Autobatterie - tot - Alter?? die neue anlernen??

Opel Zafira C Tourer

Hallo liebes Forum,

wir haben vor den Sommerferien einen Zafira C EZ Nov. 2018 gekauft, 136 PS Diesel mit Start-Stopp. Einige Langstrecken urlaubsbedingt absolviert, vor einer Woche nach 400km Langstrecke in die Tiefgarage gestellt. 6 Tage später: nix nada niente. Keine Zentralverriegelung, drinnen nicht mal ne Lampe, kein Display, nichts. Als wenn die Batterie erst noch erfunden werden müsste. Heute ein Ladegerät besorgt. Das blinkt nach 1 Minute, laut Anleitung die Botschaft: wenn keine Batterie angeschlossen ist, dann geht es in Standby. Ok ich hab´s verstanden - diese Batterie ist schlagartig vom Leben in den Tod gegangen. Geht das echt so? Wenn ich die neue Batterie habe, werde ich auf jeden Fall mal Ruhestrom messen.

Nun hab ich gelesen, dass man das Alter der Batterie ablesen kann. Hintergrund: Ich konnte bereits lesen, dass es eine Original GM-Batterie ist. Man könnte schließen, dass die noch Erstausstattung ist und nun nach knapp 6 Jahren den Abflug gemacht hat. Würde ja passen, wenn man weiß, wie lange die halten. Wenn ich nun also das Datum lesen könnte, dann würde ich auf den Händler zugehen und sagen "Hey hier uralte Batterie drin gewesen, an den Kosten beteiligst du dich mindestens". Jedoch mit den Zahlen, die da notiert sind, fange ich nichts an. Es gibt einige Seiten, die erklären, wie das Datum zu lesen ist. Ich habe 2 Gravuren gefunden: 8314111 und 8JFA04 oder ...94 oder ...G4. Keine Erklärungen der Internetseiten passen zu einem Decodiersystem dieser Ziffernkollonnen. Hat jemand mehr Ahnung davon? Wird doch nicht von zweitausend11 sein, die Batterie, und dann in ein Auto von 2018 eingebaut...

Ansonsten viele schöne Schriftzüge
GM AGM.... usw. siehe Bild.
Diese Batterie bekomme ich im Internet zwar, aber für einen deutlich höheren Preis als andere Hersteller. Die Idee war: ich nehm die gleiche wieder, dann muss ich vielleicht nix anlernen??? Im Internet streiten sich die Geister: Batterie anlernen / nicht anlernen. Weiß jemand was? Was ich auch gelesen habe: Batterie einbauen, dann irgendwann mal zur passenden Werkstatt fahren, die dann Eintragungen im Steuergerät macht.

Nochmal zusammengefasst:
- Plötzlicher Batterie-Tot nicht nur bei mir?
- Alter der GM-Batterie - Decodieren der Zahlen?
- Batterie anlernen ist Pflicht?

Danke im Voraus an alle die, wie was beitragen.

GM Batterie Zafira C
Gravur auf Batterie
Gravur auf Batterie
17 Antworten

Hallo liebes Forum, vielen Dank für die Beiträge. Meine Antwort fällt etwas länger aus, denn vielleicht ist nicht nur das Ergebnis sondern auf der Weg von Interesse. Am Handy wollte ich das nicht tippen, und den Laptop nutze ich nicht so häufig. Also...
Kurzfassung: Batterie tut wieder, Problem selbst gefunden und abgestellt.

Nun der Reihe nach:
zum Zeitpunkt des Postings stand ich vor einem nicht funktionierenden Fahrzeug, und versuchte Informationen herbeizubekommen, hier bezüglich des Alters, um ggf. den Verkäufer in die Pflicht nehmen zu können. Die Frage nach dem Alter bleibt ungelöst. Die Einprägungen hatte ich aufgezählt, Bilder waren dabei - da hat sich für mich nichts neues ergeben. Andere Markierungen waren nicht zu finden. Es bleibt die Vermutung, dass es die Erstausstattung ist, somit ca. 6 Jahre alt.

