autogas schädlich?

hallo zusammen,
ich plane in den nächsten wochen meinen bmw 523 umzurüsten.
nun sagt mir mein privatschrauber, dass dies nicht so gut für den motor wäre weil gas so "trocken" sei, und der motor dadurch möglicherweise nicht immer perfekt geschmiert wird.
das öl von unten reicht da nicht immer aus. wenn schon gas, dann solle ich häufiger auf benzin umschalten.

ich finde diese ausführungen etwas merkwürdig! sind das nur vorurteile oder unwissenheit?

was ist dran? muss ich wirklich ab und zu mal umschalten auf super, z.B. auf langen reisen, auf denen nie mit benzin gestartet wird?

bitte berichtet von euren erfahrungen und kenntnissen.

danke

Beste Antwort im Thema

Benzin kommt bei den Ventilen als Aerosol an. Also in feinen Tröpfchen mit Luft vermischt. Treffen diese Tröpfchen auf das heiße Ventil verdampft das Benzin und kühlt so das Ventil etwas ab. Dieser Effekt ist aber sehr gering, nach meiner Einschätzung kühlt er in einer Größenordnung von 10-20°C. Der eigentliche Schutzeffekt besteht in den feinsten Ablagerungen die das Benzin am Ventil beim Verdampfen hinterläßt, den sogenannten Aschen. Diese sorgen dafür, das ein mikroskopisches Aufschweißen von Material der Ventilsitzes auf das Ventil unterbunden wird. Deshalb ist es falsch hier von Schmierung zu sprechen. Bei LPG fehlen diese Aschen und so kann es passieren das Material vom Ventilsitz sich mit dem Ventil verschweißt. Bei der nächsten Ventilbewegung wird diese Verbindung aufgerissen und die heißen vorbeiströmenden Gase reißen das Material mit Richtung Auspuff. Dadurch kommt es zu einem schnelleren Verbrauch / Verschleiß der Ventilsitze. Sind diese dann soweit abgetragen das das Ventil nicht mehr aufliegt, kann dieses nicht mehr genug Wärme an den Zylinderkopf abführen, überhitzt und verbrennt oder reißt ab. Flashlube kühlt oder schmiert nicht, sondern erzeugt eben genau die fehlende Trennschicht.
Diesen Vorgang nennt man VSR (Valve Seat Recession). Um diesem Schaden vorzubeugen, kann man auch Auslassventile mit besonderer Beschichtung (Kobalt, Nickel) verwenden. Diese sind sehr hart und glatt und weniger anfällig für diesen "Schweißvorgang".

54 weitere Antworten
54 Antworten

Die meisten Fahrzeuge besitzen Motoren mit entsprechend gehärteten Ventilen und Ventilsitzen, die auch problemlos im Gasbetrieb laufen.

Für die Motoren mit nicht gastauglichen Ventilen und Ventilsitzen gibts im folgenden Abschnitt Hinweise zur Abhilfe, um diese Motoren auch problemlos auf Gas laufen zu lassen.

<b>Ergänzender Hinweis: Obige Infos inkl. Diagramm gelten für LPG-Verdampfer-Anlagen und CNG-Gasanlagen. </b>

Bei der <b>tröpfchenweisen Flüssiggas-Einspritzung (LPi-Technik)</b> sind die thermischen Rahmenbedingungen nahezu wie bei der Benzin-Einspritzung.
Auch hierbei tritt der kühlende Effekt des verdampfenden Flüssiggastropfens ein. Und somit sind die Temperaturen ähnlich niedrig wie beim Benzinbetrieb.
---

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Bei der <b>tröpfchenweisen Flüssiggas-Einspritzung (LPi-Technik)</b> sind die thermischen Rahmenbedingungen nahezu wie bei der Benzin-Einspritzung.
Auch hierbei tritt der kühlende Effekt des verdampfenden Flüssiggastropfens ein. Und somit sind die Temperaturen ähnlich niedrig wie beim Benzinbetrieb.
---

nein, das ist nicht der Fall. nach der verbrennung ( die etwas heisser abläuft als auf Gas ) ist der minimale kühleffekt bei der einspritzung ( also VOR der verbrennung ) belanglos.

dein kleines tröpfchen flüssiggas, welches in den heissen motor gespritzt und verbrannt wird vermeidet nicht die eventuell verbrannten auslassventiele.

also entweder passende materialien oder flaslube.

http://wiki22.parsimony.net/.../db-edit.cgi?wiki41640%3B132

Dann schau mal hier nach! Steht alles drinn! Auch mit Herkunft (Quelle)

Wo wir wieder am Anfang wären: Was nützt Flashlube den Auslassventilen??

