Autobatterie Ladestromproblem nach 10 Stunden

Hallo an Alle,

dies ist mein erster Beitrag. Entschuldigt mich, falls ich in der falschen Kategorie bin.

Nun zu meinem Problem:

Meine Autobatterie ist mal wieder leer. Da das Auto nun etwas länger nicht genutzt werden soll, wollte ich die Batterie bei mir zu Hause laden (Exide 71Ah) mit dem Einhell CE-BC 4M.

Wenn ich das Ladegerät anschließe und das Programm 12V Std wähle dann habe ich nur 2 Balken und das Ladegerät zeigt mir lediglich 13,1V an. Laut meiner Recherche soll das wohl zu wenig sein um eine Autobatterie zu laden. Dies hat sich auch letzte Nacht bestätigt. Denn ich habe die Batterie 10 Stunden laden lassen und dann festgestellt dass sich nichts tut.

Zur Kontrolle habe ich das Ladegerät an eine andere Batterie angeschlossen (Exide 95Ah, AGM). Laut dem Ladegerät ist diese voll und das Ladegerät zeigt mir 14V oder mehr an.

Meine Frage:

Wie bekomme die die „leere“ Batterie geladen?. Ich habe noch ein Starthilfekabel bei mir rumliegen. Ist es möglich die beiden Batterien miteinander zu verbinden, sodass die volle Batterie die leere Batterie aufladen kann?. - Wenn ja, wie muss ich die beiden Batterien verbinden - reicht es aus, nur die Pluspole zu verbinden?.

Ich bedanke mich im Voraus

34 Antworten

Die wird auch bei 13,8 V Ladespannung voll, dauert nur etwas länger.

@schweps2

Weil die so gut wie keine stille Verbraucher haben wie den CANBUS.
Deshalb leben die Batterien so lange in den alten Fahrzeugen.
Das war z.B. beim Corsa C noch der Fall und beim Zafira A.
Danach später mit dem Corsa D und Zafira B, sah die Sache schon ganz anders aus.

Zitat:

@schweps2 schrieb am 3. August 2023 um 13:52:26 Uhr:


Normale Blei-Säure Batterie sollte bis 14,4V geladen werden. Pro Zelle ergibt das 2,4V. Danach schaltet sich automatisch das Ladegerät aus und die Spannung der Batterie geht runter. Das ist normal.

Ich weiß nicht bei welchen aktuellen Ladegeräten ein solches Verhalten noch "normal" wäre....

Ein E46 hat Canbus...

Immer wieder lustig diese Behauptungen.

Und oh Wunder, Mercedes hat AGM verbaut und unerhörterweise nicht die Spannung erhöht. Wird mit 14,2 V geladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 4. August 2023 um 09:31:00 Uhr:


Immer wieder lustig diese Behauptungen.

Und oh Wunder, Mercedes hat AGM verbaut und unerhörterweise nicht die Spannung erhöht. Wird mit 14,2 V geladen.

Solche "lustigen Behauptungen" entstammen u.a. den Ladevorgaben von:
- Moll, einem VW 'Hoflieferanten'
- Batteriefabrik Hannover (Energizer, Varta etc.)
- Exide, dem dritten, teils noch hierzulande angesiedelten Quell div. Eigen- und Handelsmarken
- eigenen Erfahrungen mit neueren Nass-Akkus in einer bunten Reihe älterer Autos
- Wikipedia, wo die 1Volt höhere Ladespannung, schlechte Ladungsaufnahme bei Konstantspannung und bescheidene Zyklenfestigkeit infolge niedriger Ladezustände eigens als Nachteile der Ca-Akkus beurteilt werden.

Mercedes' AGM-Akkus und Lademanagement sind eine andere Baustelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen