Autogas

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo , hat jemand seinen Mondeo schon auf Autogas umrüsten lassen und wenn ja mit was für einer Anlage . Ich selbst fahre einen 2,5 T / Titanium X , 12/2007 .

Mfg Schuck

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Der Softturbo von Volvo ist sogar relativ gut geeignet, da er bereits über Hydrostößel verfügt.

Der 2.5T hat keine Hydrostößel. Auch hier ist es ratsam, regelmäßig die Ventilspiele zu kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von bruenor75


Mittlerweile frage ich mich allerdings, ob Ford selber nicht bei den zwei durchgeführten Inspektionen ein Nullspiel hätte Feststellen müssen?!
Oder gehört es nicht zum Inspektionsumfang den Motor vernünftig zu checken?
Nein. Die Inspektionsintervalle sind auf das Fahrzeug im Ursprungszustand zugemessen, und da gehört Ventilspiele messen nicht mehr dazu. Die früheren 1.6L hatten die erste Ventilspielkontrolle nach 120.000km, inszischen ist der Ventiltrieb beim reinen Benziner über die übliche Lebensdauer wartungsfrei, d.h. es ist keine Ventilspielkontrolle mehr notwendig und daher in den Inspektionsintervallen auch nicht vorgesehen.
Wenn Du jetzt Deinen Motor auf Gas umrüstest, bist Du für eventuell abweichende Wartungsnotwendigkeiten selbst verantwortlich. Einer der Nachteile, wenn man kein Werks-LPG Fahrzeug kauft.

THX für diesen Beitrag

noch ein kleiner Ausschnitt einer Pressemitteilung der Werke zum Thema Gas bei dem Mondi:

KÖLN, 11. März 2009 -- Weltpremiere auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig (28. März - 5. April 2009): Ford präsentiert auf seinem AMI-Stand (Halle 4, Stand C 02) den neuen Mondeo mit Flüssiggas-/Autogasantrieb (LPG). Der Mondeo LPG basiert auf der Mondeo Flexifuel-Variante (Bio-Ethanol) und kann über Superkraftstoff und Autogas/Flüssiggas hinaus noch einen dritten Kraftstoff tanken: Bio-
Ethanol. Der Ford Mondeo LPG ist somit ein kraftstoff-flexibles, „trivalentes“ Auto. Der Ford Mondeo LPG ist als Limousine (4-türig), Fließheck (5-türig) und Turnier (5-türig) ab April zum Einstiegspreis von 27.500 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer
(Ambiente Turnier) bestellbar (jeweils in Kombination mit einem
5-Gang-Handschaltgetriebe). Der Mehrpreis gegenüber dem Mondeo Flexifuel beträgt somit nur 2.500 Euro – damit ist der Mondeo LPG 250 Euro günstiger als der vergleichbar motorisierte Mondeo 2,0-Liter-TDCi-Diesel (103 kW/140 PS). Angetrieben wird der neue Ford Mondeo LPG vom bewährten 2,0-Liter-Duratec-Benziner, der auch im Ford Mondeo Flexifuel verwendet wird. Dieses Aggregat ist werksseitig für die Umrüstung auf Flüssiggas durch die Mainzer CNG-Technik GmbH, ein Ford-Tochterunternehmen, vorbereitet und leistet im LPG-Betrieb 104
kW/141 PS beziehungsweise im Betrieb mit Superkraftstoff 107 kW/145 PS. Das Autogas wird in den bei der Umrüstung zusätzlich installierten Ringtank gefüllt. Der serienmäßige „konventionelle“ 70-Liter-Kraftstofftank bleibt dabei vollständig erhalten – er kann mit Superbenzin, Bio-Ethanol (E85) oder einem beliebigen Mischungsverhältnis dieser beiden Kraftstoffe gefüllt werden.
Der kreisrunde Flüssiggastank („Ringtank“) des Ford Mondeo LPG hat für den 4-und für den 5-türer ein effektiv nutzbares Fassungsvermögen von 48,8 Liter (Nennvolumen: 61 Liter) beziehungsweise für den Turnier von 40 Liter (Nennvolumen:50 Liter). Er ist Platz sparend jeweils in der Reserverad-Mulde unter der Kofferraum-Abdeckung des Fahrzeugs untergebracht. Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt zwischen 380 Kilometer (Turnier) und 460 Kilometer (4-/5-türer). Hinzu kommt jeweils noch der serienmäßige 70-Liter-Tank für Superkraftstoff / Bio-
Ethanol, so dass die Gesamtreichweite des Ford Mondeo LPG deutlich über 1.000 Kilometer betragen kann. Ford empfiehlt, den Mondeo LPG in diesen beiden Kraftstoff-Kombinationen zu fahren: entweder Superbenzin / Bio-Ethanol (in jedem beliebigen Mischungsverhältnis)
oder Superbenzin / Autogas. Die Kombination Bio-Ethanol / Autogas ist
zwar grundsätzlich ebenfalls möglich – allerdings kann es vor allem nach dem Starten zu unrundem Motorlauf bis zum Erreichen der Betriebstemperatur kommen. Nach dem Ford Focus LPG, dem Ford C-MAX LPG und dem Ford Transit LPG ist der Ford Mondeo LPG die vierte Ford-Baureihe, die ab Werk auch mit Flüssiggasantrieb bestellbar ist. Das Mondeo-Basisfahrzeug, die Markteinführung war im Juni 2007, wird im Werk Genk (Belgien) gebaut und anschließend im Kölner Ford-Werk
unter Federführung der CNG-Technik GmbH auf Flüssiggasantrieb umrüstet. Ford hat im Jahr 2008 in Deutschland 380 Autos mit Erdgasantrieb (CNG) und 773 Fahrzeuge mit Flüssiggas-/Autogasantrieb (LPG) ausgeliefert, insgesamt also 1.153 Einheiten (952 Pkw und 201 Nutzfahrzeuge) - 355 Prozent mehr als 2007. Darüber hinaus hat Ford im vergangenen Jahr in Deutschland 5.279 Fahrzeuge mit Bio-Ethanol-Antrieb („Flexifuel“) verkauft, 3.602 Stück oder 215 Prozent mehr als
2007. Ford war damit 2008 in Deutschland erneut die unangefochtene Nummer Eins in diesem „grünen“ Fahrzeugsegment.

