Auto zieht nicht mehr richtig

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Leute,

ich habe seit vorhin ein Problem mit meinem Audi. Kann es gar nicht so recht beschreiben, aber irgendwie fühlt es sich einfach nicht richtig an.
Und zwar tritt es beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich auf. Die Beschleunigung erfolgt irgendwie schwerfälliger als normal. Im zweiten Gang wars manchmal sogar so, dass beim Treten aufs Gaspedal erst gar nix passiert und dann erfolgt ein kleiner Ruck und das Auto hat plötzlich wieder Power.
Motortemperatur und Sound sind aber ganz normal und auch ansonsten treten keine Auffälligkeiten auf, auch kein untypischer Geruch ist wahrzunehmen.

Muss dazu sagen, dass dieses Problem heute erstmals aufgetreten ist und ich kurz zuvor durch eine Waschstraße mit Innenreinigung gefahren bin. Dachte erst, dass es vllt irgendwas damit zu tun hatte und es sich von selbst wieder erledigt, aber auch nach einigen Kilometern war es noch da.

Hättet ihr vielleicht eine Idee, um was es sich hierbei handeln könnte?
Trau mich jetzt gar nicht mehr wirklich, das Auto weiter zu benutzen, weil ich Angst hab, dadurch geht etwas kaputt.
Es handelt sich um einen A3 Sportback Ambition 1.8l TFSI mit 160 PS Baujahr 2009, bisher top zuverlässig, noch nie ein Problem damit gehabt.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten 🙂

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Zu allem Übel fängt nun unser Passat mit demselben Motor (allerdings BZB) auch an, Kühlwasser zu verbrauchen.

du weißt ja, was zu tun ist (Zusatzkühlmittelpumpe)

Ja, wird als nächstes in Angriff genommen. Allerdings hatte die WaPu auch ein kleines Leck. Die Kühlmittelzusatzpumpe sieht hingegen äußerlich top aus.

dann lass sie drin.

Wie viel Kühlwasser verbraucht er?

Ähnliche Themen

Also ist jetzt definitiv die Nockenwelle.
Kulanzanfrage läuft

Zitat:

Original geschrieben von offbaker


So, nachdem es gestern abend wieder schlimmer wurde und ich das Auto heute vormittag zur genauen Prüfung in die Werkstatt gebracht habe, hat sich herausgestellt, dass eine Nockenwelle eingelaufen ist 🙁

Schaden ca. 3.000 € 🙁(((

Da ich weiterhin den Verdachte habe, dass mein 1.8T mit dem selben Bj. unten herum ein Leistungsloch hat, ich ihn aber vor einem Jahr gebraucht gekauft habeund nicht einschätzen kann, ob er mal besser ging, die Frage an dich: Welche Symptome hatte dein 1.8T kurz bevor er in der Werkstatt verblieb? Gabs auch Probleme in höheren Gängen bzw. bei höheren Drehzahlen über 2.500 U/min? Zog er nur nicht mehr unten so stark an? Lag oben herum noch die volle Lesitung an?

Frage doch mal bitte den Werkstattmeister, wie es zu dem Problem kommen konnte? Fehlende Schmierung?

Wünsche dir, dass die Kulanz viel abdeckt. Bei dem Fahrzeugalter wirds vermutlich klappen.

Hey,
ich hoffe, du hast nicht das gleiche Problem. Also ich denke, dass die Symptome bei mir etwas untypisch waren.
Denn das Problem trat plötzlich und ohne Vorwarnung auf, erstmals letzten Montag nachmittag. Es war auch völlig unregelmäßig. Es trat vor allem beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich auf, das aber durchweg in allen Gängen. Erstens mal hatte man das Gefühl, beim aufs Gaspedal treten tritt man ins Leere und es dauerte immer 1-2 Sekunden, bis man quasi Grip hatte und das Auto auch beschleunigt hatte. Manchmal wars auch so, dass das ganze Auto leicht gezittert und vibriert hat, als ich beschleunigen wollte. Im höheren Drehzahlbereich wars dann okay, wobei ich vorsichtig war und nicht mehr gerast bin, weil ich nicht wusste, was es war. Aber bei 140 auf der Autobahn lief das Auto dann normal.
Ich hatte das Gefühl, dass vor allem der zweite und fünfte Gang besonders betroffen waren. Aber wie gesagt, ich hatte das Problem nicht lange. Montag trats auf, Mittwoch war das Auto dann schon zerlegt in der Werkstatt.
Ich frage am Montag gern mal nach, wies dazu kommen konnte.

