Auto überwintern
Guten Tach,
ich melde meinen Mercedes CLK zum ersten Mal diesen Winter (Okt.-Apr.) ab, weil ich ihn nur noch in der Sommersaison fahre. Nun meine Fragen zum Einmotten: Luftdruck erhöhen, Fenster einen Spalt auf, Volltanken ist klar...
Wie sieht es mit einer Vollgarage aus? Mein Auto parkt in einer Tiefgarage unter einem privaten Gebäudekomplex. Das ist gut durchlüftet. Von allen Seiten kann Luft einströmen, aber im Winter schaffen die anderen Autos natürlich auch Schnee mit in die Garage, der dann dort langsam wegschmilzt. Deshalb meine Frage: Ist hier eine Vollgarage aus Stoff für Innenräume die richtige Wahl oder ist es besser die Vollgarage wegen besserer Belüftung wegzulassen?
Weitere Frage: Ich möchte gern ein Erhaltungsladegrät an mein Auto anschließen um die Batterie am Leben zu halten. Nachteil: Keine Steckdose in der Tiefgarage. Ausbauen ist wohl nicht so geeignet, da ich immer öfter lese, dass das vollständige Abklemmen der Batterie bei neueren Fahrzeugen Schäden an der Elektronik hinterlassen kann. Mein CLK ist BJ 08. Was gibts für Alternativen?
LG Deluxer
Beste Antwort im Thema
Bei modernen Autos kann man sich das Volltanken sparen, da bei den Kunststofftanks der Rostschutz durch Kraftstoff aus nachvollziehbaren Gründen entfällt. Die Erhöhung des Reifendrucks ist bei der geplanten kurzen Standzeit auch nicht zwingend notwendig, schadet aber ebenso wenig wie das Volltanken. Die Fenster sollten nur dann einen Spalt offen bleiben, wenn zu einhundert Prozent ausgeschlossen werden kann, dass kein „Ungeziefer“ ins Auto gelangt, ansonsten ist es sicher besser, das Auto vollständig verschlossen abzustellen.
Vor dem Einmotten ist ein frischer Ölwechsel ratsam, alle anderen Flüssigkeiten sollten aufgefüllt und ggf. mit ausreichend Frostschutz versehen sein. Den Wagen vor dem Abstellen noch einmal richtig warm fahren und nach dem Abstellen nicht mehr nur mal kurz starten.
Wenn der Wagen abgedeckt werden soll, was ich eindeutig empfehle, sollte nach einem atmungsaktiven Autopyjama Ausschau gehalten werden. Aus eigener Erfahrung kann ich die Teile von J.F.Stanley empfehlen.
16 Antworten
Zitat:
....Wie sieht es mit einer Vollgarage aus? Mein Auto parkt in einer Tiefgarage unter einem privaten Gebäudekomplex. Das ist gut durchlüftet. Von allen Seiten kann Luft einströmen, aber im Winter schaffen die anderen Autos natürlich auch Schnee mit in die Garage, der dann dort langsam wegschmilzt. ..
Ich nutze für meinen Z3 sowas.
http://www.softgarage.de/.../softgarage::618312.html?...
Der Wagen steht den Winter über unter nem Carport und ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit der Softgarage gemacht. Da schwitzt nix, keine Feuchtigkeit im Innenraum, kein Staub auf dem Lack.
Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Und ich wundere mich immer warum meine Reifen nach dem Einlagern an der unteren Seite immer so angeschwollen / dicker sind 😕
Da ist das Gummi runtergelaufen...........deshalb also 😁😁😁
Nach Lesen des ersten Satzes dachte ich du hättest ne Vollmeise😁
@ Laminator
Ein Carport ist m.E. nach was anderes. Wir haben vor unserer Garage auch ein Carport. Da zieht es immer ganz ordentlich drunter. Ich würde vermuten, dass in einer Tiefgarage bei weitem nicht so ein starker Luftaustausch gewährleistet ist. Deswegen meinte ich ja, Vollgarage nur draußen. In ner Tiefgarage würde ich nicht vollständig abdecken. Davon ab, fehlt mir auch die Vorstellung, warum?! Das Auto staubt ja allenfalls zu, ist aber keiner Witterung o.ä. ausgesetzt. Staub kann man zwischendurch oder am Ende des Winters wieder runterwaschen.