Das ist doch mal eine Kombination die meiner Meinung nach sinnvoll ist.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von bruenor75


Mittlerweile frage ich mich allerdings, ob Ford selber nicht bei den zwei durchgeführten Inspektionen ein Nullspiel hätte Feststellen müssen?!
Oder gehört es nicht zum Inspektionsumfang den Motor vernünftig zu checken?
Nein. Die Inspektionsintervalle sind auf das Fahrzeug im Ursprungszustand zugemessen, und da gehört Ventilspiele messen nicht mehr dazu. Die früheren 1.6L hatten die erste Ventilspielkontrolle nach 120.000km, inszischen ist der Ventiltrieb beim reinen Benziner über die übliche Lebensdauer wartungsfrei, d.h. es ist keine Ventilspielkontrolle mehr notwendig und daher in den Inspektionsintervallen auch nicht vorgesehen.
Wenn Du jetzt Deinen Motor auf Gas umrüstest, bist Du für eventuell abweichende Wartungsnotwendigkeiten selbst verantwortlich. Einer der Nachteile, wenn man kein Werks-LPG Fahrzeug kauft.

Danke auch für den Beitrag, dann brauche ich ja nicht mehr mit "grummeln im Magen" zu meiner Werkstatt fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bruenor75


..., die Moral von der Geschichte: mein nächstes Fahrzeug wird wieder mit Gas umgerüstet; dann weiss ich ja bescheid;-).
...
Grundsätzlich abraten würde ich also nicht, eher das Gegenteil; wenn man denn auch die Wartung nicht verpasst!!!

Den Mut hätte ich nach Deinen Schilderungen nicht.

Ich glaube nämlich nicht, dass die Probleme der Ventile bei der turnusmäßigen Wartung der Gasanlage entdeckt worden wären und da der Schaden außerhalb der Garantiezeit aufgetreten ist, hätte Dir die Übernahme der Kosten dafür nicht zugestanden.

Also gibt die Gaseinbau-Firma evtl. Kulanz, die aber oft so aussieht, dass die Teile übernommen werden und die notwendige Arbeitszeit der Kunde zahlt.

Beim Tausch der 16 Ventile macht die Arbeitszeit den Löwenanteil der Kosten aus.

Gut, ist alles eine theoretische Überlegung. Also viel Glück damit.

Im übrigen wundere ich mich über die 2100€ für den Tausch der 16 Ventile.
Beim Mondeo Mk1 stand ich nach 13 Jahren vor der Entscheidung, die 16 Ventile austauschen zu lassen, weil 1 undicht war da wurden mir ca. 800€ in Aussicht gestellt.
Habe das dann aber nicht erst machen lassen und lieber den neuen Mk4 gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Der 2.5T hat keine Hydrostößel...

Hast Du belastbare Quellen? Die, die ich kenne besagen etwas anderes.

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten



Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Der 2.5T hat keine Hydrostößel...
Hast Du belastbare Quellen? Die, die ich kenne besagen etwas anderes.

Dein Fordhändler kann Dir die Ventilspiele für die mechanischen Tassenstößel raussuchen, ebenfalls die Einstellprozedur. Der 2.5 hat inzwischen das gleiche Prinzip wie die 4-Zylinder Duratec's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen