Auto winterfest machen, welches Wachs?
Hallo!
Ich möchte mein Auto demnächst winterfest machen. Da es soooo viel verschiedene Sorten Wachs gibt von 5 - 2000 Euro die Dose wollte ich von euch wissen, welches Wachs wirklich winterfest ist, bzw. sich nicht wieder so schnell abträgt. Ich lege keinen Wert auf Glanz. Mir ist auch egal wieviel Carnauba da drin ist.
Was könnt ihr für Gummipflege empfehlen, womit ich Türdichtungen etc. geschmeidig machen kann?
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Na dann will ich auch mal und das auch gleich mit der Bestätigung von einem Fachmann.
Ich hatte mein Fahrzeug vor 14 Tagen aufbereiten lassen mit Swizöl. Das Ergebnis war überwältigend und ich war sehr zufrieden.
Nun hat mir irgend so ein Dackel am hinteren Kotflügel eine Delle in das Auto gedrückt. Bin dann zu einer Karosseriewerkstatt um das beseitigen zu lassen.
Der Beulenspezialist fing an und klebte, nach Reinigung mit irgendeiner Lösung, seine Pinnemöps auf den Lack, um die Delle zu ziehen. Ich durfte ihm dabei zusehen. Nach dem 5. mal fragte er mich, was da eigentlich für ein Zeugs auf dem Auto wäre, weil die geklebten Platten so schnell abgingen und die Delle nur sehr leicht raus kommen würde. Ich sagte ihm das ich das Fahrzeug mit Swizöl konserviert hätte.
Darauf meinte er, ja dann ist das ja kein Wunder. Dieser Wachs sei wohl der härteste Wachs den es gibt.
Für mich war das eine Bestätigung das dieser Wachs wirklich gut ist und sich der Preis dafür lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Mir ist auch egal wieviel Carnauba da drin ist.Gruß Chris
Und genau darauf kommt es an. Dieser Wachs ist der härteste den es gibt.
Gruß
Mc
77 Antworten
Die Frage stellt sich ob Wachs oder Versiegelung.
Versiegelungen halten Länger, glänzen dafür in der Regel nicht so stark.
Wachse glänzen meistens stark, halten aber nicht so lange wie Versiegelungen.
Wer hochwertige Wachse nimmt wie von Zymöl, Dodo Juice, Swissvax und dergleichen hat schnell Standzeiten von 6-9 Monate und trotzdem nen super Glanz.
Versiegelungen gibts Polymer oder Nano. Nano hält länger, ist aber in der Verarbeitung arbeitsintensiver.
Von den üblichen Verdächtigen wie Meguiars (Endverbraucher Serie), Nigrin, Sonax und Co würd ich persönlich die Finger lassen. Silikate sind da leider die Regel, was nicht nur dem Lack schadet.
Deine Aussagen sind in ihrer Pauschalität so nicht haltbar, zumal die Unterschiede zwischen Wachs und Versiegelung fließend sind.
nur wenn es kombinationen aus Wachs und Versiegelungen sind 😉
Auch dann sind deine Pauschalaussagen so nicht haltbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Liefern die für diese Empfehlung auch eine Begründung? Ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil nicht so ganz. Mit einem guten MFT kann ich problemlos ein komplettes Fahrzeug machen, ohne dass ich da mit einem anderen Tuch nacharbeiten müsste. Mein Favorit dafür ist zur Zeit das Microfibre Madness Crazy Pile. Ich habe gerade damit von einem kompletten Fahrzeug das FK1000P abgenommen.Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Es wird von Swizöl empfohlen mit 2 Tüchern zu arbeiten.Wo bei Verwendung eines zweiten Tuchs mehr Glanz herkommen soll oder warum man mit einem einzelnen Tuch nicht gründlich arbeiten können soll erschliesst sich mir nicht.
Auch mit einem Frottee-Gästehandtuch?
In der Beschreibung von Swizöl (hab gerade im gedruckten Handbuch nachgesehen) steht, daß man das Wachs zuerst mit einem "Wachstuch rot" leicht abwischt und anschließend noch einmal mit einem "Micro Polish MFT blau" (ist ein Micro Suede oder Velourtuch) dann auf Hochglanz poliert.