Ähnliche Themen

Den direkten Kontakt von Ventil auf Ventilsitz! Es wird durch Flashlube eine Art ja wie eine Glasschicht ums mal so salop auszudrücken das verhindert das sich das material ineinander schafft und trotzdem gut Wärmeleitend (ableitend) wirkt!

hat der user astro... auf der ersten seite doch gut beschrieben, ich zitiere

Zitat:

Benzin kommt bei den Ventilen als Aerosol an. Also in feinen Tröpfchen mit Luft vermischt. Treffen diese Tröpfchen auf das heiße Ventil verdampft das Benzin und kühlt so das Ventil etwas ab. Dieser Effekt ist aber sehr gering, nach meiner Einschätzung kühlt er in einer Größenordnung von 10-20°C. Der eigentliche Schutzeffekt besteht in den feinsten Ablagerungen die das Benzin am Ventil beim Verdampfen hinterläßt, den sogenannten Aschen. Diese sorgen dafür, das ein mikroskopisches Aufschweißen von Material der Ventilsitzes auf das Ventil unterbunden wird. Deshalb ist es falsch hier von Schmierung zu sprechen. Bei LPG fehlen diese Aschen und so kann es passieren das Material vom Ventilsitz sich mit dem Ventil verschweißt. Bei der nächsten Ventilbewegung wird diese Verbindung aufgerissen und die heißen vorbeiströmenden Gase reißen das Material mit Richtung Auspuff. Dadurch kommt es zu einem schnelleren Verbrauch / Verschleiß der Ventilsitze. Sind diese dann soweit abgetragen das das Ventil nicht mehr aufliegt, kann dieses nicht mehr genug Wärme an den Zylinderkopf abführen, überhitzt und verbrennt oder reißt ab. Flashlube kühlt oder schmiert nicht, sondern erzeugt eben genau die fehlende Trennschicht.
Diesen Vorgang nennt man VSR (Valve Seat Recession). Um diesem Schaden vorzubeugen, kann man auch Auslassventile mit besonderer Beschichtung (Kobalt, Nickel) verwenden. Diese sind sehr hart und glatt und weniger anfällig für diesen "Schweißvorgang".

edit: war einer schneller 😉

Jo genau so is es! Trotzdem halt ich auc an meiner Flüssigeinspritzenden Therorie fest! Und ich glaub da bin ich nicht der einzigste!

Bei weichen sitzen gibt es auch unterschiede in den Materialien!

will ich dir ja gar nicht absprechen oder gar LPI anlagen schlechtreden, nur ist man bei den Fragestellungen "Schützt Flaslube" und " Vorteile von LPI Anlagen" in der gleichen Situation.
Man kann praktisch NUR theoretisch argumentieren.
Der reine Blick auf die Theorie sagt mir dass LPI Anlagen durch die Verdunstungskälte im Brennraum Vorteile haben müßte.
Eben die die du aufgeführt hast. Nur ist das wie bei Flashlube praktisch nicht in der praxis gezeigt, bzw der nur Hersteller hat es "gezeigt"! Wo wir bei der Glaubwürdigkeit von Werbeaussagen wären, sowohl bei FL als auch bei LPI.
Und man kann auch andersherum argmentieren bei LPI´s wenn man wollte.
"Theoretich" ist es gar nicht gut direkt im brennraum zu kühlen. du erreichst eine dauerhafte Temperatursenkung an dem Ort wo Gas flüssig eingespritzt wird. Sobald das Gas den Agregatszustand geändert hat ist Essig mit Kühlung, da Propan/Butan einen schlechte Wärmekapazität hat. Die Kühlung findet nämlich nur in dem kleinen Bereich statt, direkt da wo es eingespritzt wird. Nun hast du aber ein problem. Mögliche Materialermüdung durch thermische Spannungen.
Jeder weiß z.B., dass er nicht mit heißem Motor eine Motorwäsche machen sollte, es kam nachweislich zu Rissen in Motorblöcken, als plötzlich mit einem kalten Wasserstrahl ein Teil des Motors abgekühlt wurde, der andere noch heiss war und es zu Spannungsrissen kam. Natürlich ist das übertrieben dies auch bei LPI Anlagen zu vermuten, aber genausowenig wie z.B nachweisslich eine Leistungssteigerung und Schutz vor Ventilabtrieb durch LPI Anlagen bewiesen ist, so ist auszuschliessen, dass es durch den ständigen Temperaturgradienten im Brennraum ( dazu noch auf relativ kleinen cm² ) zu Materialermüdung kommen könnte.
Ich nehme an du weisst worauf ich hinaus will 😉
Ich hatte und habe nix gegen LPI Anlagen, nur wie gesagt, man sollte die Kirche im Dorf lassen was die angeblichen Vorteile gegenüber Verdampferanlagen betrifft, vor allem wenn man nur "werbeansagen" des Herstellers und theoretische physikalische Überlegungen ins Feld führt.
😉