Hey,
also ich hab nach der Ursache gefragt und den Fall auch erklärt bekommen. Leider kanns ichs nicht mehr 100%ig wiedergeben, da mir wohl die Fachkenntnisse dahinter fehlen.
Es war wohl ein Rückschlagventil am Zylinderkopf, das etwas ausgekugelt war. So entstand ein Metallabrieb auf der Lagerbrücke und die gehört wohl zur Nockenwelle.
Ich hoffe, ich hab das einigermaßen wiedergegeben......

Mittlerweile gibts auch ne Kulanzentscheidung.
Reparaturkosten 2.600 €
Kulanz vom Hersteller und Autohaus 1.600 €
Eigenanteil ca. 1000 €
Bin sehr zufrieden mit dem Ablauf, zumal die Werkstatt, in der ich zuerst war, für die Reparatur 3.500 € haben wollte ohne Aussicht auf Kulanz. Nun bin ich doch noch ganz gut weggekommen. Danke, AUDI! 🙂

Das ist schon mal nicht so schlecht, obwohl ich mehr von Audi erwarten würde. Alles ist besser als nichts aber Motorschaden bei 100 000 km und ca 5 Jahre ist auch nicht gerade "normal".

Was für Öl verwendest du? (LL oder Fest?)

Verwende longlife-Öl

Zitat:

Original geschrieben von offbaker


Hey,
also ich hab nach der Ursache gefragt und den Fall auch erklärt bekommen. Leider kanns ichs nicht mehr 100%ig wiedergeben, da mir wohl die Fachkenntnisse dahinter fehlen.
Es war wohl ein Rückschlagventil am Zylinderkopf, das etwas ausgekugelt war. So entstand ein Metallabrieb auf der Lagerbrücke und die gehört wohl zur Nockenwelle.
Ich hoffe, ich hab das einigermaßen wiedergegeben......

Mittlerweile gibts auch ne Kulanzentscheidung.
Reparaturkosten 2.600 €
Kulanz vom Hersteller und Autohaus 1.600 €
Eigenanteil ca. 1000 €
Bin sehr zufrieden mit dem Ablauf, zumal die Werkstatt, in der ich zuerst war, für die Reparatur 3.500 € haben wollte ohne Aussicht auf Kulanz. Nun bin ich doch noch ganz gut weggekommen. Danke, AUDI! 🙂

Danke für die Rückmeldung. 1.000€ sind natürlich ärgerlich, aber ich finde, du bist noch einmal mit einem halbblauen Augen davongekommen. Ich kenne Fälle, da sind beim 1.8TFSI (A5) die Nockenwellen über den Jordan gegangen. Kosten 5000€ - Audi hat hier fast nichts dazugezahlt.

Ja und wie man sieht gibt es bei den Werkstätten große Unterschiede, was Preise und Kulanz angeht.
Das große Audi-Zentrum verlangt 2.600 € für die Reparatur und bietet hervorragenden Service. Die waren echt sehr bemüht und haben auch Mietwagen und die Rechnung der ersten Werkstatt übernommen.
Und im Gegensatz dazu will der kleine Audi-Ableger Marke "Hinterhof" für dieselbe Reparatur 3.500 €. Dabei keine Rede von Kulanz und den Mietwagen durfte ich auch schön bezahlen. Und natürlich noch Druck machen, damit er am Telefon gleich ne Zusage für die völlig überteuerte Reparatur bekommt...... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen