Auto winterfest machen, welches Wachs?
Hallo!
Ich möchte mein Auto demnächst winterfest machen. Da es soooo viel verschiedene Sorten Wachs gibt von 5 - 2000 Euro die Dose wollte ich von euch wissen, welches Wachs wirklich winterfest ist, bzw. sich nicht wieder so schnell abträgt. Ich lege keinen Wert auf Glanz. Mir ist auch egal wieviel Carnauba da drin ist.
Was könnt ihr für Gummipflege empfehlen, womit ich Türdichtungen etc. geschmeidig machen kann?
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Na dann will ich auch mal und das auch gleich mit der Bestätigung von einem Fachmann.
Ich hatte mein Fahrzeug vor 14 Tagen aufbereiten lassen mit Swizöl. Das Ergebnis war überwältigend und ich war sehr zufrieden.
Nun hat mir irgend so ein Dackel am hinteren Kotflügel eine Delle in das Auto gedrückt. Bin dann zu einer Karosseriewerkstatt um das beseitigen zu lassen.
Der Beulenspezialist fing an und klebte, nach Reinigung mit irgendeiner Lösung, seine Pinnemöps auf den Lack, um die Delle zu ziehen. Ich durfte ihm dabei zusehen. Nach dem 5. mal fragte er mich, was da eigentlich für ein Zeugs auf dem Auto wäre, weil die geklebten Platten so schnell abgingen und die Delle nur sehr leicht raus kommen würde. Ich sagte ihm das ich das Fahrzeug mit Swizöl konserviert hätte.
Darauf meinte er, ja dann ist das ja kein Wunder. Dieser Wachs sei wohl der härteste Wachs den es gibt.
Für mich war das eine Bestätigung das dieser Wachs wirklich gut ist und sich der Preis dafür lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Mir ist auch egal wieviel Carnauba da drin ist.Gruß Chris
Und genau darauf kommt es an. Dieser Wachs ist der härteste den es gibt.
Gruß
Mc
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Der Glanz resultiert in erster Linie aus der Vorarbeit.
Yep!
Zitat:
Original geschrieben von norske
Celsi,ch_paul schreibt nun, dass er sein Auto sehr selten wäscht. Wenn er die Standzeit nun auch am nachlassen des Beadings festmacht, kann es ja durchaus sein, dass das Wachs noch lange nicht am Ende war und seine Aussage hätte bezüglich der Swizöl-Standzeit recht wenig Wert (@ ch_paul: Bitte nicht persönlich nehmen, ich zweifle Deine Aussage nicht grundsätzlich an).
Daher meine Frage ob er nur im Winter sein Auto sehr selten wäscht oder generell.Grüsse
Norske
Ohh, sry, hab deinen Beitrag fast überlesen... Ich hatte die Swizöl Produkte auf meiner ehemaligen E-Klasse angewendet und das Auto wurde regelmäßig (wöchentlich) nur per Hand gewaschen. Da ich jetzt aber rund 200 km am Tag zurücklegen muss und mir einen Astra H gekauft habe, wegen des geringeren Wertverlustes und Verbrauchs sehe ich das Auto nur noch als "Gebrauchsgegenstand" an. 🙂
Des weiteren brauch ich auf einem silbernen Auto keine Produkte mit übermäßig viel Carnaubawachs Anteile, da der Glanz-, Showeffekt eh nicht so zur Geltung kommt. Mir geht es halt nur darum, den Lack etwas vorm Streusalz zu schützen. Ob es perlt oder nicht ist mir eigentlich egal 🙂
Ich werde euch auf jeden Fall berichten, wenn ich in mein verlängertes Wochenende starte und mich meinem Auto gewidmet habe 😉
So, wie versprochen habe ich ein paar Bilder nach der Behandlung mit Collinite PreWax 840 und 476S hochgeladen. Die Verarbeitung des 840 war überraschend einfach.
1. Auto gründlich gewaschen.
2. Swizöl Paint Rubber und Quick Finish
3. COLLINITE 840 verarbeitet
4. COLLINITE 476S verarbeitet
Das 840 wurde mit einem Swizöl Applikator Pad Schwarz aufgetragen und mit Swizöl Micro-Flausch Cleaner Tuch abgetragen und mit dem Swizöl Micro Absorb Tuch rosa nachpoliert.
Das 476S wurde mit einem Swizöl Applikator Pad schwarz aufgetragen und mit einem Swizöl Micro-Flausch Wachs Tuch abgetragen und mit dem Swizöl Micro Polish Tuch hellblau nachpoliert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Jetzt hoffe ich auf eine lange Standzeit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Das 476S wurde mit einem Swizöl Applikator Pad schwarz aufgetragen und mit einem Swizöl Micro-Flausch Wachs Tuch abgetragen und mit dem Swizöl Micro Polish Tuch hellblau nachpoliert.
Was genau hast du da "nachpoliert"?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Was genau hast du da "nachpoliert"?Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Das 476S wurde mit einem Swizöl Applikator Pad schwarz aufgetragen und mit einem Swizöl Micro-Flausch Wachs Tuch abgetragen und mit dem Swizöl Micro Polish Tuch hellblau nachpoliert.
Ich habe das Auto grob mit mit dem Flausch Tuch poliert und mit den Micro Polish alles restlos entfernt. Es wird von Swizöl empfohlen mit 2 Tüchern zu arbeiten. Da ich die Tücher noch über hatte hab ich das einfach so bei dem Collinite angewandt.
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Ich habe das Auto grob mit mit dem Flausch Tuch poliert und mit den Micro Polish alles restlos entfernt. Es wird von Swizöl empfohlen mit 2 Tüchern zu arbeiten. Da ich die Tücher noch über hatte hab ich das einfach so bei dem Collinite angewandt.Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Was genau hast du da "nachpoliert"?
