Autogas
Frohe Ostern an alle!
Gestern war ich bei einer Spezialwerkstatt um einen Termin zum Einbau von Autogas zu machen.
Ich habe einen E200 Elegance und bekomme das komplette Autogas Paket für 2500 €....
Der Gastank kommt unter den Kofferraum, da wo der Ersatzreifen normalerweise liegt, somit hat man auch kein Platzverlust.
Bei mir in der Gegend gibt es auch ausreichend Tankstellen die dieses Gas führen. ( nicht zu verwechseln mit Erdgas!!)
Hat einer Erfahrung damit?
Liebe Grüße
nicolas
34 Antworten
@FonzeMykland
Die Bilder vom Kombi mit stehendem Tank würden mich interessieren.
So hier sind die versprochenen Bilder:
Bild1: Abdeckung geschlossen
Bild2: Abdeckung von aussen
Bild3: Abdeckung offen
Bild4: KFZ Brief
Bild5: Tank Etikett
Auf dem Bild3 ist auch ganz gut zu sehen, dass man an die Halterungen
zum Wechseln der Birnen noch ganz gut ran kommt.
Nur eine Birne ist ein wenig Fummelarbeit. (Aber das habe ich wie gesagt auch schon geschafft)
Super Bilder. Danke für deine Mühe.
Die Sache mit dem offenen Spalt, von außen sichtbar, würde mich stören. Aber da muss man halt abwägen => Reichweite oder Optik.
Zum stehenden Tank:
Wie verhält sich die Tankanzeige? Klappt das einigermaßen?
Wie hoch waren die Mehrkosten für den stehenden Tank?
Servus,
ist es euch echt wert um ein paar Euros zu sparen den Wagen so verbasteln zu lassen. Ich würds nicht machen, sorry ist meine persönliche Meinung
Ähnliche Themen
Danke für die aufschlussreichen Fotos!! Das erste Mal, dass ich so einen großen Tank an dieser Stelle sehe, aber es wird in den Foren häufiger nach der max. Größe gefragt.
Wie schon von anderen erwähnt muss dann jeder für sich entscheiden, ob er mit der optischen Beeinträchtigung leben kann oder nicht.
Was das generelle Umrüsten angeht, so hat dieses bei vielen MB-Fans noch ein "Bastelimage".
Das gleiche gibt es ja auch in der MB-Oldtimerszene. Alles muss am besten original sein.
So eng sehen wir das nicht und haben in der "Alten S-Klasse" z.B. auch ein Navi, wenn meine Frau damit Hochzeitsfahrten außerhalb machen muss.
Beim E320 mit dem Zylindertank im Kombiheck war das optische Kriterium für mich nur, dass ich das Laderaumrollo drüber bekomme, und dass ich den Gasanschluss nicht in Stoßfänger oder Außenwand sichtbar habe (sondern unter der Tankklappe). Für die "normale" Optik mit dem Laderaumrollo habe ich dann auch einen ordentlichen "Preis" bezahlt, denn mein Zylindertank ist nur 76L brutto groß. Ich hätte eigentlich gern 90-100 gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von BB1984
Servus,
ist es euch echt wert um ein paar Euros zu sparen den Wagen so verbasteln zu lassen. Ich würds nicht machen, sorry ist meine persönliche Meinung
Naja, ein paar Euros sind immer relativ. Habe jetzt seit dem Umbau ca. 3500,- EUR im Vergleich
zum Benzinbetrieb gespart. Wenn man davon die Umbaukosten abzieht sinds immerhin noch 1000,- EUR
Und wenn man sich die jetztigen Benzin und Dieselpreise anguckt (sind im Moment fast gleichauf)
dann ist das Tanken für 0,66 EUR/l doch sehr angenehm. Dazu noch noch der günstige Steuersatz.
Wenn man natürlich nicht aufs Geld gucken muss, dann würde ich auch keinen E230 mit Gas sondern
lieber einen E55 fahren.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Super Bilder. Danke für deine Mühe.
Die Sache mit dem offenen Spalt, von außen sichtbar, würde mich stören. Aber da muss man halt abwägen => Reichweite oder Optik.
Zum stehenden Tank:
Wie verhält sich die Tankanzeige? Klappt das einigermaßen?
Wie hoch waren die Mehrkosten für den stehenden Tank?
Man kann den Spalt auch schließen indem man die Klappe mit einem Kabelbinder festzurrt.
Ich hatte das auch schon mal vor aber es ist bisher immer dabei geblieben.
Mit ist z.B. wichtiger, dass die Klappe nicht klappert. Das würde mich viel mehr nerven als
der kleine Spalt.
Zu Anfang war die Tankanzeige sehr exakt. Jede der vier LEDs stand für ca. 125 Km.
Als die Anlage dann aber nachgestellt wurde ging die anzeige plötzlich falschrum.
Also bei einer Roten LED (eigentlich Reserveanzeige) war der Tank voll.
Und bei vier grünen LEDs (eigentlich Tank voll) war der Tank leer.
Es wurde bei jeder Nachjustierung der Anlage versucht, die Tankanzeige wieder
richtig einzustellen, ist aber bis heute nicht gelungen. Die geht zwar immer noch ziemlich genau,
allerdings habe ich nicht mehr alle Zustände und die Anzeige geht immer noch falsch herum.
