Auto zurück geben

Ford Focus Mk4

Ich wollte euch mal fragen wie Ihr denkt das die Chance ist meinen Wagen zurück zu geben

Mein Wagen ist vom Januar 19 und hat 12.600km gelaufen

Folgende Mängel bisher

Kamera ausgefallen
PDC ausgefallen 2x
Servolenkung ausgefallen
Beifahrer Sitz neu Bezogen wegen grosser Falten
Vorderachse Gelenke neu eingestellt wegen knacken
Notrufsystem Störung 3x
Ladeluftkühlerschlauch geplatzt

Momentan ist er wieder in der Werkstat aber in einem anderen Autohaus

Im anderen Autohaus sagte man mir das das Autohaus wo ich den Wagen her habe und bisher immer war, nichts von dem eingetragen hat was am Wagen gemacht wurde, ausser es wurde eine neue Batterie eingesetzt wo ich überhaupt nichts von weiss. Das ist doch der Hammer, ist diese Vorgehensweise etwa richtig?

Wie gesagt ich würde den Wagen gerne zurück geben weil mir die Lust gänzlich vergangen ist

Wie sehen meine Chancen aus ?

189 Antworten

Was kann eine A-Klasse oder ein 1er denn 'besser'.?

Das wäre die Folge davon, wenn die Hersteller keine Autos bauen dürften, die nach mehr aussehen als die sind. Das ist doch der Trend der letzten Jahre. Je mehr nach Sport ausgehend umso besser. Rallye Streifen gibt es sogar wieder. Früher wurde man dafür verspottet. Ein st line mit 120 PS sieht nach mindestens den doppelten aus........

Heute auch noch. Zumindest von mir. 😁

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 8. Dezember 2019 um 15:26:40 Uhr:


Heute auch noch. Zumindest von mir. 😁

Dann sind wir schon mindestens 2 😉

Besonders die hippen Mini Fahrer sind einfach nur peinlich.

Ähnliche Themen

Auch Autos vermeintlicher Premiumhersteller bleiben von Mängeln nicht verschont. Das 2016er A5 Coupe meines Nachbarn zum Beispiel wird seit 3 Jahren in einem etwa vierteljährlichen Turnus vom ADAC vor der Haustüre abgeholt, weil er von selbst keinen Meter mehr fährt. Wir könnten in der Nachbarschaft untereinander eigentlich fast schon Wetten darauf abschließen, wann es wieder mal so weit ist...

Made in Germany bei den Auto bauern mit penibler und akurater Arbeit war mal, leider. Da sind andere Länder defintiv besser mittlerweile und im Vorteil. Wenn man sieht was Ford da in Saarlouis an die Kunden freigibt. Oder VWs nach 5 Jahren anfangen zu rosten.

Ich habe mich bei BMW und A-Klasse nur auf das Design bezogen. Über Preise bei vergleichbaren Funktionen (auch wenn unterschiedlich gelöst) und bestehenden Macken wollte und kann ich nicht eingehen. Das sollte nur den wenigsten möglich sein...

Autovergleich

Zitat:

@Goldkater schrieb am 7. Dezember 2019 um 20:22:21 Uhr:


Ich muss zugeben glaube auch keinem ein Wort wenn er sagt er habe überhaupt kein Problem.. ich mein die Autos bekommen alle den gleichen scheiss eingebaut und sie gleiche software

Ich kann sagen, ich hatte in der Werkstatt noch keinen einzigen mit diesem Problem. Weder am Vorführwagen, noch an Kundenfahrzeugen. Einzig 3 Fälle mit dem überempfindlichem Einklemmschutz (nach Update behoben) und ein Mal wurde nicht funktionierendes S/S bemängelt. Batterie geladen - seit dem kam der Kunde nicht wieder, war vor ca. 8 Wochen. Ob es weiterhin funktioniert oder es dem Kunden egal ist, weiß ich natürlich nicht...

