Auto vibriert bei 140km/h
Hi Leute.
Ich besitze ein Audi A6 4f2 3.0 TDI Bj. 2010 S-Tronic 6 Gang mit knapp 190000km
Mein A6 Vibriert bei ca. 140 km/h die Vibration kann mann sich vorstellen wie eine Achterbahn, ein auf und ab das auto vibriert stärker,stärker dann wird’s schwächer, schwächer und wieder stärker stärker usw. Wenn auto voll besetzt ist vibriert es noch stärker.
Ob Sommerferien oder Winterreifen das verhalten ist gleich.
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt.
Konnte diesbezüglich kein passendes Thema finden.
MfG
44 Antworten
verabschiede Dich von der Vorstellung das Dein 4F eine S-Tronic verbaut hat, die gab es erst beim Nachfolger 4G. Beim 3.0 TDI im 4F gab es nur Handschalter oder Tipptronik.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht kommst Du dem Problem so näher.
Der Satz
Zitat:
Ob Sommerferien oder Winterreifen das verhalten
ergibt erst einen Sinn, wenn Du den auch beendest.....
Ändert sich die Vibration, also die Intensität mit der Geschwindigkeit, oder wenn du konstant 140 fährst? Weil das wäre schon komisch wenn bei gleichbleibender Geschwindigkeit etwas unterschiedlich stark vibriert.
Also wenn ich 140 konstant fahre auch mit tempomat ändert sich die vibration durchgehend von stark zu schwach. Es ist mir auch ein Rätsel.
Unwucht in mehrere Reifen mit leicht unterschiedlichem Abrollumfang. Im ungünstigen Fall summieren sich die Unwuchten. Sollten also auf gerader Strecke immer die selben Abstände sein, bei denen es stärker und schwächer wird.
Bei einem Abrollumfang von 700mm hättest du bei 2% Abweichung 14mm Differenz im Abrollumfang sprich alle 50 Umdrehungen würden in dem Fall zwischen starker und starker Vibration vergehen, was dann einer Strecke von ca. 35m entspricht zwischen den starken Vibrationen. Natürlich verlängert sich die Strecke, wenn die Differenz zwischen den Reifen kleiner ist.
Ähnliche Themen
Die Winterreifen die ich gerade fahre sind fast neu und zwei mal gewuchten. Dan muss ja die Wuchtmaschiene der Werkstatt kaputt sein wenn meine Reifen eine unwucht haben?
Könnte sein, dass die falsch oder nicht kalibriert ist oder ein Spannmittel defekt ist. Wo wohnst du?
Schade. Ich wohne zwischen Hamburg und Bremen, sonst hätten wir die eben auf meine Maschine schmeißen können.
Danke dir trotzdem. Dann muss ich wohl eine andere werkstatt wuchten lassen. Mal gucken ob sich was ändert.
Ist aber nur eine Vermutung. Aber nur mal wuchten lassen dürfte ja nicht viel kosten. Von 10g Unwucht nicht gleich beunruhigen lassen, dass kann schon mal unter Ungenauigkeiten und Umspanntoleranzen laufen. Oder du gehst in die gleiche Werke und bittest die mal nach dem Wuchten die Räder nochmals 180° gedreht zu wuchten.
Hab ich auch schon gehabt, dieses ich meine matchen nennt sich das, hat nix gekostet, da Fehler beim Wuchten entstanden ist.
Matchen ist wahrscheinlich Reifen auf Felge Optimierung. Dazu wird einmal die Unwucht gemessen, Reifen um 180° gedreht, nochmals gemessen, Markierungen gemacht und der Reifen auf eine Bestimmte Markierung gedreht, so dass sich die Unwuchten der Felge und es Reifens größtmöglich aufheben und man Gewichte spart.
Wenn die den Reifen und 180° drehst und dann auf einmal 50g Unwucht hast, dann kannst du davon ausgehen, dass die Maschine falsch kalibriert ist.
Zitat:
@a6quattrov6 schrieb am 1. März 2019 um 19:15:32 Uhr:
Also wenn ich 140 konstant fahre auch mit tempomat ändert sich die vibration durchgehend von stark zu schwach. Es ist mir auch ein Rätsel.
Nennt sich Schwebung und kennt man auch aus anderen Bereichen. Zum Beispiel 2 Festplatten in einem Gehäuse, beide drehen mit nahezu gleichen Geschwindigkeiten, beide haben eine Unwucht und neigen zum leichten Brummen. Aber das Zusammenspiel dieser beiden Teile macht dann erst den Tanz: An- und Abschwellendes Brummen/Vibrieren, wegen des Wechsels aus Auslöschung und Verstärkung.
Mit den Rädern kann das dann ähnlich fies werden. Schubbie hatte das mit den 2% Abrollumfang mal überschlagen. Ich sehe das ähnlich, Unwuchten an mehreren Rädern. Können auch Zentrierungsprobleme sein oder geometrische Unwuchten (Höhenschläge). Was mich hier aufhorchen lässt ist, dass es mit beiden Radsätzen auftritt.
Na ja, wenn der selbe Betrieb gewuchtet hat? Vielleicht Räder gewechselt, Problem trat auf, anderen Radsatz mit selber Maschine nochmals gewuchtet, wieder gewechselt und schon hat man alle Räder mit Unwucht, wenn die Maschine die Fehlerquelle ist.