Autogas-Spar-Puma mit Fun-Faktor
Hi,
Ja wie erkläre ich das am Besten: Ich bin momentan auf der Suche nach einem Auto, das extrem günstig pro km ist und trotzdem halbwegs Spaß macht. Ich habe schon diverse Modelle im Kopf gehabt (Smart Roadster, verschiedene Kleinwagen Diesel usw.) aber das ist alles nicht das wahre (zu klein, zu teuer usw.) Das Auto muss tagtäglich von meiner Freundin ca. 100km bewegt werden. Da sie das Benzin zahlen muss, müssen vor allem die Laufenden Kosten (Verbrauch/Benzin) günstig sein. Gleichzeitig möchten wir aber nicht mit 60PS hinterm LKW verhungern und auch nicht so nen öden Corsa, Fiesta oder Golf fahren der an jeder Ecke steht. Ich kam dann auf die Autogas-Idee und den Ford Puma. Der 1.7 Liter Motor soll ja wohl recht standfest sein (DAS Argument gegenüber z.B. einem Tigra) und auch sonst scheint mir der Puma halbwegs geeignet. Über die Schwachstellen habe ich mich schon informiert. Mein Plan ist also momentan, einen gut erhaltenen Puma für ~4000 Euro zu finden, der noch nicht so viele km drauf hat. Anschließend auf Autogas umbauen und dann fahren fahren fahren. Für 6000 Euro sollte man so zu einem extrem sparsamen und trotzdem spaßigen und cool aussehenden Auto kommen. So mein Plan. Was kriegt man sonst auf dem Markt für Autos in diesem Preisbereich? Nix besonderes wie ich finde. Vor allem nicht mit Autogas.
Ich rechne mal mit 10-11 Liter Autogas. Ich kann rechnen wie ich will, Autogas ist einfach die beste Lösung. Der Smart Roadster zum Beispiel frisst 5-6 Liter SuperPlus, das ist auch nix (außerdem ist er winzig). Ein vernünftiger Diesel frisst auch 5-6 Liter. Die Benzinpreise spielen sowieso verrückt. Der beste Moment zum Umsteigen. Da ich dann meinen BMW verkaufe (der ca. 10.000 Euro Budget bringt) sehe ich die Investition in die nagelneue Autogasanlage für den Puma nicht so eng, da ich dann nicht ständig gegenrechnen werde, wann sich das Ding rentiert. Es bleibt ja dann Geld übrig und ein Puma mit Gasanlage wird auch in 3-4 Jahren immer gut an den Mann zu bringen sein. Wichrig sind erstmal die Kosten pro km und da finde ich die Lösung fast unschlagbar.
Meinungen? Oder andere Vorschläge? Bin fest auf dem Autogas-Trip aber ausser dem Puma fällt mir kein spaßiges hübsches kleines Auto mit >120PS ein, das uns gefällt und das technisch keine übelste Krücke ist. Er muss günstig und zuverlässig fahren, nicht ständig in der Werkstatt stehen und trotzdem ein wenig Spaß machen und hübsch aussehen. Ist der Puma das richtige Auto für dieses Projekt?
20 Antworten
Für 4000€ kaum.
Würde lieber etwas mehr einplanen, wenn der Wagen dafür Top ist.
Naja unter 100.000 und gepflegt sind schon ein paar interessante zwischen 4000 und 5000€ drin. Mit ein wenig verhandeln sollte das schon annähernd machbar sein, aber an ein paar Hundertern soll es dann auch nicht scheitern. Wichtig ist, dass technisch alles ok ist und ich keinen Rost finde. Das BJ ist da mal zweitranging. Der 99er den ich mir heute angeschaut habe, hatte zwar keinen Rost, war aber sonst sehr ungepflegt. Dann lieber älter aber nachvollziehbare Historie.
Ich möchte nochmal eine Diskussion Verdampfer vs. Flüssigeinspritzung bei Ford Motoren ins Leben rufen. Reicht Verdampfer + Flashlube aus, um den 1.7 Zetec SE ausreichend kühl zu halten oder laufe ich hier Gefahr, einen Motorschaden zu riskieren? Mit den Ford Motoren ist das ja so eine Sache. Was meint ihr zu den Ventilen im 1.7? Weich? Hart? Ich finde leider niemanden der einen Puma 1.7 schon umgerüstet hat. Mein lokaler Umrüster verbaut und empfiehlt nur Verdampferanlagen und nach ein wenig googlen habe ich bei Ford + Verdampfer nun ein wenig Bauchweh 🙁
Hallo,
hier kämpfe gerade mit den selben Gedanken. Was ist den aus Deinem Projekt Autogas-Puma geworden?
Gruss
Michael
Ähnliche Themen
Hat die Katze auch harte Krallen?
Oder auf deutsch sind beim Puma die Ventile gehärtet?
Wenn nicht kannst es vergessen mit umrüsten.
Auf das Flash Lube würde ich nicht setzen .
Ich sehe immer das Problem, dass man je nachdem wo man wohnt keine Autogastankstelle in unmittelbarer Umgebung vorfindet.
In Deutschland gab es Ende Januar 2009 4.750 Autogastankstellen, was nicht gerade soooo viele sind.