@Robsmax1987 : Ach... ganz so negativ würde ich es nicht sehen. Das Problem ist nur, dass fast alle anderen besser geworden sind und uns dabei überholt haben. Es ist auch weniger die Fertigung, die uns Probleme macht. Es sind die Innovationen, die dann, wenn sie schon mal da sind, oft ohne Not totdiskutiert werden. Wir sägen da auf dem Ast, auf dem wir sitzen, haben alle Triebe wegen fehlender Sicht abgeschnitten, und merken einfach nicht, dass der verbliebene Teil schon fast tot ist. Das nenne ich maximale Selbsttäuschung.

Zitat:

@Gerbot schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:02:51 Uhr:


Unsere Medienbranche würde sich genussvoll auf solche News stürzen. "FORD -- Extreme Qualitätsprobleme!"

Die Motorpresse schreibt in der Regel sehr gemäßigt, schließlich möchte man keine Anzeigenkunden verprellen. Unabhängig davon ist Ford eher nicht so interessant für die Masse. Das sieht bei VW & Co schon anders aus.

Was alle Hersteller betrifft: Die Technik wird immer komplexer. Assistenzsysteme, Hybride, Online-Funktionen. Im Grunde braucht das Spezialisten und keinen Werkstattmitarbeiter, der alles beherrschen muss, wie soll das funktionieren.

Und wenn man bspw. beim neuen Golf liest, dass die Autohäuser teilweise nicht mal den Transportmodus deaktivieren können, weil das Auto keine Kommunikation mit WOB hinbekommt. Oder wenn in der Anleitung vom Focus Menüpunkte beschrieben sind, die dank OTA-Update gar nicht mehr existieren. Dann stehen alle vor großen Fragezeichen und letztlich müssen es die Autohäuser ausbaden, weil die Hersteller alle Verantwortung auf die Händler abschieben.

Kann mir jemand sagen welchen anwalt man bei Wandlung nehmen soll? Eher vertragsrecht oder Verkehrsrecht?

Zitat:

@louis-focus schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:58:27 Uhr:



Zitat:

@Gerbot schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:02:51 Uhr:


Unsere Medienbranche würde sich genussvoll auf solche News stürzen. "FORD -- Extreme Qualitätsprobleme!"

Die Motorpresse schreibt in der Regel sehr gemäßigt, schließlich möchte man keine Anzeigenkunden verprellen. Unabhängig davon ist Ford eher nicht so interessant für die Masse. Das sieht bei VW & Co schon anders aus.

Was alle Hersteller betrifft: Die Technik wird immer komplexer. Assistenzsysteme, Hybride, Online-Funktionen. Im Grunde braucht das Spezialisten und keinen Werkstattmitarbeiter, der alles beherrschen muss, wie soll das funktionieren.

Und wenn man bspw. beim neuen Golf liest, dass die Autohäuser teilweise nicht mal den Transportmodus deaktivieren können, weil das Auto keine Kommunikation mit WOB hinbekommt. Oder wenn in der Anleitung vom Focus Menüpunkte beschrieben sind, die dank OTA-Update gar nicht mehr existieren. Dann stehen alle vor großen Fragezeichen und letztlich müssen es die Autohäuser ausbaden, weil die Hersteller alle Verantwortung auf die Händler abschieben.

Nicht nur der Händler darf das ausbaden, auch der Kunde darf beim Kauf derartigen Produkten die nicht ausgereift sind mitbaden.

Zitat:

@Goldkater schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:44:08 Uhr:


Kann mir jemand sagen welchen anwalt man bei Wandlung nehmen soll? Eher vertragsrecht oder Verkehrsrecht?

Ich würde sagen Vertragsrecht. Geht ja um den Kaufvertrag.

Zitat:

@Goldkater schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:44:08 Uhr:


Kann mir jemand sagen welchen anwalt man bei Wandlung nehmen soll? Eher vertragsrecht oder Verkehrsrecht?

Verkehrsrecht! Sind doch einige Feinheiten dabei, die der Anwalt für Vertragsrecht evtl. nicht kennt. So, ich gehe jetzt feiern.

Bei dir wohl alles geklappt mit Rückgabe, s. feiern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen