AutoBILD Vergleichstest
Wie nicht anders zu erwarten:
http://www.autobild.de/artikel/kleinwagen-im-vergleich-5612513.html
Schön ist folgender Kommentar in Bezug auf die Artikelüberschrift "Reichen 10.000 Euro zum Glück?":
Zitat:
Ja wenn Sie 14K ausgeben?!
Überhaupt sind die Kommentare im AB-Forum unterhalb des AB-Artikels wirklich lesenswert und zum Lachen!
M.M.n. kann man die AB nicht mehr wirklich ernst nehmen, sie hat sich unterdessen jegliche seriöse Reputation selbst verspielt, wenn sie diese denn jemals besessen haben sollte!
Man kritisiert bei A, B und C, was man beim up selbstverständlich übergeht (Ausnahme: Tankdeckel! Vermutlich, damit die Tendenz nicht allzu deutlich wird...) und überdies "vergisst" man beim up dann noch zu erwähnen, dass es keine Gurthöhenverstellung gibt, keinen vollwertigen Kopf-Vorhang-Airbag, keine beleuchteten Schalter in der Fahrertür (aber immerhin unterdessen einen eFH-Schalter für rechts).
Man weiß nicht, ob man da weinen oder lachen soll!
p.s.: Ich kann mir nicht helfen und wiederhole mich hier, aber für mich sieht der Suzuki Celerio noch immer aus wie ein Dacia! Und der Mitsubishi Space Star scheint mir irgendwie dem vorletzten Jahrzehnt entsprungen. Da setzen up und i10 doch ganz andere Zeichen.
Den Aygo muss man mögen, dessen Design sagt mir aber auch überhaupt nicht zu, zumal bis fast zur A-Säule reichende Scheinwerfer unterdessen ja sowas von mega-out sind, puh!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wettertaft schrieb am 27. Februar 2015 um 22:21:40 Uhr:
Ich finde es gut und richtig, dass es patriotische Medien wie zB AutoBild gibt. Koreanische, japanische, französische, usw... Vehikel sollen dankbar sein (und sind es wahrscheinlich), in einem für sie schlecht ausgefallenen Vergleich zu Volkswagen überhaupt erwähnt worden zu sein.druschba!
Ich hoffe mal, dass das Ironie ist. Ansonsten weiß man echt nicht, ob man lachen oder weinen soll.
benutzt du auch nur ein deutsches Betriebssystem auf deinem deutschen Mobiltelefon? 😁
101 Antworten
Fehlt wie andere auch (Fiat Panda).
Reicht der Adam denn nicht in etwa in das gleiche Preisniveau wie der up?
Dann ist der Opel Adam schon deshalb entfallen, weil er nicht ins Test-Limit von ca. € 10.000 passt 😁
und ggf. das up-Ergebnis überdies gefährdet hätte, wo doch bereits der Teilnehmer i10..., Du weißt schon 😰
Allerdings waren andere, zumal bzw. zumindest preislich passende ja auch nicht dabei, z.B. ein preislich passendes Modell von Dacia (das dann aber kein KleinSTwagen mehr gewesen wäre...).
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. März 2015 um 12:24:12 Uhr:
Fehlt wie andere auch (Fiat Panda).
Reicht der Adam denn nicht in etwa in das gleiche Preisniveau wie der up?
Dann ist der Opel Adam schon deshalb entfallen, weil er nicht ins Test-Limit von ca. € 10.000 passt 😁
und ggf. das up-Ergebnis überdies gefährdet hätte, wo doch bereits der Teilnehmer i10..., Du weißt schon 😰
Stimmt, vom Preisniveau ist er ähnlich wie der up.
Das Testergebnis wäre auf jeden Fall stark gefährdet gewesen, der Adam hat einen deutlich hochwertigen Innenraum und mehr an Ausstattung...
Der GETZ war ein EU-Neuwagen, stand vermutlich schon länger....
Achtung nun erfolgt "OFF Topic":
http://www.tomshardware.de/.../...ksbesichtigung-Fujitsu-Augsburg.html
Natürlich nicht zu 100% aus Deutschland, aber vermutlich mehr als Linovo (mit Gratis Viren preinstalled) und Co. :-)
Ich verstehe manche hier nicht das die immer alles und jeden für seine Einstellung kritisieren müssen...
Wieso, wer kritisiert das denn?
Der recht alte CD-Player von Technics, den ich hier jüngst zur Rep (=Abschmierdienst) hatte, war auch Made in Germany, gebaut in Peine von MB Video GmbH.
