Autogas
Hallo , hat jemand seinen Mondeo schon auf Autogas umrüsten lassen und wenn ja mit was für einer Anlage . Ich selbst fahre einen 2,5 T / Titanium X , 12/2007 .
Mfg Schuck
21 Antworten
Wozu eigentlich? Rechne doch mal nach. Es rentiert sich nicht.
Widerspruch Fordmaus,
Autogas rechnet sich.
Erdgas rechnet sich nur wenn es einen Zuschuß vom Erdgaslieferanten gibt.
Habe selber viele Jahre Autogas gefahren. Ford hat da aber einen schlechten Ruf, Probleme mit den Ventilsitzen. Das sollte bei den Flexful Motoren aber kein Problem sein. Beim 2,5 , ????
Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Fjack
Widerspruch Fordmaus,Autogas rechnet sich.
Erdgas rechnet sich nur wenn es einen Zuschuß vom Erdgaslieferanten gibt.
Habe selber viele Jahre Autogas gefahren. Ford hat da aber einen schlechten Ruf, Probleme mit den Ventilsitzen. Das sollte bei den Flexful Motoren aber kein Problem sein. Beim 2,5 , ????Grüße
Jürgen
Alla ich selbst fahre seit über 3000 km auf gas ohne Probleme .Wollte halt auch nur mal wissen ob es noch jemanden gibt der einen 2,5 l Benziner von Ford hat umbauen lassen und wie lange er schon damit fährt . Wie gesagt bei mir bis jetzt keine Probleme und ich werde auf jeden fall alle 5000 km mal ne Meldung machen was so los war . MFG Schuck
Zitat:
Original geschrieben von FordMaus2008
Wozu eigentlich? Rechne doch mal nach. Es rentiert sich nicht.
Wieder so ein Statement. Autogas rechnet sich auf jeden Fall, wenn Du einen Benziner Dein Eigen nennst und den nicht gleich wieder nach 1 bis 2 Jahren verkaufst! Aber nicht unbedingt, wenn Du den Vergleich Diesel/Benziner mit LPG-Umbau vor einem Kauf heranziehst. Ich fahre meinen 2,5T seit fast 8.000 km auf Gas und das ungefähr zum >Preis< eines 2,2 TdCI's.
Ähnliche Themen
Egal ob sichs rechnet oder net auch wenn ich eher der Meinung von FordMaus bin...
Das Problem ist das leider immer noch viele Autofahrer net begreifen das ich entweder Power hab oder sparsam fahre.
Ich rate definitiv davon ab den 2.5er TURBO auf Gas umzurüsten.
Weder CNG noch LPG!
Leider sind die Verbrennungstemperaturen viel höher bei Gas als beim Sprit was dann in der Kombi mit Aufladung bei diesem Motor nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis führt, nämlich sparen!
@FORDsknoten:
ich hoffe für dich das du nicht in 20tkm nachzahlst:-(
Das Thema kann gut gehn aber die warscheinlichkeit ist zu groß um Risiko einzugehen.
Der einzige Motor den ich auf Gas umrüsten würde wenn ich Power haben wollte wär ein V6/V8/V10/V12 aber keinen Turbo.
@BastiR6
Ich sag's mal so, die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht ist vorhanden, aber nicht sonderlich groß. Da malst Du etwas sehr schwarz. Und was spricht gegen eine Turbo-Umrüstung? Der Softturbo von Volvo ist sogar relativ gut geeignet, da er bereits über Hydrostößel verfügt. Er braucht auch keine sonderlich hohen Drehzahlen. Autogas ist zum Fahren und nicht zum Heizen (außerhalb des Lamda-Sondenregelbereiches) gedacht. Wer sich mit der Materie allerdings nicht auseinandersetzt, der hat es nicht besser verdient. Vielleicht werde auch ich eines Tages eines besseren belehrt. In meinem persönlichen Fall ist das Risiko jedoch einigermaßen gedeckelt (Fordflatfinanzierung inkl. Gasanlage bis 80.000 km). Im Schadensfall lässt man den Motor dann gasfest machen. Im übrigen, DPF-Probs/-Austausch und Ölverdünnung? Was ist das denn? Aber wir wollen keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anstellen, darum ging es dem TE nicht.
PS:
Für meinen Geschmack betreibst Du zu viel gewerbliche Werbung in Deiner Signatur
@ FORDsknoten
so schwarz wollt ich das gar nicht malen ich geb nur meine meinung wieder.
wenn das ganze abgedekt ist mit der flatrate ist das ok allerdings hoffe ich das der gasumbau nicht als eingriff in das Original von der Garantieabteilung im Falle des Falles abgelehnt wird denn meines wissens kommt der Mondi erst noch mit Werksumrüstung und dann nur mit dem 2.0 Duratec und das erst mitte des Jahres.
Die Flatrategarantie deckt meines Wissens nur Bauteile ab Werk mit ab aber man kann sich ja täuschen.
zu deiner Kritik meiner Signatur:
war wohl ein bischen zu dick aufgetragen geb ich dir recht.
das das so fett rauskommt war mir nicht bewusst ich werde es etwas dezenter gestalten.
zu deiner Beruhigung kann ich dir nur sagen ich betreibe hier kein Gewerbe bzw nutz das nicht zum gewerblichen Zweck.
Ich gebe nur die Möglichkeit zum Vergleich und zur Beratung im Dienste des Forums.
Verkäufer bin ich von Beruf, das bei Ford und das gerne. Abhalten werde ich niemanden mich zu kontaktieren.
Damit kein Grund besteht zur verärgerung werde ich die Mailadresse einfach ändern die stammt noch aus vergangener Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von BastiR6
...
Die Flatrategarantie deckt meines Wissens nur Bauteile ab Werk mit ab aber man kann sich ja täuschen.
Die Gasanlage ist integraler Bestandteil meiner Flatratefinanzierung. Also
mussich davon ausgehen, dass die Flatrategarantie auch für die Gasanlage gilt. Ob Ford oder Händler im Schadensfall die Kosten trägt, wäre mir egal. Da ich die Reparaturkosten nicht zahlen würde, müsste ich verklagt werden. Darauf würde ich es ankommen lassen. Hoffentlich wird die Theorie nie Praxis.
ich denke soweit wirst du dich mit deinem FFH schon einig gewesen sein.
Ich bin mir auch sicher bei der Fahrweise die du mir beschrieben hast wird es auch keine Probleme geben.
Ich versuch bei meinem Statements immer vom schlimmsten Fall zu berichten oder darüber zu schreiben und die Warscheinlichkeit das das passieren könnte nicht aus den Augen zu lassen.
In diesem Fall versuch ich mir vorzustellen warum ich in meinem Fall einen 2.5er T kaufen würde und die Antwort kannst du dir vorstellen.
Gas geben
dafür würde ich ihn mir kaufen wenn ich das Geld hätte den Unterhalt mir zu leisten.
Und da ist einfach die Idee mit dem Gas ganz gut um das sparsamer zu gestalten nur verträgt sichs halt leider meiner Meinung (Bzw. den Erfahrungen meines Kollegen und Meister in meinem Haus der Jahrelange Erfahrung in Turbotechnik und Gasanlagenumbau hat) nach nicht.
Aber dir trotzdem viel Spass mit deinem Mondi und vieleviele problemlose KM!
MFG
@ fordmaus:
Bin auch der Meinung, dass sich Gasumrüstung eher nicht rechnet. Insgesamt scheint mir ein Diesel die bessere Wahl. Bei einem realistischen Verbrauch um die 7 Liter und Preisen um 1 Euro.
Hallo,
ich fahre zwar "nur" einen Focus II auf LPG, wollte aber mal meine Erfahrung dazu schreiben:
Zunächst bin ich knapp 45.000km sehr zufrieden auf Gas (mit Flashlube) gefahren, bis das Magnetventil getauscht werden musste, weil es verschmutzt war.
Bei der Reparatur (Anlage wurde von einem Fremdhersteller eingebaut) bin ich gefragt worden, ob ich das Gasventil nicht nach ca. 15-20.000km habe wechseln lassen, wie es im Serviceheft steht...
Ich habe kein Serviceheft bekommen und mündlich wurde mir auch nichts gesagt... Dies erwähnte ich auch dem Werkstattleiter gegenüber.
Ich wurde auf keine weiteren Sachen bzgl. des Serviceheftes aufmerksam gemacht, nicht auf die Wartung und auf gar nichts... Ein Serviceheft habe ich auch nicht bekommen!