Das Wachstuch rot ist ein Frotteetuch, denn Mikrofastertücher hat Swizöl noch nicht sooo lange im Programm.
Darin liegt also wohl die Begründung, wie es bei Swizöl zu einer 2-Tücher-Methode kommt. Natürlich kann es auch nicht schaden, alleine zur Kontrolle noch einmal, mit solch einem Velour-MFT über den Lack zu gehen, aber bei einem guten MFT sollte dieser Schritt hinfällig geworden sein.
Frotteetücher habe ich im Badezimmer, die kommen mir nicht aufs Auto. Ich habe das von mir verwendete Tuch genannt.
BTW: Auf Hochglanz poliere ich den Lack, bevor das Wachs drauf kommt.
Ich wollte ja auch nur die Unklarheiten beseitigen, die durch diese 2-Tücher-Methode, entstanden sind. Bei Frottee ist es durchaus berechtigt, nochmal nachzuwischen, das setzt sich ja ratzfatz zu.
Im Swizöl-Shop konnte ich es allerdings auch nicht mehr finden und ich denke, sie sind so wohl auch beim Wachs auf MFT's umgestiegen.
Sorry, meine letzte Bemerkung war nicht gegen dich gerichtet sondern mehr als allgemeine Feststellung gedacht! Peace, Bruder! 😁
...Schwester! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Jack- Bauer
ich habe 1z hartgtlanz auf nen unischwarzen audi drauf genacht für diesen winter....
also 3-4 anwendungen halte ich für untertrieben. es ist sehr sparsam anzuwenden.
der glanz ist recht hart wie eine glasschicht aber sieht echt gut aus,weiss nicht wie ich es beschreiben soll,die schmutzempfindlichkeit ist auf jedenfall geringer als bei dem #21 was ich im sommer nutze,noch will wechseln.
Ich verwende auch 1Z Hartglanz , vor allem wegen der leichten Verarbeitung. Auch heute 4, Wochen nach Auftragen der ersten Schicht,
läuft das Wasser noch gut vom Lack ab. Morgen nach der Autowäsche trage ich eine erneute Schicht auf , das müßte dann reichen bis Frühjahr.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das 1Z-Hartglanz ist wegen deines hohen Lösemittelgehalts nicht schichtbar. Das schmälert nicht die Leistung des Produkts, aber genau genommen legst du keine Schicht drauf sondern trägst es quasi neu auf.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das 1Z-Hartglanz ist wegen deines hohen Lösemittelgehalts nicht schichtbar. Das schmälert nicht die Leistung des Produkts, aber genau genommen legst du keine Schicht drauf sondern trägst es quasi neu auf.
Danke ! Da erkennt man den Fachmann...! Ich glaube Liquid Glass wird geschichtet. Habe ich früher mal verwendet. Ist mir aber zu viel Arbeit.
Habe gestern meine Winteralus mit 2 Schichten Jetseal versiegelt und den Lack meines Smart mit Collinite #476, nachdem ich erst mal den Rest der alten Schicht vom März diesen Jahres runtergeholt habe. Habe auch fleissig mit Reinigungsknete für ne ganz ordentliche Grundlage gesorgt.
Jetzt bin ich sehr gespannt, wie lange die zwei Schichten Jetseal halten! Auch das Wachs teste ich zum ersten Mal im Winter, und ich fahre sehr viel (700km/Woche), das wird ne echte Bewährungsprobe, sowohl für das Jetseal als auch das Collinite 🙂.
Guten Morgen,
Punkte Pünktlich zum Winter holen wir am das Ding hier ausm sommerschlaf.
Welches wachs würdet ihr jetzt zum Auftragen empfehlen? Würde doch noch mal gerne vor den Minus Graden nochmal wachsen.
1Z-Hartglanz gibt es nicht mehr. Schade , hat am wenigstens Arbeit gemacht und war sehr haltbar.
Ich verwende jetzt seit etwa 4 Jahren Collonite 476. Lässt sich leicht verarbeiten und ist sehr effektiv. Schöner Glanz und zudem Preiswert.