Arbeite auch gerne und immer mit der 2-Tücher Methode 🙂
Nachteile bestehen hier keine
ausser das die Waschmaschine voller wird,bin sicher das alle Stellen auspoliert wurden und bilde mir ein noch Tick mehr an Glanz zu bringe.
Da einige Wachse zum Schwitzen neigen kommt drittes Tuch zum Einsatz
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Es wird von Swizöl empfohlen mit 2 Tüchern zu arbeiten.
Liefern die für diese Empfehlung auch eine Begründung? Ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil nicht so ganz. Mit einem guten MFT kann ich problemlos ein komplettes Fahrzeug machen, ohne dass ich da mit einem anderen Tuch nacharbeiten müsste. Mein Favorit dafür ist zur Zeit das Microfibre Madness Crazy Pile. Ich habe gerade damit von einem kompletten Fahrzeug das FK1000P abgenommen.
Wo bei Verwendung eines zweiten Tuchs mehr Glanz herkommen soll oder warum man mit einem einzelnen Tuch nicht gründlich arbeiten können soll erschliesst sich mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Liefern die für diese Empfehlung auch eine Begründung? Ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil nicht so ganz. Mit einem guten MFT kann ich problemlos ein komplettes Fahrzeug machen, ohne dass ich da mit einem anderen Tuch nacharbeiten müsste. Mein Favorit dafür ist zur Zeit das Microfibre Madness Crazy Pile. Ich habe gerade damit von einem kompletten Fahrzeug das FK1000P abgenommen.Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Es wird von Swizöl empfohlen mit 2 Tüchern zu arbeiten.Wo bei Verwendung eines zweiten Tuchs mehr Glanz herkommen soll oder warum man mit einem einzelnen Tuch nicht gründlich arbeiten können soll erschliesst sich mir nicht.
Hi!
Eine Begründung steht auf der HP nicht. Da steht nur "... und mit einem Micro Polish Tuch auf Hochglanz polieren" Man kann immer ein bischen übersehen, oder nicht ganz ab bekommen, wenn man mit einem Tuch schon fast das ganze Auto gemacht hat. Ich bilde mir -wie Spark- ein, dass der Lack danach noch ein bischen mehr glänzt. Auch wenn es nur eine Einbildung ist ... es ist eine Schöne 😉
2 Tücher sind das absolute Minimum 😁
Gruß
odi
@odi222: Wir reden bei den zwei Tüchern davon, dass beim Wachsabtrag mit einem Tuch vor- und mit einem anderen nachgearbeitet wird. Und darin sehe ich halt keinen Sinn. Ich wüsste auch nicht, wo da ein Mehr an Glanz herkommen sollte. Entweder die Produktreste sind runter oder sie sind es nicht.
Das geht auch, wobei man dann nicht auf den Lack sondern ins Tuch sprühen und nur kleine Flächen bearbeiten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
@odi222: Wir reden bei den zwei Tüchern davon, dass beim Wachsabtrag mit einem Tuch vor- und mit einem anderen nachgearbeitet wird. Und darin sehe ich halt keinen Sinn. Ich wüsste auch nicht, wo da ein Mehr an Glanz herkommen sollte. Entweder die Produktreste sind runter oder sie sind es nicht.
dreht sich bei mir auch ums abtragen 🙂
mit dem ersten trage ich die grösste Menge ab , gehe mit einem zweiten nach weil das Resultat meiner Meinung nach besser ist 🙂
Gruß
odi
Es bleibt für mich nicht nachvollziehbar, aber egal.
ich habe 1z hartgtlanz auf nen unischwarzen audi drauf genacht für diesen winter....
also 3-4 anwendungen halte ich für untertrieben. es ist sehr sparsam anzuwenden.
der glanz ist recht hart wie eine glasschicht aber sieht echt gut aus,weiss nicht wie ich es beschreiben soll,die schmutzempfindlichkeit ist auf jedenfall geringer als bei dem #21 was ich im sommer nutze,noch will wechseln.
wenn der wagen nicht zu schmutzig ist reicht es mit dem hochdruckreiniger gründlich zu spülen und dann wende ich noch den ultimate quick detailer an weil unischwarz sehr empfindlich ist was wasserflecken angeht da hilft keine wachs oder versiegeling gegen.
alles im allem ein sehr gutes produkt finde ich und das preis ist auch okay.
schön ist auch die kinderleichte anwendung,da kann man nicht viel verkehrt machen.
ich werde es jetzt wohl immer im winter nutzen für den sommer werde ich ein wachs auftragen was eine hohe farbtiefe hat,das meguiars #21 macht eine extreme farbtiefe allerdings ist die standzeit nicht allzu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Jack- Bauer
wenn der wagen nicht zu schmutzig ist reicht es mit dem hochdruckreiniger gründlich zu spülen und dann wende ich noch den ultimate quick detailer an weil unischwarz sehr empfindlich ist ...
Ohne eine "richtige" Wäsche dazwischen? Damit solltest Du sehr sehr vorsichtig sein, da der Hochdruckreiniger ja nur wenig Schmutz wirklich runterholt. Nicht dass Du Dreck mit Detailer und MFT auf dem empfindlichen Lack verreibst. Geht also nur bei minimalsten Verunreinigungen. Ich würde da sogar ganz von Abstand nehmen.
Ist es zu kalt für eine richtige Wäsche, bekommt meiner auch schon mal den Hochdruckreiniger in der SB-Box, um den groben Dreck runterzuspülen. Dann belasse ich es aber dabei, auch wenn es nicht wirklich schön ist - nicht wirklich sauber und Wasserflecken. Klettert das Thermometer dann ins Plus gibts wieder mal eine richtige Handwäsche.
Gruss DiSchu