Naja, gute 2 1/2 Monate später ging dann ständig die Motorwarnlampe an, also auf zum "freundlichen", der dann nach gut einer Woche erst den Fehler entdeckt hat: ein Ventil ist aufgrund der Gasverbrennung verbrannt bzw. hat sich stark verformt. Aus dem einen Ventil sind dann weitere leckere 15 Stück inkl. allem Drumherum geworden, die bereits so angegriffen waren, dass sie noch max. 10.000km gehalten hätten.
-> Garantie war nix, weil ein Fremdhersteller am Motor rumgebastelt hat.
-> Ich wieder mit der Gasfirma wegen Kulanz gesprochen, weil die zwei Jahre Garantie gerade erst um zwei Wochen abgelaufen waren.
-> Gasfirma spricht mit Ford und teilt mir mit, dass bei einer Wartung der Gasanlage ein "Nullspiel" der Ventile festgestellt worden wäre, ich aber keine Wartun habe vornehmen lassen...
Ich wusste ja auch nicht, dass diese nach gut 30.000km fällig gewesen wäre und dies hätte man mir "freundlicherweise" ja auch bei der Reparatur des Magnetventils mitteilen können... s.o.
Wir durften also leckere 2100€ für die Reparatur zahlen...
Mittlerweile frage ich mich allerdings, ob Ford selber nicht bei den zwei durchgeführten Inspektionen ein Nullspiel hätte Feststellen müssen?!
Oder gehört es nicht zum Inspektionsumfang den Motor vernünftig zu checken?
Naja, die Moral von der Geschichte: mein nächstes Fahrzeug wird wieder mit Gas umgerüstet; dann weiss ich ja bescheid;-).
Allerdings kommt dann (wenn es denn ein Ford werden sollte) nur ein Flexifuel Motor in Frage, weil die Ventile und Zuleitungen auf höhere Verbrennungstemparaturen "getrimmt" sind.
Das es den Flexifuel bis jetzt nur mit der 2l Maschine gibt, stösst mir allerdings ziemlich auf, da wir auch mit dem Galaxy liebäugeln, bei dem 2l Hubraum allerdings deutlich zu wenig sind...
Naja, mal schauen, was nächstes oder übernächstes Jahr so von Ford kommt...
Grundsätzlich abraten würde ich also nicht, eher das Gegenteil; wenn man denn auch die Wartung nicht verpasst!!!
Zitat:
Original geschrieben von HansAnona
@ fordmaus:Bin auch der Meinung, dass sich Gasumrüstung eher nicht rechnet. Insgesamt scheint mir ein Diesel die bessere Wahl. Bei einem realistischen Verbrauch um die 7 Liter und Preisen um 1 Euro.
Im Augenblick mag das sicher stimmen, es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die Diesel- und Spritpreise wieder kräftig anziehen.
Ansonsten ist der einzige Vorteil den ich beim Diesel sehe, dass nichts Neues eingebaut werden muss und es keine Garantiestreitigkeiten geben dürfte, wenn was am Motor kaputt geht.
Ich wehre mich gegen pauschale und undifferenzierte Betrachtungen. Bei Betonköpfen gebe ich allerdings auf.
Zitat:
Original geschrieben von bruenor75
Mittlerweile frage ich mich allerdings, ob Ford selber nicht bei den zwei durchgeführten Inspektionen ein Nullspiel hätte Feststellen müssen?!
Oder gehört es nicht zum Inspektionsumfang den Motor vernünftig zu checken?
Nein. Die Inspektionsintervalle sind auf das Fahrzeug im Ursprungszustand zugemessen, und da gehört Ventilspiele messen nicht mehr dazu. Die früheren 1.6L hatten die erste Ventilspielkontrolle nach 120.000km, inszischen ist der Ventiltrieb beim reinen Benziner über die übliche Lebensdauer wartungsfrei, d.h. es ist keine Ventilspielkontrolle mehr notwendig und daher in den Inspektionsintervallen auch nicht vorgesehen.
Wenn Du jetzt Deinen Motor auf Gas umrüstest, bist Du für eventuell abweichende Wartungsnotwendigkeiten selbst verantwortlich. Einer der Nachteile, wenn man kein Werks-LPG Fahrzeug kauft.