Zum Zeitpunkt des Postings hatte ich mir auch schon ein Ladegerät besorgt. Wenn ich es richtig sehe ein Markengerät zum Neupreis ca. 75 Euro. Die Batterie war noch eingebaut und angeklemmt und ich hatte einen Ladeversuch unternommen. Ich bin davon ausgegangen, dass man eine Autobatterie im angeklemmten Zustand laden kann. (ist das so? oder muss man die abklemmen?) Das Gerät beherrste einen 7 oder 8-stufigen Ladeprozess. Beim Versuch des Ladens jedoch meldeten die Kontrolllampen nach ca. 1 Minute, dass das Gerät nun auf Energiesparmodus geht, da wohl keine Batterie angeschlossen sei - so sinngemäß der Text aus dem Handbuch. Es war aber angeklemmt! Mehrfach probiert, weil ich Kontaktschwierigkeiten ausschließen wollte - no chance. Vom Prinzip her passte das ja zum Fehlerbild: am PKW macht nichts mehr einen Huster. Nicht eine einzige Kontrolllampe leuchtete - als wenn keine Batterie eingebaut wäre.
Also bin ich davon ausgegangen, dass die Batterie so tot ist, dass auch keine Ladegerät etwas ausrichten kann. Daher ausgebaut, recherchiert was Ersatz kostet, und hier der Post, wie alt sie wohl sein mag, wie lange eine hält, und ob man anlernen müsste.
Die Batte

... die Batterie landete dann im Kofferraum eines anderen Autos, und ich wollte am Tag drauf Ersatz kaufen.
Natürlich wollte ich auch die Spannung prüfen. Leider war das Multimeter so alt, dass es unbrauchbar wurde, kurzfristig ein neues bestellt.
Außerdem informierte ich den Verkäufer per Mail über den plötzlichen Batterie-Tot und wie seine Beteiligung aussieht.
Der Verkäufer hat sich natürlich nicht gemeldet, stattdessen hatte ich angerufen, weil ich vor dem Laden stand, wegen Neubeschaffung. Ja das kann ja gar nicht sein, dass die jetzt schon kaputt ist, weil so eine Batterie hält ja viel länger und er hätte ein Fahrzeug im Pool da hält sie schon 10 Jahre, und wahrscheinlich ist das Ladegerät defekt und soll ein anderes besorgen, oder den gelben Engel rufen, die könnten das messen. Auf den Hinweis, dass auf der Engel-Homepage von eine Lebensdauer zwischen 4 und 6 Jahren zu lesen ist, ich bereits mehrfach Batterien getauscht habe, nach ähnlicher Lebensdauer, reagierte er mit dem Satz "das ist ja blanke Theorie" (häh? egal...) Wir sind da nicht zusammengekommen. Den Engel wollte ich nicht rufen, denn wenn der kommt, dann kommt der im Normalfall nur 1x pro Fall. Dh. herkommen, messen, und dann nicht einbauen weil nicht mit Verkäufer geklärt, und dann krieg ich irgendwas nicht hin, und brauch die nochmal, im Zweifel um den Wagen aus der Tiefgarage zu holen und zur Werkstatt zu fahren (Stichwort "Anlernen" - was ja nicht nötig ist) - das war mir zu riskant. Der Laden war mittlerweile zu, und ich wollte dem Vorschlag des Verkäufers folgen und nochmal ein Ladegerät besorgen. Sonst bin ich ggf. auch angreifbar, weil ich vielleicht nicht gehandelt habe wie geraten.

Am gleichen Abend hatte ich ein weiteres Ladegerät, gleiche teure Marke, anderes Modell. Brauchte ich aber nicht. Ich hab´s nochmal probiert mit dem ersten Gerät - plötzlich ging es. Unterschied zum Vortag: 1) Ladegerät an der Batterie angeklemmt, ohne PKW 2) Batterie seit 24h abgeklemmt 3) Batterie wurde durch die Gegend gefahren (davor: PKW stand samt Batterie mehrere Tage in Ruhe)
Ladevorgang über Nacht laufen lassen, nächster morgen: nur Stufe 2 oder 3 erreicht, Kontrollleuchte blinkt: "Ladevorgang erneut starten, wenn wieder abbricht, kann Batterie nicht geladen werden -> Ersatz", also nochmal Ladeprozess gestartet, und dann lief er über den Tag Stufe um Stufe durch. Am nächsten Morgen war er bei Stufe 7 oder 8. Reicht! Das neue Messgerät war da: 13,51 V. 3h später (Ruhezustand, ohne PKW) 12,91 V. Weitere 3h später 12,87. Ging dann nur noch wenig runter. Laut Internet wäre 12,8 V für eine AGM, Spannungsabbau nach Autofahrt/Laden normal, immer erst nach STunden messen - stand da. Soweit so schön.
Batterie einbauen! Schier nicht reingekriegt... Egal.
Fahrzeug reagiert. Ich wollte dann den Ruhestrom messen. Vielleicht hab ja einen Verbraucher...
Messgerät in Reihe geschaltet, Klemmen mit Kabelbinder befestigt, Motorhaube zu, Zentralverriegelung.
Während Scheinwerfer noch an sind >10A, sinkt dann binnen Sekunden auf 5A, nach 20 Sekunden ein leises "Klack", dabei runter auf 0,25A. So... laut Internet muss es aber noch weiter runter. Gab da mal n Test, dass es aber bis zu 30 Minuten braucht, bis der Strom auf <0,05A absinkt. Nach bissle rumspielen (wieder ZV geöffnet usw) wollte ich dann dem PKW die Ruhe gönnen und schauen, wann der Strom absinkt. Gleiches Spiel: erst auf 5A, dann nach 20 Sekungen auf 0,25A, dann...

