Autobild: Cabrio 2020 neu mit Stoffdach

BMW 4er F33 (Cabrio)

Meint Ihr das mit dem Stoffdach steht fest?
Ich finde das Stahldach genial !!!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß garnicht wieso ihr das thema Gewicht jedesmal bei der frage Stoffdach oder Blechdach so thematisiert. Ich denke man geht sowieso nicht mit einem 420d oder c200 auf die Rennstrecke. Am Ende ist es und bleibt es reine Geschmackssache!
Lg

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hardtop ist eine optimale Lösung für Ganzjahres-Cabrios, da stimme ich absolut zu.
Ansonsten sind die heutigen Stoffdächer bei guter Pflege bereits den Blechdächern fast ebenbürtig, durch die Imprägnierung sind sie selbst gegenüber grober Verschmutzung unempfindlich, bei der Akustik bzw. Fahrgeräusche. gibt es kaum noch unterschiede und leichter im Gewicht und schneller zu öffnen sind sie auch. Ganz zu schweigen
beim Design, ein F23 wirkt vom Heckbereich deutlich stimmiger, als ein F33. Nutzwert spreche ich erst gar nicht an,
den gibt es beim Cabrio grundsätzlich eh nicht.
Also wenn Cabrio, dann bestimmt nicht mit Blechdach, es sei denn, es ist so genial verpackt wie bei meinem Z4 3.5is.

wie will man denn ein so großes Hardtop für ein F33 aufsetzen und wo will man es denn lagern, ist doch zu 100% unpraktisch.

Und eine Frau im F33, habe ich noch nie gesehen, die Damen fahren 2 Sitzer Cabrios!!

Zitat:

@harald335i schrieb am 15. Apr. 2017 um 00:36:23 Uhr:


Hardtop ist eine optimale Lösung für Ganzjahres-Cabrios, da stimme ich absolut zu.
Ansonsten sind die heutigen Stoffdächer bei guter Pflege bereits den Blechdächern fast ebenbürtig, durch die Imprägnierung sind sie selbst gegenüber grober Verschmutzung unempfindlich, bei der Akustik bzw. Fahrgeräusche. gibt es kaum noch unterschiede und leichter im Gewicht und schneller zu öffnen sind sie auch. Ganz zu schweigen
beim Design, ein F23 wirkt vom Heckbereich deutlich stimmiger, als ein F33. Nutzwert spreche ich erst gar nicht an,
den gibt es beim Cabrio grundsätzlich eh nicht.
Also wenn Cabrio, dann bestimmt nicht mit Blechdach, es sei denn, es ist so genial verpackt wie bei meinem Z4 3.5is.

Endlich spricht es einer aus!!!

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 15. April 2017 um 07:48:32 Uhr:


wie will man denn ein so großes Hardtop für ein F33 aufsetzen und wo will man es denn lagern, ist doch zu 100% unpraktisch.

Und eine Frau im F33, habe ich noch nie gesehen, die Damen fahren 2 Sitzer Cabrios!!

Naja, die meisten fahren dann doch eher 4 Sitzer Cabrios wie, Mini, Golf, Peugeot, ...
Das sind halt kleine 4-Sitzer.
Hab auch schon mehrere in einem F33 und auch in der E-Klasse zB rumfahren sehen.

Ich finde ein Blechdach nur wegen der Pflege angenehmer.
Hab mich hauptsächlich wegen dem Design für das F33 Cabrio entschieden.
Wenn da schon ein Stoffdach drauf gewesen wäre, hätte ich es auch gekauft.
Geschlossen haben die meisten Cabrios eh keine so tolle Dachlinienführung und da ist es egal ob Stoff oder Blech.

Viele sonnige Grüße,
Speedy

Ähnliche Themen

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 15. April 2017 um 07:48:32 Uhr:


wie will man denn ein so großes Hardtop für ein F33 aufsetzen und wo will man es denn lagern, ist doch zu 100% unpraktisch.

Und eine Frau im F33, habe ich noch nie gesehen, die Damen fahren 2 Sitzer Cabrios!!

Da gebe ich dir zu 100% Recht, natürlich ist ein Hardtop für einen Viersitzer schwerer händelbar, aber hat es dass bei einem 3er-Cabrio nicht schon mal gegeben (E36 oder E46) ?

Für den E36 gab es mal ein Hardop, sah aus meiner Sicht etwas klobig aus und ganz nebenbei ist es vermutlich auch für den Stoff nicht von Vorteil, wenn das Dach über Monate offen bleibt.

Nebenbei braucht so eine Lösung wieder Platz, denn wohin mit dem Dach im Sommer.

Hardtop war ja nur damals als Lösung für Stoffdach-Cabrios gedacht, die das ganze Jahr gefahren werden, weil einfach die Qualität der Stoffdächer dies auf Dauer nicht zugelassen haben. Bei meinem SL320 Anfang 2000 habe ich es in der Garage deponiert, aber es war immer sehr haarig beim Aufsetzen. Heutige Stoffdächer sind so gut imprägniert, dass ein Hardtop eigentlich nicht mehr notwendig ist.
Jedenfalls könnte ich mir ein 440ix Cabrio, ein Traumauto, mit Stoffdach sehr gut vorstellen, somit sehe ich dem Wechsel auf Stoffdach beim G23, oder wie er auch heissen mag, absolut positiv entgegen.

ich hatte bis jetzt je 2x Stoff und Klappdach. Ich finde es habe beide Vor- und Nachteile.
Jedenfalls freue ich mich dass der 4er wieder mit Stoffdach kommt da ich gern Abwechslung
habe, bin sicher er wird toll aussehen!

Lösung wie bei Porsche finde auch ich die perfekte Lösung

So wie es aussieht ist die Variante mit Stoffverdeck noch gar nicht gesetzt.
Lt. AMS wird bei BMW noch darüber diskutiert, ob man das etwas geringere Gewicht dem Alleinstellungsmerkmal opfern soll oder doch nicht.
Es gibt also noch Hoffnung.... 🙂

http://www.autobild.de/artikel/bmw-4er-2020-vorschau-5794569.html

...zumindest vor kurzem wurde noch von Stoff geredet.

Aber so lange kann es nicht mehr dauern, denn ein Stoffdach wird sicherlich eine ganz andere Verdeckkonstruktion bekommen, eine elegante kleine Klappe zum Dach verstecken.

Zitat:

@Sven28 schrieb am 17. April 2017 um 00:01:46 Uhr:


Für den E36 gab es mal ein Hardop, sah aus meiner Sicht etwas klobig aus und ganz nebenbei ist es vermutlich auch für den Stoff nicht von Vorteil, wenn das Dach über Monate offen bleibt.

Nebenbei braucht so eine Lösung wieder Platz, denn wohin mit dem Dach im Sommer.

Sowas gab es bis in die 2000er tatsächlich für die meisten Cabrios. E36 und E46 sieht man sehr häufig, ebesno beim Z3 und Z4, beim ersten Audi TT, allen Mazda MX-5 und Mercedes SL R129 auch. Audi Cabrio sieht man seltener, ebenso Mercedes W124-Cabrio (die erste E-Klasse). Bei vielen davon auch gerne in Schwarz oder Kontrastfarbe.

Beim Audi A4-Cabrio und beim ersten CLK gab es das AFAIK höchstens von irgendwelchen Fremdherstellern, bei A5, CLK W209 oder 1er Cabrio hab ich sowas noch nie gesehen.

Ich finde es bringt eine gefälligere Optik als die Klappdächer. Viele warnen aber davor, dass es dem Verdeck nicht gut tut, solange verstaut zu sein und dass man sich der Freiheit beraubt, an einem schönen Wintertag auch mal offen zu fahren. Aber wenn man sein Cabrio wirklich den ganzen Winter braucht und draußen stehen hat, ist das wohl bei älteren Modellen besser.

Blechdach gehört abgeschafft, v.a. beim 4er. Es macht den Wagen einfach unglaublich schwer im Vergleich zum Coupe (das 2er Cabrio legt im Vergleich zum Coupe 135kg zu, beim 4er sind es 220kg), frisst noch mehr Kofferraum und sieht häßlich aus (gerade da, wo sonst die C-Säule wäre). Das 3er Cabrio E93 und das 4er Cabrio sind offen eine Augenweide, geschlossen häßlich wie die Nacht.
Klar, beim E46 sah es geschlossen auch nicht perfekt aus, aber besser.

Mercedes und Audi machen es richtig bei den 4-sitzigen Cabrios, beim SLK/SLC und SL hätte Mercedes schon früher umlenken können.

Ich finde es richtig extrem schade, dass gerade einige BMW und Mercedes mit den besten Saugmotoren mit Stahldächern verschandelt sind (E93 als 330i mit N53 und als M3 mit S65, E89 als sDrive30i mit N52, SLK350 und 55 AMG R171/172, SL63 AMG R230/231), natürlich auch die aktuellen mit guten Turbomotoren.

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 15. Mai 2017 um 23:48:39 Uhr:



Zitat:

@Sven28 schrieb am 17. April 2017 um 00:01:46 Uhr:


Für den E36 gab es mal ein Hardop, sah aus meiner Sicht etwas klobig aus und ganz nebenbei ist es vermutlich auch für den Stoff nicht von Vorteil, wenn das Dach über Monate offen bleibt.

Nebenbei braucht so eine Lösung wieder Platz, denn wohin mit dem Dach im Sommer.

Sowas gab es bis in die 2000er tatsächlich für die meisten Cabrios. E36 und E46 sieht man sehr häufig, ebesno beim Z3 und Z4, beim ersten Audi TT, allen Mazda MX-5 und Mercedes SL R129 auch. Audi Cabrio sieht man seltener, ebenso Mercedes W124-Cabrio (die erste E-Klasse). Bei vielen davon auch gerne in Schwarz oder Kontrastfarbe.

Beim Audi A4-Cabrio und beim ersten CLK gab es das AFAIK höchstens von irgendwelchen Fremdherstellern, bei A5, CLK W209 oder 1er Cabrio hab ich sowas noch nie gesehen.

Ich finde es bringt eine gefälligere Optik als die Klappdächer. Viele warnen aber davor, dass es dem Verdeck nicht gut tut, solange verstaut zu sein und dass man sich der Freiheit beraubt, an einem schönen Wintertag auch mal offen zu fahren. Aber wenn man sein Cabrio wirklich den ganzen Winter braucht und draußen stehen hat, ist das wohl bei älteren Modellen besser.

Blechdach gehört abgeschafft, v.a. beim 4er. Es macht den Wagen einfach unglaublich schwer im Vergleich zum Coupe (das 2er Cabrio legt im Vergleich zum Coupe 135kg zu, beim 4er sind es 220kg), frisst noch mehr Kofferraum und sieht häßlich aus (gerade da, wo sonst die C-Säule wäre). Das 3er Cabrio E93 und das 4er Cabrio sind offen eine Augenweide, geschlossen häßlich wie die Nacht.
Klar, beim E46 sah es geschlossen auch nicht perfekt aus, aber besser.

Mercedes und Audi machen es richtig bei den 4-sitzigen Cabrios, beim SLK/SLC und SL hätte Mercedes schon früher umlenken können.

Ich finde es richtig extrem schade, dass gerade einige BMW und Mercedes mit den besten Saugmotoren mit Stahldächern verschandelt sind (E93 als 330i mit N53 und als M3 mit S65, E89 als sDrive30i mit N52, SLK350 und 55 AMG R171/172, SL63 AMG R230/231), natürlich auch die aktuellen mit guten Turbomotoren.

??????

@Tigerfox: Wenn du das so empfindest, ist es deine Meinung. Gibt auch viele, wie mich, die das Stahldach eher als Aufwertung und Alleinstellungsmerkmal sehen. Mir ist es ziemlich egal ob dadurch das Auto etwas schwerer ist und der Kofferraum vielleicht etwas kleiner.

@Tigerfox

Diese Aussage "(das 2er Cabrio legt im Vergleich zum Coupe 135kg zu, beim 4er sind es 220kg)" kenne ich auch, aber für den Vergleich Stoff vs. Blech gibt diese aber keinen Aufschluss, was ein Cabrio mit Stoffdach weniger wiegen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen