autogas schädlich?
hallo zusammen,
ich plane in den nächsten wochen meinen bmw 523 umzurüsten.
nun sagt mir mein privatschrauber, dass dies nicht so gut für den motor wäre weil gas so "trocken" sei, und der motor dadurch möglicherweise nicht immer perfekt geschmiert wird.
das öl von unten reicht da nicht immer aus. wenn schon gas, dann solle ich häufiger auf benzin umschalten.
ich finde diese ausführungen etwas merkwürdig! sind das nur vorurteile oder unwissenheit?
was ist dran? muss ich wirklich ab und zu mal umschalten auf super, z.B. auf langen reisen, auf denen nie mit benzin gestartet wird?
bitte berichtet von euren erfahrungen und kenntnissen.
danke
Beste Antwort im Thema
Benzin kommt bei den Ventilen als Aerosol an. Also in feinen Tröpfchen mit Luft vermischt. Treffen diese Tröpfchen auf das heiße Ventil verdampft das Benzin und kühlt so das Ventil etwas ab. Dieser Effekt ist aber sehr gering, nach meiner Einschätzung kühlt er in einer Größenordnung von 10-20°C. Der eigentliche Schutzeffekt besteht in den feinsten Ablagerungen die das Benzin am Ventil beim Verdampfen hinterläßt, den sogenannten Aschen. Diese sorgen dafür, das ein mikroskopisches Aufschweißen von Material der Ventilsitzes auf das Ventil unterbunden wird. Deshalb ist es falsch hier von Schmierung zu sprechen. Bei LPG fehlen diese Aschen und so kann es passieren das Material vom Ventilsitz sich mit dem Ventil verschweißt. Bei der nächsten Ventilbewegung wird diese Verbindung aufgerissen und die heißen vorbeiströmenden Gase reißen das Material mit Richtung Auspuff. Dadurch kommt es zu einem schnelleren Verbrauch / Verschleiß der Ventilsitze. Sind diese dann soweit abgetragen das das Ventil nicht mehr aufliegt, kann dieses nicht mehr genug Wärme an den Zylinderkopf abführen, überhitzt und verbrennt oder reißt ab. Flashlube kühlt oder schmiert nicht, sondern erzeugt eben genau die fehlende Trennschicht.
Diesen Vorgang nennt man VSR (Valve Seat Recession). Um diesem Schaden vorzubeugen, kann man auch Auslassventile mit besonderer Beschichtung (Kobalt, Nickel) verwenden. Diese sind sehr hart und glatt und weniger anfällig für diesen "Schweißvorgang".
54 Antworten
Wo gibt es dieses Flashlube zum Ventilschutz? Wo wird es eingefüllt? Bin nämlich am überlegen, mir Autogas einbauen zu lassen in einen M52 - Motor von BMW, will aber jegliches Risiko ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Hab auf 12 Tropfen pro Minute im Leerlauf gestellt, macht ca. 100ml auf 1000km. Hoffe das ist okay.
Ist das nicht reichlich viel? Meine Anlage läuft mit 5 Tropfen, wobei ich das mal etwa höher stellen werde, aber höchstens auf 10.
Nach knapp 7000km ist die Erstbefüllung (400ml) fast leer.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wo gibt es dieses Flashlube zum Ventilschutz? Wo wird es eingefüllt? Bin nämlich am überlegen, mir Autogas einbauen zu lassen in einen M52 - Motor von BMW, will aber jegliches Risiko ausschließen.
Da man es nicht so einfach in den Tank schütten kann, wie bei Zusätzen für Benzin, braucht man eine Spezielle Anlage, die das Zeug automatisch dem Motor zuführt. Diese Anlagen bauen die Umrüster meist gleich mit ein. Habe aber auch schon bei e-bay komplette Anlagen gesehn.
Mit Montage habe ich 100 Euro bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Ist das nicht reichlich viel? Meine Anlage läuft mit 5 Tropfen, wobei ich das mal etwa höher stellen werde, aber höchstens auf 10.
Soll heißen ca. 1 Liter auf 10.000km, also 100ml auf 1.000km. Das passt schon. Hab eh noch Flashlube für 40.000km rumstehen. Das reicht dicke.
Das mit dem Kühleffekt muss ich nochmals aufgreifen...
Sind die 5-15 K kälter jetzt gegenüber Benzin?
Das würde aber auch bedeuten, dass es gegenüber einer Verdamperanlage, die mit ca. 85-90 C läuft deutlich kälter ausfällt!
Und das Flash-Lube schadet nicht dem KAT ?
Blei war für die Ventile ja auch gut....🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das mit dem Kühleffekt muss ich nochmals aufgreifen...
Sind die 5-15 K kälter jetzt gegenüber Benzin?
Das würde aber auch bedeuten, dass es gegenüber einer Verdamperanlage, die mit ca. 85-90 C läuft deutlich kälter ausfällt!
Und das Flash-Lube schadet nicht dem KAT ?
Blei war für die Ventile ja auch gut....🙂
Hi, das mit den Kat schädigen ist auch nicht von der Hand zu weisen, hat wahrscheinlich noch keiner untersucht!(Langzeitmessungen)
Übrigend bei Rennmotoren wird noch was ganz anderes zur Kühlung in den Motoren eingespritzt und die zerplatzen auch nicht!
Siehe Vialle und Icom ob Kühlung schädlich!
Gruß Eierkopf
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wo gibt es dieses Flashlube zum Ventilschutz? Wo wird es eingefüllt? Bin nämlich am überlegen, mir Autogas einbauen zu lassen in einen M52 - Motor von BMW, will aber jegliches Risiko ausschließen.
Brauchst DU bei BMW eigentlich nicht😉
Der M52 ( hab selber ein ) ist sehr robust!
Kann Dir Vialle LPI wärmstens für das Auto empfehlen,auch wenn eher der Umrüster wichtiger als die Anlage ist!
Hi, hier noch einmal was dazu: http://turbotuning.net/Grund_Funktionsweise.html
Gruß Eierkopf
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 1. August 2006 um 19:42:04 Uhr:
wir in deutschland sind nur etwas zurückgebliebenin sachen autogas , sehr vielen ländern fahren millionen menschen mit autogas und das schon bestimm 2-3 jahrzehnte und wann autogas so schlecht wäre würden die es bestimmt nich so lange zeit machen.ich werde wahrscheinlich(wenn ich einen unbefristeten vertrag bekomme) auch umrüsten. nur wieß ich noch nicht ob es bei a3 bleibt oder es ein bmw e 46 6 zylibnder wird
also ich habe einen e46 320 ci mit Gas und er läuft schon seit 40000 tausend Kilometer ohne Probleme.
Zitat:
@waldo69 schrieb am 9. Mai 2015 um 22:32:25 Uhr:
also ich habe einen e46 320 ci mit Gas und er läuft schon seit 40000 tausend Kilometer ohne Probleme.
40 Millionen Kilometer? Alle Achtung!! 😁
German Etschäniehring 🙂