Autobild: Cabrio 2020 neu mit Stoffdach
Meint Ihr das mit dem Stoffdach steht fest?
Ich finde das Stahldach genial !!!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß garnicht wieso ihr das thema Gewicht jedesmal bei der frage Stoffdach oder Blechdach so thematisiert. Ich denke man geht sowieso nicht mit einem 420d oder c200 auf die Rennstrecke. Am Ende ist es und bleibt es reine Geschmackssache!
Lg
84 Antworten
Das Gewicht des Stahldachs gegenüber Stoffdach ist nicht kriegsentscheidend. Audi und Mercedes wiegen keinen Deut weniger - eher im Gegenteil. Ein Stahldach macht den Wagen im geschlossenen Zustand noch Verwindungssteifer - auch ein Vorteil. Unter das geöffnete Dach passen beim 4er Cabrio noch Hartschalenkoffer, beim Audi und Mercedes nicht. Ich sehe da keine Vorteile fürs Stoffverdeck.
Über Geschmack lässt sich natürlich streiten, mir gefällt der 4er als Stahldachcabrio sehr gut - was man zugegebenermaßen nicht von allen Stahldachcabrios sagen kann.
@Sven: Doch, tut es. Wenn ich jetzt das C-Klasse Cabrio nehe, dann liegen da auch nur 125kg mehr als beim Coupe an (C300: 1.565kg vs 1.690kg, C63: 1.785kg vs. 1.910kg). Beim großen S-Klasse Cabrio, wo ich jetzt merh gewichtssteigerung durch ein größeres Verdeck und mehr nötige Verstärkungen erwarten würde, ist der Unterschied mit 85-115kg sogar noch etwas kleiner (S500: 2.030kg vs. 2.115kg, S63 4matic: 2.070kg vs. 2.185kg).
Eine Ausnahme ist jetzt der A5, da sind es auch ca. 200kg (2.0TFSI 252PS S-Tronic: 1.535kg vs. 1.735kg, das ganze mit Quattro: 1.595kg vs. 1.800kg, als S5: 1.690kg vs. 1.915kg).
Eine absolute Ausnahmeerscheinung ist der Mazda MX-5, wo es ja nun seit zwei Generationen beides gibt. Bei der ersten Generation gibt Mazda aber für beide exakt das gleiche Leergewicht an. Natürlich ist das eine viel einfachere Dachkonstruktion.
Mir ist natürlich klar, dass man nicht 1:1 vom 2er auf einen 4er mit Stoffdach schließen kann, aber tendenziell lassen sich Stoffdachkonstruktionen deutlich leichter realisieren, nicht unbedingt 100kg leichter, aber fast und dass ist bei dem extrem übergewichtigen 4er schon was wert. Würde ich nun alle 4-sitzigen Cabrios der letzten Jahre, die ohne große Veränderungen von einem ebenfalls zweitürigen Coupe abgeleitet sind (also z.B. bei Peugeot, Renault, Ford, Opel und volvo wird es schwierig, weil die Cabrios jeweils recht iegenständige Karosserien haben) vergleiche, würde ich mit sicherheit bei der Mehrheit der Fälle deutlich unter 200kg Gewichtsunterschied bei den Stoffversionen liegen.
Völlig indiskutabel sind imho billige zweiteilige Dachkonstruktionen wie bei Peugeot, Renault oder Ford. Die sehen geschlossen nicht nur extrem daneben aus, sondern erfordern auch noch eine dermaßen weit nach hinten gezogene Windschutzscheiben, dass man wahrscheinlich in einem normalen Auto mit Schiebedach mehr Luftzug mitkriegt.
@cobra-cobra: Danke für deinen ausführlichen und differenzierten Kommentar...
@Z4-6: Das mit dem Gewicht im Vergleich zu Mercedes und Audi ist auch Blödsinn. Ich nehme mal den 430iA ind 440iXA, dann ist es gut vergleichbar mit den obigen Fahrzeugen: 1.585kg vs. 1.810kg bzw. 1.700kg vs. 1.925kg.
Wir sehen also: Ein Mittelklasse-Coupe mit R4Turbo, ~250PS und Automatik ist bei BMW nur 20kg schwerer als bei Mercedes und 50kg schwerer als bei Audi, aber das Cabrio ist satte 120kg schwerer als das von Mercedes und immerhin noch 75kg schwerer als bei Audi.
