Auto überhitzt - Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Thermostat
Hallo Leute,
wer kann mir bei meinem Honda Logo weiterhelfen?
Er läuft wochenlang ohne Probleme, dann merke ich morgens auf dem Weg zur Arbeit schon nach wenigen km, dass es mal wieder so weit ist: Die Heizung bläst nur noch kalt, die Temperaturnadel fängt an zu tanzen (hoch, runter, hoch, runter), manchmal bläst er auch noch mal bißchen lauwarm, aber zum Schluss steht die Nadel oben bis zum Anschlag. Mache ich dann die Motorhaube auf, dann hat er das Kühlerwasser rausgedrückt.
Beim 1. Mal hat mich die Werkstatt heimgeschickt. Ergebnis war, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber war und der Kopf plan gemacht werden musste...
Es wurden mittlerweile der Temperaturfühler und das Thermostat erneuert und im Zuge mit der Zylinderkopfdichtung auch der Zahn- und Keilriemen (aber ohne Wasserpumpe!). Trotzdem macht er alle paar Wochen wieder die gleichen Sperenzien.
Jetzt haben wir durch Zufall entdeckt, dass in dem Behälter, wo die Markierungen für das Auffüllen von Kühlwasser sind, der lange Schlauch, der oben an der Öffnung hängt, abgegangen + in den Behälter gefallen war. Kann er alleine schon dafür verantwortlich sein, dass mein Logo alle paar Wochen spinnt? Ich weiß allerdings auch nicht, wie lange er schon in dem Behälter lag.
Gut, ich hatte einen Mann da, der bißchen Ahnung hat + dann wollten wir dem Kühlsystem was gutes tun + haben den Kühlsystemreiniger Bar's Nural reingemacht.
Es ging auch alles gut, der Reiniger war während einer Stunde Fahrzeit drin: Nur ganz zum Schluss den steilen Berg hoch, merkte man, dass er nicht mehr richtig ziehen konnte und die Temperaturnadel ging nach oben + er hatte wohl auch wieder Wasser rausgedrückt.
Beim Spülen sollte man das Thermostat entfernen, aber leider wussten wir nicht, wo es ist. Auch haben wir anders gespült, wie angegeben: Man sollte nur den unteren Schlauch und das Thermostat entfernen, aber wir haben dann bei laufendem Motor gespült, nachdem noch ein Nachbar dazugekommen ist. Dann haben wir nur reines Wasser eingefüllt + es schwammen aber dann dort wo der Kühlerverschluss ist, noch große Brocken Kalk, die wir mit der Pinzette entfernt haben. Bei der Probefahrt blieb die Nadel wieder normal, aber das blieb sie nach jeder vorhergehenden Reparatur ja auch...
Jetzt meine Fragen: Was könnte es sein, dass mein Logo alle paar Wochen Probleme mit dem Kühlsystem bekommt? Er hat auch eine Klimaanlage. Kann die Wasserpumpe einen Defekt haben, der kurzfristig wieder verschwindet, um dann erneut aufzutreten? Kann Dreck oder eine Luftblase im System zirkulieren, um dann nur ab + zu, den Kreislauf zu blockieren? Der neue Zahnriemen ist ziemlich fest gespannt - man hört ihn laufen. Kann er der Grund dafür sein, dass die Wasserpumpe evtl. ab + zu schlapp macht? Wo ist das Thermostat + wie baut man es aus? Warum muss es raus, wenn man das Bar's ausspült? Haben wir es jetzt evtl. beschädigt, weil es drin geblieben ist? Wie ist das mit Klimaanlage + normaler Heizung - hängen die beiden zusammen + könnten sie die Probleme auslösen? Müsste man den Heizungskühler auch reinigen?
Bitte helft mir weiter.
LG von Daniela
20 Antworten
hi
habe ich auch das Geräusch...denke ist normal.
gruß
Hallo Leute,
so habe heute wieder nachgeschaut: Im Kühler steht das Wasser bis oben, aber im Ausgleichbehälter ist es ca. 1 cm unter dem Max-Strich.
Lars, was mach ich denn nun? Kann nur eine Werkstatt feststellen, wo das Wasser entweicht?
LG von Dani
Hallo Daniela,
Damit wissen wir jetzt zumindest sicher, dass irgendwie Wasser verloren geht.
Bei Gelegenheit wieder bis auf MAX auffüllen. Der Stand darf nie unter MIN fallen.