Im Moment ist das so:
Eine Rote LED: Tank voll
Zwei grüne LEDs: Tank halb leer (oder halb voll ;-))
Vier grüne LEDs: Tank fast leer
Ich fahr aber sowieso meist nach Km-Zähler. Bei normaler Fahrt nach 500-550km Tanken.
Bei Autobahnfahrt nach 450-500Km Tanken.
Was übrigens noch bei einem stehenden Tank zu beachten ist, ist die Tankdauer.
Bei meinem Tank gehen die ersten 45l ganz schnell rein und dann wird die Tankanlage
langsamer mit dem Auffüllen. Die restlichen 15l brauchen schon eine Weile bis der Tank
ganz voll ist. Wenn das jemanden interessiert kann ich das ja mal stoppen wie lage das
komplette befüllen dauert.
Zu dem Preis von dem Tank kann ich leider nichts sagen. Weil ich 'nen Komplettpreis
für den Einbau hatte und ich mir den Tank aussuchen konnte.
Der Einbau hat übrigens 2500,- EUR gekostet. Aber das war auch schon vor über
zwei Jahren, ich glaube das ist für 'nen 4-Ender mittlerweile günstiger zu bekommen.
Stichwort "Ist es die Bastelei wert?" - für mich ist der Gegenwert ein laufruhiger kräftiger 6 Zylinder Ottomotor, denn ansonsten würde ich zu den gleichen Kosten eine raueren 4 Zyl.-Diesel bewegen, wie das vor diesem Wagen auch der Fall war. Da ich lärmempfindlich bin, ist mir der Wegfall dieses Dieselbrummens auf der BAB definitiv die Bastelei wert.
Kein Vergleich im Antriebskomfort! 😉
Hallo Leute,
ich fahre seid 1 Jahr einen E 430 Combi mit einem Gastank von Stako 68 Liter.
Da geht sogar die Abdeckklappe ganz zu !!
Bis heute habe ich keine Probleme mit Gas , kann nur weiter empfehlen.
Gruß
Kogucik
Hallo Kogucik,
könntest Du bitte auch mal ein Foto vom Tank einstellen ,wo die Verkleidung abgenommen ist?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Kogucik
ich fahre seid 1 Jahr einen E 430 Combi mit einem Gastank von Stako 68 Liter.
Da geht sogar die Abdeckklappe ganz zu !!
Foto würde mich auch interessieren. Sowie verbaute Anlage und Preis. Weiterhin noch der Verbrauch.
Hallo,
ich fahre einen W210 Kombi mit Kompressor. Habe seit ca. 2 Jahren eine Gasanlage drin.
Bei mir gibt es folgendes Problem. Ich fahre ständig mit der leuchtenden Kontrolleuchte für die Motorsteuerung. Laut meinem Umrüster kommt das von der höheren Verbrennungstemperatur die nicht richtig ausgelesen bzw. umgesetzt werden kann.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von no-guzzi
Hallo,
ich fahre einen W210 Kombi mit Kompressor. Habe seit ca. 2 Jahren eine Gasanlage drin.
Bei mir gibt es folgendes Problem. Ich fahre ständig mit der leuchtenden Kontrolleuchte für die Motorsteuerung. Laut meinem Umrüster kommt das von der höheren Verbrennungstemperatur die nicht richtig ausgelesen bzw. umgesetzt werden kann.
Die MKL dürfte nicht leuchten. Da muss es einen Weg geben. Frag auch mal bei einem anderen Umrüster nach, der auch schon MB mit Kompressor umgerüstet hat. Vielleicht kann man dir da helfen.
Kann ich nur unterstreichen! Auf keinen Fall mit der MKL weiter auf LPG fahren!
Starte das auf jeden Fall als eigenes Thema im Unterforum "Alternative Kraftstoffen / Gaskraftstoffe".
Es gibt genug, die einige Zeit später einen Schaden am Motor haben, nachdem sie längere Zeit mit Motorstörungen gefahren sind. Meist liegt es an der falschen Einstellung der Gasanlage; Fehler des Umrüsters!!
Ein Umrüster, der sowas sagt, gehört auf den Mond geschossen, da er seine Kunden vermutlich wissentlich vera*scht!Ich hoffe, die Garantiezeit von 2 Jahren ist noch nicht abgelaufen!
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Ein Umrüster, der sowas sagt, gehört auf den Mond geschossen, da er seine Kunden vermutlich wissentlich vera*scht!Ich hoffe, die Garantiezeit von 2 Jahren ist noch nicht abgelaufen!
Dem kann ich mich anschliessen. Eine Frechheit von dem Umrüster. Oder auch Nichtkönnen. Stell wirklich auf Benzin um und klär das. Wenn dein Motor zu mager läuft, kann ein Motorschaden folgen.
Zitat:
Original geschrieben von no-guzzi
Hallo,
ich fahre einen W210 Kombi mit Kompressor. Habe seit ca. 2 Jahren eine Gasanlage drin.
Bei mir gibt es folgendes Problem. Ich fahre ständig mit der leuchtenden Kontrolleuchte für die Motorsteuerung. Laut meinem Umrüster kommt das von der höheren Verbrennungstemperatur die nicht richtig ausgelesen bzw. umgesetzt werden kann.MfG
Quatsch das.....
Habe auch den Kompressor und einmal ging die Lampe an.
Mein Umrüster hat mir neue Kerzen reingebaut und seitdem ist Ruhe.
Er hat mir gesagt: Die MKL darf nicht angehen.
Zumal bekommst Du auch so keine AU.
grüße