Bei einem Sechszylinder mit Allradantrieb und Automatik schrumpft der Rückstand zu Audi auf 10kg bei Coupe und Cabrio zusammen, wobei BMWs xDrive in diesem Fall 80kg beisteuert (bei kleineren Modellen auch mal nur 60kg), während es bei Audi zumindest bei dem kleineren Modell nur 65kg sind.
Extra für dich hole ich noch den C400 4Matic als Vergleich hervor: 1.675kg vs. 1.800kg, also Coupe 25kg leichter als der 4er, als Cabrio aber satte 125kg, was sehr gut zu den Werten des C300 passt (C43 ist als Coupe je 65kg schwerer als der C400, als Cabrio 60kg).
Erstmal interessant, dass der 4er durchweg etwas schwerer ist als die Konkurrenz und dann sieht man denke ich, dass das Stahldach seinen Preis beim Gewicht deutlich fordert, wobei irgendwie Audi sein A5-Cabrio auch nicht besonders leicht gemacht hat und mit zunehmender Leistung noch schwerer macht.
Einziger Lichtblick für BMW: Während man bei Audi (natürlich) und bei Mercedes (aus blödsinnigen Gründen) bei allen ordentlichen Motoren zur schweren Automatik und bei allem mit mehr als vier Zylindern zu Allrad gezwungen ist, kann ich das beim 440i Coupe auch weg lassen, spare so satte 85kg und habe wieder einen deutlichen Vorteil ggü den anderen, beim Cabrio sind es trotz Zwang zur Automatik ja immernoch 80kg.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 16. Mai 2017 um 14:51:02 Uhr:
Einziger Lichtblick für BMW: Während man bei Audi (natürlich) und bei Mercedes (aus blödsinnigen Gründen) bei allen ordentlichen Motoren zur schweren Automatik und bei allem mit mehr als vier Zylindern zu Allrad gezwungen ist, kann ich das beim 440i Coupe auch weg lassen, spare so satte 85kg und habe wieder einen deutlichen Vorteil ggü den anderen, beim Cabrio sind es trotz Zwang zur Automatik ja immernoch 80kg.
Alles hat Vor- und Nachteile. Habe 10 Jahre lang A4 Cabrio mit Stoffdach auch im Winter gefahren. War kein Thema und hat bestens funktioniert.
Stoffdächer sind i.d.R. formschöner und leichter. Trotz allem hat BMW es beim 4er optisch sehr schön hinbekommen und damit ein tolles Ganzjahres-Cabrio auf die Beine gestellt. Ich fände es schade, wenn sie zukünftig darauf verzichten. Evtl. gibt es ja Optimierungspotential bspw. durch den Einsatz von Carbon.
Und bis dahin löse ich das Thema Mehrgewicht wie folgt:
[/IRONIE AN]
Ich nehme einfach niemanden mit, dann habe ich die 80 kg bereits wieder eingespart. Und vor der Fahrt immer schon zur Toilette. Bringt auch noch ein paar Gramm bis Kilogramm 😁
[/IRONIE AUS]
Zitat:
@Sir_Tobi schrieb am 16. Mai 2017 um 16:28:26 Uhr:
Und bis dahin löse ich das Thema Mehrgewicht wie folgt:[/IRONIE AN]
Ich nehme einfach niemanden mit, dann habe ich die 80 kg bereits wieder eingespart. Und vor der Fahrt immer schon zur Toilette. Bringt auch noch ein paar Gramm bis Kilogramm 😁
[/IRONIE AUS]
Das ist mal eine Aussage und Respekt für den Toilettengang 😰😉
Wie sagt der Metzger so schön, "5 Pfund, ohne Knochen" 😁
Grüße,
Speedy
Ähnliche Themen
Interessante Rechnungen - jetzt einfach mal ein Beispiel direkt von der jeweiligen Webside:
Leergewicht 420D Cabrio : 1.775 kg
Leergewicht C-Klasse 220D Cabrio : 1.735 kg
Macht für mich 40 kg Unterschied - in meinen Augen absolut vernachlässigbar. Dafür habe ich dann Stahldach... 😉
Mercedes' Diesel scheinen besonders schwer: C200 6-Gang 1.645kg (C200/250 mit 9G-Tronic: 1.665kg), 420i 6-Gang 1.775kg, 8-Gang 1.790kg. -->125-130kg Unterschied.
Diese Formel habe ich aber immer noch nicht verstanden.
Schau dann doch mal in e46 Cabrio / Coupé an, hier sind 150 kg Differenz., dann muss ein Mercedes wohl nur eine Plasikhaube haben oder ein Gestänge aus Bambus, wenn dieser noch 25kg weniger auf die Waage bringt.
Ich weiß garnicht wieso ihr das thema Gewicht jedesmal bei der frage Stoffdach oder Blechdach so thematisiert. Ich denke man geht sowieso nicht mit einem 420d oder c200 auf die Rennstrecke. Am Ende ist es und bleibt es reine Geschmackssache!
Lg
Auf die Rennstrecke nicht, aber ich habe schon mehrere Tests gerade zum 4er gelesen, dass man da im Vergleich zum Coupe schon einen Motor höher nehmen sollte und sich gerade mit dem 428i/430i, der im Coupe noch recht flott ist, nicht besonders sportlich fühlt.
über 200kg Mehrgewicht zum Coupe machen sich schon sehr deutlich bemerkbar und wenn davon 100kg dem Stahldach ggü einem Stoffdach geschuldet sind, ist das schon ein gravierender Nachteil, den man nicht wegreden kann. Eine 3er Limo oder gar ein Touring lassen sich sportlicher und spassiger bewegen als dieses Cabrio, man muss also schon das open-Air-Gefühl zu schätzen wissen.
@Sven28: Was verstehst du nicht? In meinem letzten Post habe ich genau wie du einfach die Leergewichte der verschiedenen Cabrio-Motorisierungen von den Homepages genommen und dann das des C-Cabrio von dem des 4er Cabrio abgezogen. Sonst habe ich auch immer Coupe und Cabrio verglichen, um zu zeigen, dass 4er Coupe, C-Coupe und A5 Coupe bei ähnlichen Motorisierungen nicht weit auseinanderliegen, die Cabrios aber schon sehr weit. Der Beweis, dass die Stahldach-Konstruktion mehr Gewicht drauflegt als das Stoffdach.
Ich habe nur nicht verstanden wieso so nachdrücklich ein Vergleich herangezogen wird, der nicht Aufschluss gibt, was ein baugleiches Cabrio mit Stoff oder Stahl mehr wiegen würde.
Ein Coupé ist kein Cabrio und wenn Du nur ausdrücken möchtest, dass ein Cabrio immer schwerer ist als ein touring, dann hast Du Bauart bedingt recht.
Aber die meisten fahren Cabrio um offen fahren zu können und wenn dann der touring schneller in der Beschleunigung ist, was solls. Ein Coupé ist im Zweifel jeder Limo oder jedem Touring überlegen, weil vermutlich seltener jemand auf der Rückbank sitzt.
Ich vermute jeder 428/430 Fahrer eines Cabrios würde sein Auto nicht als unsportlich einstufen und an der Ampel im Zeifel auch als erster weg kommen.
Bin vielleicht auch schon zu alt, dass mich die Gewichtsangabe überhaupt nicht interessiert, denn dann müsste meine volle Hütte direkt wieder abbestellen.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 16. Mai 2017 um 14:51:02 Uhr:
Eine absolute Ausnahmeerscheinung ist der Mazda MX-5, wo es ja nun seit zwei Generationen beides gibt. Bei der ersten Generation gibt Mazda aber für beide exakt das gleiche Leergewicht an. Natürlich ist das eine viel einfachere Dachkonstruktion.
Also ich bin prinzipiell bei dir, dass Stoffmützen u.a. den Gewichtsvorteil auf ihrer Seite haben. Der MX-5 ist aber ein schlechtes Beispiel, da dessen Dach nicht aus Stahl besteht.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 16. Mai 2017 um 18:02:10 Uhr:
Mercedes' Diesel scheinen besonders schwer: C200 6-Gang 1.645kg (C200/250 mit 9G-Tronic: 1.665kg), 420i 6-Gang 1.775kg, 8-Gang 1.790kg. -->125-130kg Unterschied.
Und wieviel Mehrgewicht geht davon auf das Stahldach? Eben, dass kannst Du nicht sagen. 😉
Bei meinem Beispiel beträgt der Gewichtsunterschied lediglich 40 Kg, obwohl die C-Klasse eine Neukonstruktion ist. Das neue 4er Cabrio wird sicherlich auch noch mal einiges leichter.