Jetzt zur Fehleranalyse:
Öffnen bei kaltem Motor den Verschluss des Kühlers. Nun mit einem (vorzugsweise weißen) Gegenstand ins Kühlwasser tauchen. Anschließend nachsehen ob neben Kühlwasser auch Öl daran hängen geblieben ist.
Auch ein Blick in den Kühler mit einer Taschenlampe kann helfen Ölspuren auf dem Kühlwasser zu entdecken.
Solltest du Öl gefunden haben -> Zylinderkopfdichtung defekt :-(
Zweiter Test:
Bei kaltem Motor den Verschluss des Kühlers öffnen. Jetzt eine zweite Person den Motor anwerfen lassen. Ruhig ein bisschen mit dem Gas spielen (aber Vorsicht, keine Kühlwasserfontäne riskieren!). An der Kühleröffnung kontrollieren ob Luftbläschen aufsteigen.
Wenn Luft aufsteigt -> Zylinderkopfdichtung defekt :-(
Dritte Möglichkeit:
Über Nacht den Motor über einem Stück frischer Pappe parken (nur wenn es eine trockene Nacht ist, natürlich :-). Am Morgen auf Tropfspuren kontrollieren. Wenn welche da sein sollten kann das helfen grob die Richtung zu ermitteln in der z.B. ein Schlauch undicht ist.
Alternativ gibt es bei der Werkstatt die Möglichkeit einen Drucktest machen zu lassen. Dabei wird das Kühlsystem künstlich unter Druck gesetzt. Wenn außerhalb des Motors Undichtigkeiten sind (z.B Marderbiss) zeigt sich das dann recht deutlich.
Auch interessant ist im Motorraum mit einer Taschenlampe nach hellem, bläulich/grünen Ablagerungen/Ausblühungen (wie Kalkansatz) zu suchen. Interessant sind alle Bereiche die mit Kühlwasser zu tun haben, auch die Schläuche Wenn Kühlflüssigkeit verdampft/trocknet hinterlässt sie diese Rückstände und weißt auf ein Leck hin.
Was eventuell auch eine Überlegung sein könnte (hängt aber von deinem Finanzrahmen ab) wäre ein gebrauchter Honda Jazz II. Zwischen 3000 und 4000 Euro später hättest du dann nicht nur die üblichen Vorteile des Jazz sondern auch alle deine Probleme mit dem Kühlsystem los.. 😎
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Vielen Dank, Lars!
All das werde ich jetzt mal testen.
Ich habe leider überhaupt keine Möglichkeit, ein neues Auto zu kaufen: Das habe ich gerade mal ein Jahr + die 2.000 Euro hatte mir meine Schwester geschenkt... ;o(
Ähnliche Themen
Hallo Lars,
also die Kopfdichtung dürfte noch in Ordnung sein: Ich habe ein Zewa zur Hälfte in den Kühler gesteckt + es dann wieder trocknen lassen. Es war dann nur in dem Bereich etwas weicher, ist aber ansonsten ohne Ölspuren wieder getrocknet. Und mein Junior hat zwar die Kühlwasserfontäne einwandfrei hinbekommen *grins*, aber Luftblasen sind keine aufgestiegen. Oder, oh Schreck, bedeutet die Fontäne auch, dass die Kopfdichtung defekt ist?!
Nach Kalkablagerungen brauche ich nicht zu schauen, denn wir haben ja soviel Wasser nachgefüllt + auch daneben geschüttet dabei, so dass das nicht unbedingt ein Indiz ist.
Habe jetzt mal einen Pappedeckel unten drunter gelegt.
Ja, ich werde in die Werkstatt müssen, denn im Winter hilft ja das ständige Wasserauffüllen nix, wenn dadurch kein Frostschutz mehr gewährleistet ist. seufz
LG von Dani
Hallo Daniela,
Sorry wegen der späten Antwort, ist gerade etwas stressig.
Bezüglich der Fontäne, das hat nichts zu bedeuten. Durch die höhere Drehzahl der Wasserpumpe drückt Kühlwasser zum Kühler und dann natürlich zum fehlenden Deckel hinaus 🙂
Wenn die Nachfüllerei noch bis in den Winter anhält, sollte man das Kühlwasser vor dem ersten Frost noch einmal zu wechseln (durch das viele Wasser nachfüllen ist der Frostschutz stark verringert). Dabei gleich ein paar zusätzliche Liter Kühlwasser anmischen um im Auto mitnehmen.
Zum Nachfüllen dann diese Mischung benutzten. So behält dein Logo auch den Winter über vollen Frostschutz.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.