Autobild 100.000 km Dauertest
War heute morgen sehr erfreut, in der aktuellen Autobild den 100.000 km Dauerstest mit einem E 320 CDI T zu lesen. Ergebnis: nur ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt wegen eines kleinen Batteriedefektes, der allerdings rechtzeitig von der Elektronik angezeigt wurde, so dass kein Fahrzeugausfall zu beklagen war. Habe mich nach den vielen Kritiken ehrlich gesagt sehr für Mercedes gefreut, zumal das getestete Fahrzeug aus dem zum Teil doch recht problembelasteten Baujahr 2003 stammt. In der Zuverlässigkeitsstatistik der Autobild wurde insgesamt Platz zwei erreicht, womit ich nicht gerechnet habe.
Bin nun also optimistisch, was meinen Sindelfinder anbetrifft, zumal er auch das schöne Tealit-Blaumetallic des Testwagens hat.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hirsch2002
hallo
die autos für die tests laufen bei der produktion schon mit einem riesigen roten aufkleber durch die fertigungshallen mit der aufschrift "PRESSE" und werden anschließend auf herz und nieren 10 mal geprüft.
Das mag bei den Testwagen so sein, aber ich denke die Dauertestwagen werden anonym gekauft, weil die ja auch sonst beim service usw. bevorzugt werden würden...
hallo
sorry aber du glaubst doch nicht im ernst das autobild dann einen in vollausstatung genommen hätte mit 75 t€ testwagenpreis. oder?
und er ist auch in stutgart zugelassen und nicht in hamburg oder sonstwo.
wäre es richtig zugegangen hätten sie höchstens eine 220 limosine mit kaum extras genommen.
oder was meint ihr?
mfg
hirschi
Zwar schön das er Problemlos lief, aber mal ehrlich, so ein Dauertest mit einen Fahrzeug ist doch gewaltiger Schwachsinn...entweder man hat Glück, oder auch nicht. 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Zwar schön das er Problemlos lief, aber mal ehrlich, so ein Dauertest mit einen Fahrzeug ist doch gewaltiger Schwachsinn...entweder man hat Glück, oder auch nicht. 🙂
Grüße
.... und manche Hersteller haben halt unglaublich viel Pech.
Aus Mitleid sollte man bevorzugt deren Autos kaufen. ;-)
Ähnliche Themen
Ich persönlich sehe es nicht so, dass Autobild Mercedes überdurchschnittlich protegiert. Wie hier schon geschrieben, wurde in der Vergangenheit schon ordentlich auf der SBC-Problematik herumgeprügelt.
Lustig hingegen war die Aufmachung des Artikels. Ein verdreckter E-Kombi samt einem kabelstemmenden Redakteur ließen bei mir ehrlich gesagt das schlimmste vermuten. Aber Gott sei Dank mitnichten.
So habe ich die Wochenendtour Hamburg-Düsseldorf-Hamburg richtig genießen können mit der belegten Erkenntnis, ein ganz tolles Auto zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
.... und manche Hersteller haben halt unglaublich viel Pech.
Aus Mitleid sollte man bevorzugt deren Autos kaufen. ;-)
Oder sie schaffen es nicht, ihre Autos anständig zu präparieren...
Tut mir leid, aber die These glaub ich nicht, diesen Tests würde dadurch jede Seriösität und Aussagekraft abhanden kommen...
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
..., diesen Tests würde dadurch jede Seriösität und Aussagekraft abhanden kommen...
sehe ich auch so,
aber was wenn s trotzdem so ist ? !
Zitat:
Original geschrieben von Lascado
sehe ich auch so,
aber was wenn s trotzdem so ist ? !
Wäre sehr interessant, das herauszubringen.
Leute … ihr glaubt doch nicht wirklich, dass Bild seinen seriösen Ruf durch solche Praktiken in Gefahr bringen würde … 😛
Naja als ob sich ne Zeitschrift mal eben so erlauben könnte, für ein paar zehntausend Euro sich ein vollausgestattetes Auto zu kaufen, nur für einen Artikel. Ich will garnicht wissen, was das Auto hinterher noch wert ist...
Zitat:
Naja als ob sich ne Zeitschrift mal eben so erlauben könnte, für ein paar zehntausend Euro sich ein vollausgestattetes Auto zu kaufen, nur für einen Artikel. Ich will garnicht wissen, was das Auto hinterher noch wert ist...
Das Auto gimmelt ja nicht vor sich hin, sondern wird als Firmenfahrzeug für die Redaktion benutzt. Da muss ja öfters gefahren werden (zu Autoneuvorstellungen, Rennstrecken, Teststrecken, Interviews...). Und das Fahrzeug ist selbstverständlich absetzbar.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Leute … , dass Bild seinen seriösen Ruf … 😛
Sprechen wir von der gleichen Zeitung ??? 🙁
hallo,
für die autobild, die einem großen konzern angehört
ist es sicher kein problem für einen
testwagen 70 oder 80 ts € auszugeben.
gruß
kemen
Hallo,
Zitat:
Sprechen wir von der gleichen Zeitung ???
Ich kann nicht so richtig nachvollziehen, warum die AutoBild von manchen (trotzdem?) Lesern in so ein schlechtes Bild gerückt wird. Eine gewisse Bevorzugung von deutschen Wagen meine ich bei allen Autoblättern aus deutschen Landen bemerken zu können. Die englischen Zeitschriften sind da aber keinen Deut besser. Bezüglich der von mir favorisierten Marke Subaru sind die Autobildartikel imho eindeutig objektiver als die z. B. von AMS, wobei ich dort insgesamt eine größere Affinität zu bestimmten Marken meine herauslesen zu können.
Insgesamt habe ich in der Autobild schon viele gute Test und Artikel mit nachvollziehbaren Ergebnissen lesen können. Die objektivsten Darstellungen bekommt man sicherlich eher aus Ländern ohne eigene Automobilproduktion und ohne besondere Verflechtungen mit einem Herstellerland. Aber Autobild sofort bezüglich der Seriösität mit Bild gleichzusetzen halte ich nicht für gerechtfertigt.
Dementsprechend halte ich das Ergebnis des Dauertests schon für ein erfreuliches Zeichen, dass Mercedes aus seinen Fehlern der letzten Jahre etwas gelernt hat und wir hoffen dürfen, dass der Stern seinen alten Glanz zurückerobern möchte und wird.
Mit freundlichem Gruß
JohnS
wenn autobild so seriös ist warum ist dann der mercedes in stutgart zugelassen und nicht in hamburg wie alle anderen testwagen ????????
mfg hirschi