Das E-Klasse Cabrio (welches ja auf der alten C-Klasse Plattforrm basiert und somit absolut mit dem 4er vergleichbar ist) wiegt als E 220 cdi sogar 1.825 Kg und ist somit sogar noch 50 Kg schwerer als das 420D Cabrio.
Was sagst Du jetzt? 🙂
@Sven28: Indem ich errechne, wieviel Cabrios auf Basis von Coupes ggü diesen zulegen, wo also außer der Dachkonstruktion und nötigen Versteifungen nichts groß verändert wird, kann ich zeigen, dass bei der Stahldachkonstruktion des 4ers mehr Gewicht dazukommt als bei aktuellen Stoffdachkonstruktionen.
Besser geht es nunmal nicht, es sei denn, irgendein Hersteller entscheidet sich, sein Mittelklasse-Cabrio auf Basis eines Coupes mit beidem anzubieten.
Es gibt für den Vergleich auch viel zu wenig Kandidaten. Es wird unseriös, wenn ich jetzt z.B. einen Renault Megane, Peugeot, Lexus IS-C, Ford Focus CC, Astra Twintop, VW Eos oder Volvo C70 heranziehe, da bei diesen die Karosserie zu eigenständig ist und teils auf einer 4-türigen Limo, teils auf einem zweitürgien Kompaktwagen basiert. Eigentlich fällt mir sonst nur der alte 3er und der Infiniti G37 ein.
@Bavarian: Sowas hatte ich mir gedacht, wie soll das sonst gehen. Woraus ist das denn?
@Z4-6: Was ich jetzt sage: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...
Der alte Mercedes Diesel OM651 scheint grundsätzlich deutlich mehr ggü. den Benzinern zuzulegen als bei Audi und BMW:
C200 vs. C220d
Limo: 1.450kg vs. 1.550kg (beide Handschalter)
Coupe: 1.505kg vs. 1.605kg (beide Handschalter)
Cabrio: 1.645 vs. 1.735kg (beide Handschalter)
E200 vs E220d Cabrio (alt): 1.715kg vs. 1.845kg (beide Handschalter, ka wie du auf 1.825 kommst)
E200 vs E220 Limo (neu): 1.605kg vs. 1.680kg (bei 9G-Tronic, da E200 nurnoch so zu kriegen)
E200 vs E220 Coupe (neu): 1.655kg vs. 1.735kg (wie oben).
Also, mit OM651 jeweils 90-130kg schwerer als der Benziner, mit neuem OM654 "nur" 75-80kg. Beim 4er sind B48-Benziner und B47 Diesel 420i/420d gleichschwer, der 430i ist sogar leicht schwerer (Bremsen?).
Deshalb hatte ich die Benziner verglichen, die schweren Mercedes-Diesel verfälschen das Ergebnis, insbesondere der OM651 ist ja auch ein großes Ding. Bei den Benzinern liegen die Coupes alle nicht weit auseinander, die Cabrios aber schon. Was soll denn da anderes dran schuld sein als die Dachkonstruktion.
Natürlich kann ich nicht genau beweisen, dass ein 4er-Cabrio mit Stoffdach deutlich leichter wäre, aber die Indizien sprechen dafür: Sowohl bei BMW, als auch MB legen Stoffdach-Cabrios nicht so extrem zu wie Blechdachversionen.
Wie gesagt, ich könnte jetzt die Überzeugungskraft meiner These erhöhen, indem ich noch mehr Belege finde (Daten z.B. vom E36, E46, insbesondere aber E82/E88, CLK W208/W209, Vergleich E-Coupe/Cabrio W207, altes A5-Cabrio, dass alles in allen Motorisierungen). Wenn ich so darüber, so wahnsinnig viele Cabrios, die direkt von einem Coupe abgeleitet waren, gab es in den letzten Jahren garnicht.
Für mich wäre ein 4er Cabrio niemals in Frage gekommen, weil der nach wie vor wie ein von mir bestgehasster 3er aussieht; klar, das Dach ist ja auch aus der Ecke.
Mit Stoffdach wäre er mir zwar lieber, aber nicht mehr von dem Hersteller 😉
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 17. Mai 2017 um 15:46:03 Uhr:
@Bavarian: Sowas hatte ich mir gedacht, wie soll das sonst gehen. Woraus ist das denn?
Es handelt sich um ein dreiteiliges Alu-, Stahl- und Kunststoffdach. Der Hauptteil besteht aus Aluminium, die Querstrebe dahinter aus Stahl und die Finnen aus Kunststoff.