... nach weiteren 20 Sekunden wieder "Klack" und hääääääh? wieder 5A ??? 20 Sekunden später "Klack" 0,25A...5A...0,25A und so hätte es weitere geklackert...
Ich bin dann dem Geräusch hinterher. Es kam vom Heck. Und nach und nach kam ich dann an der Mitte der Heckklappe an, da wo das Opel Logo ist und wo.... sich vermutlich auch der Scheibenwischer-Motor in etwa befindet... und dann... dann lag das Problem offenkundig vor mir:
wir hatten einen Fahrradträger für die Heckklappe montiert, der hängt sich an der Oberkante der Heckklappe ein, auch an der Unterkante, und stützt sich auf der Scheibe ab. Und weil in der Fahrzeugkonfiguration eingestellt war "Wischen wenn Rückwärtsgang eingelegt wird" stand der Wischerarm auf ca. 11 Uhr und ist dort kollidiert mit der Abstützung des Fahrradträgers. Die Vermutung kann sich jeder selbst formulieren.
Träger abgebaut - Fahrzeug verriegelt. Kein Klackern. Strom bleibt bei 0,25A stehen. Auf den Schlag nach 10 Minuten fällt der Strom auf 0,00 ab. Genauer konnte ich nicht messen, weil ich die 10A-Einstellung vorwählen musste, sonst wäre das Messgerät gegrillt gewesen. Ich hätte bei geöffneter Motorhaube die Verriegelung manuell einrasten können, damit dem Sensor "Motorhaube ist zu" vorgegaukelt wird, das Messgerät kurzschließen können, die Vorwahl auf 1A oder darunter wählen können, und dann hätte ich vielleicht noch einen Wert ermitteln können - war mir zu viel Act und Risiko der Fehlbedienung zu groß. Probefahrt war ok, PKW stand erneut mehrtägig in Ruhe und sprang ohne Probleme wieder an. Problem gelöst. Könnte allerdings sein, dass die Batterie durch die Tiefentladung zusätzlich gealtert ist.

Mein Fazit:

- Die Angaben aus dem Internet (ADAC) waren für mich brauchbar, sowohl was das Thema welche Spannung sollte eine Batterie aufweisen
https://www.adac.de/.../
als auch die Info, wie es mit dem Absinken des Ruhestroms aussieht
https://www.adac.de/.../

- Grundkenntnisse Elektrotechnik hier von Vorteil, sonst wären die Messungen nicht möglich gewesen

- Zeit haben und dran bleiben und Ursache finden - ist natürlich schwierig, wenn man dann auf andere angewiesen ist, wenn man sich zb. mit dem Elektro-messen-kram nicht auskennt

- die ruhige Tiefgarage war von Vorteil, sonst wäre ich dem Problem nicht auf die Schliche gekommen, schlimmer noch: eine neue Batterie gekauft - und die wäre auch wieder leer gegangen!

- ich werde mir eine Ladegerät zulegen - sei wohl eine Möglichkeit die Batterie zu "pflegen" und die Lebensdauer zu verlängern.

- Anlernen: ich hab nix gemerkt, dass irgendwas nicht tut. Im Display wurde ein Fenster nach dem anderen aufgerufen zum Öffnen und Schließen

- Betätigt man im verschlossenen Zustand den Heckklappen-Druckknopf, hört man ein Klack, im Display hinter dem Lenkrad geht die Hintergrundbeleuchtung an und man sich die rote Leuchte für die Feststellbremse. Bedeutet: geht auf 5 A hoch, dann runter auf 0,25 A und braucht vermutlich wieder 10 Minuten, bis auf 0,0x A. Wenn ich jemanden ärgern will, drück ich dessen Heckklappenknopf 3 Tage und Nächte... :-)

Schönes Auto. Ich mag es. Bleibt hoffentlich noch lange so!

Bitte username von der blacklist entfernen ;-) (siehe eine Post weiter vorne)

Deine Antwort
Ähnliche Themen