auf Gas Umrüsten lassen (Problem fall Byt......ki) Fahre seit 30 Tkm mit gas
kein problem bis auf ruckken in Leerlauf ,gas spezi sagt das die einspritzdüsen soweit sind
Ich bin kein Autobahnhetzer gemütlich 150 tempomat Landstrase mach ich gerne Kickdowns
kann dir empfehlen aber nur Kompetente Ümrüster finden viel Glück
Mfg. aus dem Schwabeländle
Also soweit ich es überblicke, geht die Tendenz doch sehr ins Positive für LPG. Jetzt bin ich hauptsächlich noch am Grübeln, welche Art von Gasanlage es werden soll. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Verdampferanlagen recht einfach gestrickt, verhältnismäßig einfach zu warten und in der Anschaffung/Wartung recht günstig. Allerdings höre ich öfter eine gewisse Störungsanfälligkeit heraus. Die Direkteinspritzverfahren ( Vialle - wenn ich richtig aufgepasst habe ) sind sehr nahe an der Leistung vom Benzinbetrieb, haben weniger Verbrauch und sind recht robust. Müssen aber penibel abgestimmt werden und sind sehr teuer.
Wenn ich nun mein Fahrverhalten zugrunde lege ( viel Stadverkehr, öfter mal Spazierfahrten in die Pfalz auf abgelegenen Landsträßchen, wenig Autobahn und wenn, dann meist zwischen 130 und 150 km/h ) tendiere ich eher zu Verdampfersystemen - alleine schon wegen des Preises.
Habe ich es soweit richtig verstanden, oder bin ich noch auf dem Holzweg ?
@Quickley1
Wo hast Du Dein Auto umrüsten lassen ? Da Du aus Mannheim kommst, wäre das interessant für mich. Bist Du mit dem Preis/Leistungsverhältnis Deiner Werkstatt zufrieden und vor allem: Haben die richtig gute Ahnung, oder labern die nur heisse Luft ?
Weiterhin besten Dank für Eure Ansichten und die vielen guten Tips, Anregungen und Erfahrungswerte !!!
penibel eingestellt müssen beide Systeme sein. Auch der Einbauer muss sich mit der Anlage und deren Eigenheiten auskennen. Direkteinspritzer = weniger verbrauch? Würde ich so nicht unterschreiben. Kein leistungsverlust - auf jeden Fall.
Bei den verdampfern musste wisse, dass Schmutzpartikel im Gas den Filter zusetzen können und so die Anlage irgendwann im Magerbetrieb sein kann (nicht muss). In dem Wissen, dass man da ab und an nachschaut, geht auch gut eine Verdampferanlage. Wichtig! Servicefreundlciher Einbau, damit auch mal ein anderer KFZler die Inspektion machen kann.
Und zum Schluss - die Anlage raussuchen, die verschiedene Werkstätten im Umkreis warten und einstellen können - sollte mal ein Umrüster pleite machen
Hallo Hajott,
ich habe meinen Wagen beim Bosch Service Brenner, Heppenheimer Str. 13-15, 68309 MA , umbauen lassen.
Ich finde, die haben schon recht gute Erfahrung bei diesem Thema, da die viele verschiedene Marken dort umrüsten. Meine Schwester hatte dort auch ihren Peugeot 307 auf Gas umrüsten lassen und war mit dem Service ganz zufrieden.
Allerdings hat der Einbau der Gasanlage etwa 3000 € gekostet ( durch beim Stufenheck stehendem Reseverad ist der Radmuldentank etwas teurer ).
Deren Internetseitelautet : http://www.autogasprofis.de
Was die Wartung der Gasanlage betrifft gibt es da auch Unterschiede. Bei meiner Prins-Anlage ist die erste Inspektion nach 25000 km, danach alle weitere 75000 km. Was, wie ich finde für den Hersteller spricht.
Beim Peugeot meiner Schwester waren die Intervalle alle 25000 km ( soweit ich noch weiß, sie hat den Wagen nicht mehr ).
Ich hoffe, die Infos helfen Dir.
Gruß
Jürgen