Wer das will, weil er dt. Arbeitsplätze schützen oder fördern will, kann das doch gern tun, dagegen ist nichts einzuwenden. Man muss sich nur darüber im klaren sein, dass die Wertschöpfung längst schon global läuft und schon aufgrund eher geringer Fertigungstiefe zunehmend weniger am Auto oder anderen Produkten noch orig. Made in Germany ist, auch wenn das Endprodukt aus D kommt und dort zumindest noch montiert wurde.
Anders ja auch gar nicht machbar, nicht nur wg. Prod.Kosten in D und Gewinn etc., sondern auch wg. Handelsbilanzdefizit bzw. -überschuss: Wenn wir überall hin exportieren, müssen wir halt auch importieren von überall her! 🙂
Weißware z.B. kommt doch fast nur noch aus der Türkei, ggf. noch aus Slowenien (Gorenje), wenn nicht gleich von Haier aus China. Dem kann man ja fast gar nicht mehr entfliehen, sonst hätten mehr Leute TV-Geräte von Loewe & Metz kaufen müssen (von Grundig, Telefunken, Nordmende, Graetz, Saba etc. mal ganz zu schweigen...).
Wenn ich kann, gucke ich auch, dass ich lokale Produkte bekomme (geht bei Lebensmitteln los: Warum schon vor 30 Jahren Joghurt auf Lüneburg nach Bayern und Joghurt aus Bayern nach Lüneburg transportiert werden musste, wissen die Hersteller und der LEH) und ich kaufe durchaus noch gern dt. Produkte. Ist aber nicht immer möglich oder sinnvoll, so gesehen: Leider!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 1. März 2015 um 12:35:17 Uhr:
Der GETZ war ein EU-Neuwagen, stand vermutlich schon länger....
Dann brauchst du dich über den Zustand nicht wundern. Das Auto ist tatsächlich mindestens 6 Jahre alt
und ein Neuwagen war es zum Kaufzeitpunkt absolut nicht mehr.
Außerdem lernt auch Hyundai it der Zeit.
Taubitz, muss ich wieder widersprechen. Insgesamt hast du Recht. Insbesondere was BMW im aktuellen 1er und 3er im Innenraum anbietet, ist weit weniger Premium, als der Preis es suggeriert. Da fühlt man scharfe Grate, einfache Materialien, schlecht eingepasste Schalter. Aus dem Grund haben wir uns für einen 7er Variant R-Line und gegen den 3er mit M-Paket entschieden. Wir empfanden die Qualität sogar besser als im BMW, trotz 10.000 EUR weniger.
Hier gewinnt aber der Passat gegen die versammelte Premiumkonkurrenz. Und ab 5 er ist der BMW spürbar hochwertiger. Der Reihensechszylinder ist von Laufruhe und Leistung jedem Motor im Passat überlegen. Die Verarbeitung im Passat ist gut, aber hinkt ebenfalls im Vergleich zum 5er BMW. Man muss sich nur die Materialgüte, Spaltmaße etc. von der Mittelkonsole anschauen. Wie im B7 regiert hartes Plastik im Passat. In der Presse wird heißer gekocht, als gegessen wird. Ich empfinde den Passat als sehr gelungenes Auto mit guter Verarbeitung, aber wer einmal in einem 5er oder einem A7 gesessen hat oder diese Kategorie Fahrzeug bewegt, stellt fest, dass es doch Riesenunterschiede in Sachen Materialauswahl und auch Verarbeitung gibt. Das macht den Passat ja nicht schlechter, zumal die Mitbewerber gerne 10k und mehr Aufpreis Kosten. Aber pauschal zu sagen, der Passat fährt der Premium-Konkurrenz um die Ohren, finde ich lustig. Ich war bei den ersten Fahrten im Pool sogar enttäuscht, weil ich eine Erwartungshaltung hatte, die kaum erfüllt werden konnte.
Autobild aber suggeriert hier den Premiumschreck. Und wenn der neue Tiguan erst draußen ist, wird das Prozesere eine neue Dimension enthalten. Mein Fazit: Der Passat fährt der Konkurrenz um Mondeo und Co zurecht um die Ohren. Aber manch Konkurrent aus der Oberklasse bleibt eine Nummer zu hoch.
Zitat:
@Nordisc schrieb am 1. März 2015 um 13:21:26 Uhr:
Aber pauschal zu sagen, der Passat fährt der Premium-Konkurrenz um die Ohren, finde ich lustig.
Das ist eine typische
BILD-Schlagzeileund sollte insofern inhaltlich auch genauso interpretiert werden:
Als der übliche BILD-Zeitungs-Quatsch!
Da bin ich gern bei Dir.
In allem anderen wird am Ende der Käufer seine Schwerpunkte setzen:
Will er weniger Marken-Image, ggf. hier oder dort marginal nicht ganz so hochwertigste Material- & Verarbeitungsgüte, dafür aber bei weitem mehr Platz vor allem hinten und zumal im Kombi-Kofferraum und insofern ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis (siehe Dienstwagenflotte) oder will er mehr Image, zwingend einen "seidenweichen" Sechszylinder, solange es diesen im 5er Touring noch gibt etc. etc.
Ist doch gut, wenn wir als Konsumenten die Alternative haben - passenden Geldbeutel vorausgesetzt.
Persönlich würde ich vermutlich abwarten, was der neue, derzeit mir recht gelungen erscheinende Skoda Superb III Combi bringt: Vermutlich noch mehr Kombi-Nutzen (=Platz hinten und im Kofferraum) bei im Vergleich zum Passat nochmals günstigeren Kosten...
Zumindest dessen Mitbewerber sind dann definitiv nicht mehr BMW oder MB, sondern ganz klar der Rest á la Ford, Opel, PSA, Renault, Japaner, Koreaner etc.
but: btt please!
Eigentlich war ja der up-AB-Test hier im up-Forum das Thema, weniger ganz allg. die zweifelhafte Güte von AB-Tests - und auch ich hab mich hier zu viel zu viel OT verleiten lassen, wieder einmal.
Witzig finde ich es wenn sich die (Auto)Bild über die ADAC-Skandale echauffiert, zeitgleich aber nicht imstande ist
einen wirklich fairen Vergleichstest abzuliefern. Beinah jeden Freitag findet dasselbe Trauerspiel statt.
Wieso, das ist doch
1. schon wieder OT von mir 🙁 😁
2. bekannte BILD-Manier: Der Splitter im Auge des anderen und der Balken... (vorm eigenen Kopf! 😰)
Im Draufhauen waren sie schon immer ganz groß, in der Selbstkritik und Selbstreflektion eher nicht so...
Allerdings, zugestanden, trifft die Draufhau-Attitüde größtenteils ja Volkes Zustimmung und Geschmack, wie anders wären sonst die Verkaufszahlen und vor allem die allg. Meinung in unserem Land zu erklären (z.B. in Sachen Griechenland, in Sachen Armuts- und Kriegsflüchtlinge, in Sachen Köhler, Wulff, Edathy etc. etc.: Jeden Tag einen neuen Aufreger, über den sich der kleine Mann aufregen kann und darüber gar nicht mehr zum Selberdenken kommt).
Merke: Schuld sind immer die anderen!
Deshalb, zurück zum Thema, ist ja der up auch so gut und infolgedessen Testsieger:
Weil die anderen so grottenschlecht sind! 😁
Das Prinzip "Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht" wird im o.g. Vergleichs-"Test" ja 1:1 biblisch exakt umgesetzt:
Man krittelt an jedem noch so lächerlichen "Splitter" der Mitbewerber herum (Tankdeckel, Ausstellfenster hinten, integrierte=nicht verstellbare KS vorn etc.), erwähnt mit Bedacht aber nicht den "Balken im eigenen Auge" = des bereits vorher feststehenden Testsiegers VW up (als harte Beispiele nur mal der Preis, der nicht so überaus tolle Real-Verbrauch, der unzureichende, nicht vollwertige Seitenairbag, die fehlende Gurthöhenverstellung etc., von den sonstigen Petitessen mal ganz zu schweigen, die kann man oben im pdf ja nachlesen...)
Wie sie es wohl anstellen werden, dass der VW Up! in einigen Monaten auch dem brandneuen Opel Karl im ersten Vergleichstest wieder wie üblich nach Punkten überlegen sein wird...!?!?!
Motorleistung
Verarbeitung
Image
Ausstattung
...
Es gab hier auf MT ja schon einen Artikel von einer "Sitzprobe" im Karl. Da stand dann:
Der Fond ist trist, das Gepäckabteil sogar trostlos. Fadenscheinige Verkleidungen, dünne Kunststoffteile.
Habe noch nie gelesen das man beim Up oder auch einem anderen Auto etwas von einem trostlosen Gepäckabteil geschrieben hat.
Mich würde auch mal interessieren wie ein NICHT trostloser Kofferraum in der Klsse aussieht. 🙄
Mit Perserteppich verkleidet?
Ggf. wie im i10 oder anderen Mitbewerbern, indem er schon mal mit Filz etc. verkleidet ist, z.B.
Ich könnte Dir jetzt auch schöne Bilder des nicht tristen Kofferraumes meines u.g. Oldies zeigen, aber das wäre natürlich unfair, nicht nur ggü. dem up, sondern ggf. sogar ggü. neuen Golf-Variant-Modellen... 🙂
Wieso, hast alles mit Holz verkleidet?