Autobatterie laden

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

die SuFu konnte mir nicht helfen, deshalb dieser neue Fragethread.
Hab mit heute beim Freundlichen das original BMW-Ladegerät gekauft (http://www.leebmann24.de/batterieladegerat.html).
Als fauler Mensch war ich - wohl in der irrigen - der Meinung, dass ich ganz einfach über die Steckdose im Kofferraum (F11 Touring) das Gerät an meinen Dicken anschließen könnte, so sagt es ja auch eigentlich die Produktbeschreibung.
Aber: beim Durchlesen der Betriebsanleitung des Ladegerätes und Sichten des Packungsinhaltes ist mir ein "Adapter" aufgefallen; nur mit diesem lässt sich dann das Ladegerät mit der Ladesteckdose verbinden, also wohl leider nix mit in die Steckdose erst mal so einstecken. Darüber hinaus denke ich mal, dass bei ausgeschalteter Zündung alle Steckdosen inaktiv sind, also auch kein Strom in umgekehrte Richtung fließen kann.

Sehe ich das richtig? Muss ich also doch über den Motorraum die Batterie laden? Was ein Scheiß!

Grüße

30 Antworten

Du brauchst Für Deine Gel Batterie ein Ladegerät mit der IUoU Lade-Kennlinie. Über die Steckdose wird es nicht funktionieren.
Link
LG Addictopn

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


Du brauchst Für Deine Gel Batterie ein Ladegerät mit der IUoU Lade-Kennlinie. Über die Steckdose wird es nicht funktionieren.
Link
LG Addictopn

Thx, aber: warum bietet BMW dann selbst diese Gerät an?

http://www.bmw.de/de/de/owners/accessories/accessoryfinder/finder.html

Es gab im Zubehörkatalog von F10 etwas dazu:

www.bmw.de/.../bmw_accessories_prices_5er_f10.pdf?download=true

Suche nach "ladesteck"

Das Gerät von Dir kommt mir bekannt vor:
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%203.6

Es ist auch zum Laden der AGM-Batterien geeignet (scheint zu der F10/11-Originalausstattung zu gehören). Als Zubehör gibt es einen Adapter, den man dauerhaft an die Batterie anklemmen könnte:
http://www.ctek.com/de/de/chargers/Comfort%20Connect%20Eyelet%20M8

Gab es etwas ähnliches in der Verpackung zum BMW Batterieladegerät?

Zitat:

Original geschrieben von BOB5er


Es gab im Zubehörkatalog von F10 etwas dazu:

www.bmw.de/.../bmw_accessories_prices_5er_f10.pdf?download=true

Suche nach "ladesteck"

Das Gerät von Dir kommt mir bekannt vor:
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%203.6

Es ist auch zum Laden der AGM-Batterien geeignet (scheint zu der F10/11-Originalausstattung zu gehören). Als Zubehör gibt es einen Adapter, den man dauerhaft an die Batterie anklemmen könnte:
http://www.ctek.com/de/de/chargers/Comfort%20Connect%20Eyelet%20M8

Gab es etwas ähnliches in der Verpackung zum BMW Batterieladegerät?

Hi, ja das ctek entspricht dem BMW Ladegerät, Unterschied ist nur der BMW Aufkleber ;-)

Dem BMW Ladegerät ist das "Sonderzubehör" Comfort Connect Eyelet (für 4,20€) und das Comfort Connect CIG Plug (für 8,45€) beigefügt, also Wert zusammen rund 82 Eusen, genau auch der Preis der im o.g. Onkineshop für das BMW Ladegerät verlangt wird. Der Freundliche haut nochmals 20€ "Sonderzuschlag" drauf *hmpf*.

Sei's drum, ab F10 geht das nicht mehr mit der Ladesteckdose, der Adapter passt nicht für die 12V "Steckdose" (vulgo Zigarettenanzünder) im Kofferraum, darüber hinaus ist diese bei ausgeschalteter Zündung nicht dauerhaft auf Pluspol, d.h. man kann nicht laden - soweit bin ich mal mit der Recherche gekommen.
Also geht's nur über die Batterie, da werd ich dann halt den Connect Eyelet an die Batterie verbauen, dann kann ich auch immer ruck zuck das Ladegerät anschließen.
Frag mich nur, warum die Oberingenieure so ne einfache Ladetechnik einfach wieder wegrationalisieren müssen, gerade für ein Auto mit vielen Stromverbrauchern und der Rekuperation. Für Wenigfahrer wie mich, ist das suboptimal.

Grüße

Ähnliche Themen

Nur mal so, warum der ganze Aufwand? Der F10 hat eigentlich eine ausreichend dimensionierte Batterie, da reichen auch schon 5-7 Km täglicher Arbeitsweg wenn einmal pro Woche auch mal über 100 Km am Stück gefahren werden, wirst du da nie Probleme haben. Auch die Verbraucher sind in dem Fall egal, denn die Lichtmaschine übernimmt selbst auf dieser Kurzstrecke vollständig diesen Verbrauch wenn gefahren wird.

dem "suboptimal" kann ich nur zustimmen, mein "sparbrötchen", alsias F11 steht 2-3 wochen in einer tiefgarage und wartet brav auf mich, si ich in China mit meiner Sahneschnitte, alias F10 unterwegs bin.
nachdem ich bereits 3x die warnmeldung bzgl. batterieentladung im display sah, bin ich auch durch die ganze supoptimale kiste mit adapter etc. und darf hier festhalten, das es mich schon ärgert.

die 20 € für bmw habe ich mir geschenkt und habe ebenso die c-tek-variante (baugleich) gewählt, mit der permanenten verbindung, dies beim 🙂 als "lösung" erfragt...

weiters:"Freude am Fahren"!