was vergessen.

dieser Argumentationskette folgen auch einige Umrüster

Zitat:

Eine Variante stellt die sog. Flüssigphasen-Anlagen Vialle LPI und ICOM JPG dar , hier sitzt im Tank eine Pumpe die das Gas bis an die Einspritzdüsen pumpt, wie das CR-System eines Diesels. Das Flüssig-Gas expandiert also erst im Ansaugtrakt und wird damit mit Gas. Da dieser Prozeß zu einer sehr erheblichen Abkühlung permanet der Einlasseite führt und wir bedingt durch die hohen Temp.Unterschiede etwas bedenken haben , haben wir uns bisher noch nicht durchringen können diese Anlagen zu verbauen. Auch deshalb weil diese Anlagen keine signifikanten Vorteile gegenüber den bewährten Systemen wie PRINS VSI bieten. Sie sind weder leichter einzubauen, noch sind sie preiswerter, die Leistung ist nicht höher und auch nicht schadstoffrärmer. Da müssen wir auf diese Technik nicht ausweichen

😉

du siehst, wessen brot ich ess, dessen Lied ich sing ( oder wie ging der Spruch?)

😉

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


hat der user astro... auf der ersten seite doch gut beschrieben, ich zitiere
...

Ja, verstanden. Nochmal: Was ist mit den Auslassventilen? Da kommt doch das Flashlube gar nicht hin?!

Meinen Einlasseventilen geht es prächtig, während die Auslassventile vor sich hin bröckeln oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


was vergessen.
dieser Argumentationskette folgen auch einige Umrüster

😉
du siehst, wessen brot ich ess, dessen Lied ich sing ( oder wie ging der Spruch?)
😉

Alles was gut ist wird immer erst schlecht gemacht!

Aber komisch ist schon, dass jetzt jede Menge an Umrüsterfirmen auf diesen Zug aufspringen!

Und 2. ist Benzin, wenn es eingespritzt wird genauso kühl.

Viele Grüße vom Icom Fahrer!😁

Zitat:

Original geschrieben von Eierkopf


Alles was gut ist wird immer erst schlecht gemacht!
Aber komisch ist schon, dass jetzt jede Menge an Umrüsterfirmen auf diesen Zug aufspringen!
Und 2. ist Benzin, wenn es eingespritzt wird genauso kühl.
Viele Grüße vom Icom Fahrer!😁

quatsch, ich mache überhaupt nix schlecht, ich schrieb schon mehrfach dass ich null gegen LPI Anlagen habe und sie gut finde, aber genausowenig folge ich jeder blinder Lobhudelei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Ja, verstanden. Nochmal: Was ist mit den Auslassventilen? Da kommt doch das Flashlube gar nicht hin?!

Meinen Einlasseventilen geht es prächtig, während die Auslassventile vor sich hin bröckeln oder wie?

nö, FL kommt auch an die Auslassventile. das FL wird nicht vollständig in CO2 und H2O verbrannt. es hat praktisch den selben effekt wie fettes Gemisch, bzw Zweitaktplörre.

Das was Eierkopf schreibt stimmt! So wie am Anfang also als das mit Autogas in Deutschland so richtig angefangen hat und die Umrüster wie die Pilze aus dem Boden gewachsen sind, fangen jetz extrem viele an die Flüssigeinspritzenden (hauptsächlich ICOM) zu verbauen bzw. anzubieten!

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


nö, FL kommt auch an die Auslassventile. das FL wird nicht vollständig in CO2 und H2O verbrannt. es hat praktisch den selben effekt wie fettes Gemisch, bzw Zweitaktplörre.

Der Satz beruhigt mich ungemein 🙂 Danke.

Hab auf 12 Tropfen pro Minute im Leerlauf gestellt, macht ca. 100ml auf 1000km. Hoffe das ist okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen