Autobild classic Bericht
In der aktuellen Ausgabe von Autobild Classic ist ein interessanter und positiver Bericht über den 850 Kombi
Beste Antwort im Thema
hier der Artikel
50 Antworten
Warum denn nicht? Mein TDI hat auch noch keine 200 tkm runter. Letztlich kommt es doch vor allem auf das Auto an, weniger auf den Typ des Motors.
Naja der TDI is weder im Unterhalt noch in der Wartung günstig, wird also ein ziemlich teures Unterfangen ihn zum Oldtimer zu machen. Und ob er dann in 15 Jahren einen anständigen Wert hat, der das ganze lohnend machen würde, wage ich auch mal zu bezweifeln. Ich will euch das nicht ausreden, im Gegenteil, wenn ich in 15 Jahren einen 850 TDI sehen würde, könnte ich mich an heute erinnern 😉. Bin nur skeptisch.
Ich bin glücklich wenn meiner 400.000 oder gar 500.000 tkm schafft. Reicht mir völlig aus
Und wenn du dann auch so alt wirst wie dein Elch mit 500 TKM ... 😁
Naja bei einer Fahrleistung von z.Z. etwa 45.000 km / Jahr hab ich gute Chancen 😉
Ähnliche Themen
Mal ein kleiner "abweichender" Kommentar:
Jeder hat sicher mal ne positive und auch schon ne negative Erfahrung gemacht.
Ich selbst fuhr einen 850er, mit dem ich mehr oder weniger problemlos über die Runden kam. Keine großen Sachen, alles im völlig normalen Bereich - ich würde mich hinreißen lassen zu sagen, daß es für ein 16 Jahre altes Auto sogar sehr wenig war.
Mittlerweile (beflügelt von diesen Erfahrungen) bin ich umgestiegen auf den V70I Cross Country. Hier sieht das schon anders aus, auch wenn bisher keine größeren Sachen waren. Aber jeder weiß, was kommen wird (Allrad!) und so einige Vorboten (bisher nicht erklärte Geräusche, Vibrationen) sind schon da.
Bei manchen Techniken weiß man, was einen erwartet, da kann ich dann nachträglich nicht meckern, wenn es eintrifft. Andere kommen plötzlich und man ist verärgert. Bei anderen hält dasselbe Auto länger, ist unproblematischer. So generell über Haltbarkeiten anhand von einzelnen Erfahrungen zu sprechen, halte ich daher für sehr schwierig. Auffällig ist doch eher, wieviele 850er und S/V/C70Ier noch existieren, wieviele Kilometer sie oft gelaufen sind und wie gut sie oft noch dastehen. Da tut sich manch anderer Hersteller schwer mitzuhalten. Insofern lässt sich vermutlich (!) sagen, daß diese Wagen doch recht gut sind. Zu reparieren wird wohl bei vergleichbaren Laufleistungen und entsprechendem Alter der Wagen anderer Hersteller auch was sein.
Ein bißchen muß man sein Auto mögen, dann verzeiht man ihm auch Macken. Wenn das Fahrzeug nur dazu dient von A nach B zu kommen (wofür es ja eigentlich da sein soll) und man keine "Beziehung" zu ihm hat, ärgert man sich auch über Kleinigkeiten. So unter- oder übertreibt man auch subjektiv, was die "Langlebigkeit" oder "Zuverlässigkeit" angeht.
P.S.: Derzeit gibt es im Netz einen V70II (ja, ich weiß, anderes Thema, aber immerhin trägt es zum Thread Haltbarkeit bei) zu kaufen. Ehemaliges Taxi, Diesel, optisch absolut OK. Kilometerstand: 689.000 km !!!
Zitat:
Original geschrieben von Aelg
Auffällig ist doch eher, wieviele 850er und S/V/C70Ier noch existieren, wieviele Kilometer sie oft gelaufen sind und wie gut sie oft noch dastehen. Da tut sich manch anderer Hersteller schwer mitzuhalten. Insofern lässt sich vermutlich (!) sagen, daß diese Wagen doch recht gut sind. Zu reparieren wird wohl bei vergleichbaren Laufleistungen und entsprechendem Alter der Wagen anderer Hersteller auch was sein.
Genau meine Meinung. Dass bei go_modem_go's C70-Serie offenbar der Wurm drin ist,
wissenwir ja mittlerweile
alle...😛 Wie alle anderen Marken, haben auch Volvos so ihre Macken, sonst wär's ja langweilig hier. Manche Typen mehr, manche weniger. Dass aber so viele alte Elche noch rumfahren, ist m.E. ein Beweis dafür, dass sie betreffend Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in der Oberliga mitspielen. Fahrt mal in die Schweiz und achtet Euch. Da fahren noch V/S/C70I, 850er, 9xxer und sogar 7xxer rum, dass es eine Freude ist! Wenn das nicht der Fall wäre, wären die schon lange verschwunden, am Geld liegt's i.d.R. sicher nicht.
Hi,
Zitat:
.......Dass aber so viele alte Elche noch rumfahren, ist m.E. ein Beweis dafür, dass sie betreffend Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in der Oberliga mitspielen........
oder wie mein alter Fahrzeugkundelehrer an der Berufsschule zu sagen pflegte: "........Volvo´s verkauft man nicht, die vererbt man....."
Gruß der Sachsenelch
Tja,
auffällig ist auch das der 850 in den Tüvbeurteilungen und den Test s immer besser abschnitt wie der V70 🙂
Tja😁😎
@Sachsenelch
Jepp - man sollte es zumindestens versuchen.
Aber keiner lässt sich irgendwie zur Stabilität/Sicherheit aus ?!
Ein paar Postings zuvor hab ich dazu was zum besten gegeben - positiv logo.
Hab auch schon 'Qualitätsfahrzeuge' nach div. Unfällen gesehen ... das kann niemand überlebt haben, wenn z.B. Motoblock und Getriebe auf Mittelarmlehne sitzen oder aussehen, als wenn ein Caterpillar der gehobenen Kategorie die im Griff gehabt hat / drübergerockt ist.
Wir hatten ja vor noch gar nicht so langer Zeit hier einen 'Elch-Todesfall' (sah wirklich übel aus), aber es ist niemand in dem guten Stück nennenswert zu Schaden gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Naja der TDI is weder im Unterhalt noch in der Wartung günstig, wird also ein ziemlich teures Unterfangen ihn zum Oldtimer zu machen.
Dem muß ich widersprechen. Der TDI ist nicht teuer als ein Benziner. Bei 10.000 km im Jahr sind die Kraftstoffkosten beim TDI ca. 420 Euro niedriger (TDI: 7l/100km x 1,20 Euro/l, Benziner 9l/100km x 1,40 Euro/l), daß die gleicht höhere Kfz-Steuer und Versicherung des TDI aus.
Was soll der Wartung beim TDI teurer sein? Die fehlende Zündanlage?😉
Ich glaube auch nicht, daß ein Diesel als Oldtimer weniger attraktiv ist, zumal es seit Einführung der Turbodiesel kein generelles Leistungsmanko mehr gibt. Wenn ich zwischem einem Golf 1 70-PS-Benziner und einem 70-PS-GTD wählen sollte, würde ich den Turbodiesel nehmen. Als Oldtimer gibt es dann keinen Unterschied in Steuer und Versicherung mehr, es bleiben die geringeren Betriebskosten vom Diesel sowie die größere Reichweite.
Der alte Spruch:
Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen !
Gleiches gilt für Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
Tja,auffällig ist auch das der 850 in den Tüvbeurteilungen und den Test s immer besser abschnitt wie der V70 🙂
Tja😁😎
Der 850 ist eh das schönere Auto, aussen fast identisch und innen find ich die Matreialien im V70 nicht so hochwertig anmutend wie im 850.
Da drinnen (V70) wirkt alles so rundgelutscht🙁
Glaube kaum dass sich der TDI bei 10.000 km / Jahr rentiert. Und wer den TDI mit 7l / 100km bewegt, braucht bei einem Vergleichbaren Benziner (10v oder 20v) 11l. Klar hat der keine Zündanlage. Aber dafür ist er anfällig für Luft im Kraftstoffsystem. Schonmal den Zahnriemen oder die Einspritzdüsen machen lassen?! Autsch. Ich will den TDI nicht schlecht machen, und deine Idee ihn zum Oldtimer zu machen auch nicht. Lass uns da nochmal in 4-5 Jahren drüber reden wenn er ein paar mehr km und Jahre aufm Buckel hat. Das ist n klasse Auto. Aber die meisten haben einfach schon so dermaßen viele km runter, dass sie es garnicht packen 30 Jahre alt zu werden
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Aber dafür ist er anfällig für Luft im Kraftstoffsystem.
Also bei 1000km Reichweite mit einer Tankfüllung muß man das Auto nicht immer leerfahren. Und selbst wenn, etwas orgeln und dann springt er wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Schonmal den Zahnriemen oder die Einspritzdüsen machen lassen?! Autsch.
Machen lassen fällt sowieso aus. Wenn, dann selber machen.
Ein Satz neue Düsen alle 250 tkm sollte auch bezahlbar sein, wenn man sie nicht bei Volvo kauft.
Und ob ich die Zahnriemen nach 120 tkm wechsele, muß ich mir auch noch überlegen. Bei meinem Seat TD soll der auch nach 120 tkm gewechselt werden und hat jetzt schon fast 400 tkm runter.
Wenn der Benziner 11l/100 km braucht, liegt die Einsparung an Kraftstoffkosten bei ca. 700 Euro auf 10 tkm. Da sind sogar noch ein paar Ersatzteile drin.
Ich weiß nicht, warum Diesel neuerdings immer als teuer verschrien sind. Früher hat man sie gekauft, weil man sparen wollte ...
LPG ist billiger, entsprechende Jahresfahrleistung und Mindesthaltungsdauer vorausgesetzt.
Es macht einfach mehr Spass einen wunderbar klingenden Volvo 5-Zyl. Turbobenziner auf LPG zu fahren, als so einen rußigen Audi Treckerdiesel mit dem sehr engem nutzbaren Drehmoment- und Drehzahlbereich eines totgetunten Zweitaktmopeds (und dementsprechend extrem langen Übersetzungen, weil bei 4000rpm Schluß mit Lustig ist...).
Abgesehen davon kommst du bald mit keinem 850er / V70 Diesel in irgendeine bedeutende Deutsche Großstadt mehr rein... Bin ich zwar auch dagegen (gegen idiotischen Plakettenwahn!), aber so ist es nunmal.... 🙁
Bis unsere FWD Volvos Plakettenbefreite Oldies sind, gehen Sie nochmal durch ein tiefes Tal der Tränen - viele Diesel werden in DE zu Ihrem 30. Geburtstag nicht mehr übrig sein, weit weniger als deren ursprünglicher Anteil an den Neuzulassungen!