Hast Du das Laden durch die Steckdose schon probiert?
Bei BMW Motorrad erkennt der Canbus wenn an der Dose Ladespannung anliegt und schaltet die Dose dann nicht ab.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Hast Du das Laden durch die Steckdose schon probiert?
Bei BMW Motorrad erkennt der Canbus wenn an der Dose Ladespannung anliegt und schaltet die Dose dann nicht ab.

Andreas

Klar, hab ich, der das Anschlussteil passt nicht in die Ladedose, passt nur in den beiliegenden Adapter, welcher aber wiederum nicht in die "Zigarettenanzünderdose" passt. Der o.g. Adapter müsste erst aufwändig eingebaut werden, bis zum E60 Modell musste man ihn anscheinend nur einstecken.

Ich muss leider extern laden, da ich unter der Woche so gut wie gar nicht Auto fahre, längere Strecken (100 km oder dergl.) vielleicht 1 Mal im Monat und dann 2 Mal im Jahr lange Strecken (1000km). Ich komm im Jahr auf maximal 5-6 tsd. Km.

Grüße

Ich habe ein solches intelligentes Ladegerät an dem meine R hängt, das hat auch einen große Zigarettenanzünderstecker.
Ich werde mal versuchen was das Ladegerät anzeigt wenn ich den Stecker beim F11 reinstopfe, kann ja nicht viel kaputt gehen.

Ich werde berichten

Meine selbstgebaute Lösung:
http://www.motor-talk.de/.../img-1824-i205214709.html

Laut CTEK Mitarbeiter soll man die Batterie immer mit dem Schneeflocken Symbol laden!
Da dort 14,7V Ladestrom anliegen und diese für die AGM Batterien benötigt werden (wenn es geht, direkt an die Batterie anklemmen - um Verluste zu vermeiden)!

Zitat:

Original geschrieben von jjjjj


Meine selbstgebaute Lösung:
http://www.motor-talk.de/.../img-1824-i205214709.html

Das ist mal ne geniale Lösung. Meine E-Kenntnisse reichen leider nicht so weit aus, als dass ich das "kopieren" könnte. Werd daher auf das mitgelieferte Anschlusskabel zurückgreifen und das an die Batterie anschrauben.

Grüße

Das bietet BMW an, aber die Leute informieren sich ja nicht richtig, sondern stecken einfach rein. Deshalb bietet BMW ja auch den Einbau an.

Watt, Einbau, Ladegerät, hä?

Jaaaaa, altes Thema seit 2003, hat noch keiner mitbekommen? Rückleitung über die Bordsteckdose ist nicht erlaubt und daher funktioniert es nicht.

Die beiliegende Steckdose muß im Kofferraum montiert werden und an die Batterie angeschlossen werden. Oder über Klemmen im Motorraum am Stützpunkt laden.

Zitat:

Laut CTEK Mitarbeiter soll man die Batterie immer mit dem Schneeflocken Symbol laden

Auch das stimmt nicht, laut CTEK muß eine Batterie bei über +5 Grad und normalen Umständen mit der Stufe davor (Autosymbol) geladen werden.

Hab ich selbst leidvoll rausfinden dürfen.

Also nicht standardmäßig Schneeflocke laden, sondern BDA lesen.

....zwei CTEK Mitarbeiter, zwei Meinungen ;-) man(n) bedenke, dass AGM Batterien einen höhere Ladespannung benötigen und welche Einstellung bietet das? Richtig - die Schneeflocke!!!
Aber es kann sich jeder gerne unter:
http://www.ctek.com/de/de/page/contact
informieren.

Zitat:

Original geschrieben von bitz


Das bietet BMW an, aber die Leute informieren sich ja nicht richtig, sondern stecken einfach rein. Deshalb bietet BMW ja auch den Einbau an.

Watt, Einbau, Ladegerät, hä?

Jaaaaa, altes Thema seit 2003, hat noch keiner mitbekommen? Rückleitung über die Bordsteckdose ist nicht erlaubt und daher funktioniert es nicht.

Die beiliegende Steckdose muß im Kofferraum montiert werden und an die Batterie angeschlossen werden. Oder über Klemmen im Motorraum am Stützpunkt laden.

Zitat:

Original geschrieben von bitz



Zitat:

Laut CTEK Mitarbeiter soll man die Batterie immer mit dem Schneeflocken Symbol laden

Auch das stimmt nicht, laut CTEK muß eine Batterie bei über +5 Grad und normalen Umständen mit der Stufe davor (Autosymbol) geladen werden.
Hab ich selbst leidvoll rausfinden dürfen.

Also nicht standardmäßig Schneeflocke laden, sondern BDA lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen