Auto Startet nicht.
Hallo Leute,
Das Auto ist im stand ausgegangen und lässt sich auch nicht mehr starten.
Zuerst habe ich die Batteriespannung gemessen 12,3v also ok!
Danach wollte ich gucken ob Zündfunken da ist, also Zündspule ab und siehe da voller Öl, die Zündkerze rausgeschraubt die schwamm auch im Öl. Zylinder 1 und 3 waren nur leicht feucht mit Öl und Zylinder 2 war auch komplett nass!
Also gehe ich von Ventildeckeldichtung aus oder liege ich da falsch?
Falls ich richtig liege kann es sein dass das Auto deswegen nicht anspringt?
Fehler Speicher ist leer.
Motor 1.8t 5v
Danke schonmal
23 Antworten
Mit auselesen ist da beim AEB nix.
Diagnosefähig erst ab 3BG.
Zitat:
@Platter2 schrieb am 4. Januar 2021 um 19:30:17 Uhr:
Die Vetildeckeldichtung dichtet nach außen hin ab. Du meinst vllt. die Zylinderkopfdichtung. Aber dazu muss der Motor laufen. Aber meistens ist dann nur Öl im Wasserkreislauf, oder umgekehrt.
Öl-nasse Zündkerzen können nur von defekten Ölabstreifringen am Kolben oder defekten Ventilschaftdichtungen kommen. Aber dass sind dann keinesfalls Mengen... Also man würde nie "naß" sagen....Öl im Zündvertiler kann sicherlich zu Startproblemen führen. Doch wo soll es herkommen ?
Hallo, bin grade auf Deinen Beitrag gekommen, ich kann das klarstellen, habe jetzt selber so einen 20 V.
Beim 20 V , sind die Zündkerzen mittig über dem Brennraum, also mitten im Zylinderkopf. Nicht seitlich am ZK. Daher ergibt sich, Ventildeckeldichtung geht um die Zündkerzen rum. und wenn dann die Zylinderkopfdichtung undicht ist läuft das Öl vom ZK in die Schächte der Zündkerzen und verursacht dann einen Kurzschluß!
Kannst Du Dir mal ansehen beim 1,8 (125+150PS) und beim 2.0 (130+170PS).
Zitat:
@kater017 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:49:18 Uhr:
Hallo, bin grade auf Deinen Beitrag gekommen, ich kann das klarstellen, habe jetzt selber so einen 20 V.
Beim 20 V , sind die Zündkerzen mittig über dem Brennraum, also mitten im Zylinderkopf. Nicht seitlich am ZK. Daher ergibt sich, Ventildeckeldichtung geht um die Zündkerzen rum. und wenn dann die Zylinderkopfdichtung undicht ist läuft das Öl vom ZK in die Schächte der Zündkerzen und verursacht dann einen Kurzschluß!
Kannst Du Dir mal ansehen beim 1,8 (125+150PS) und beim 2.0 (130+170PS).
Das hat nix mit der Zylinderkopfdichtung zu tun,sondern mit der Ventildeckeldichtung.
MFG
Ähnliche Themen
Also Auto läuft wieder ?🙂
Es lag tatsächlich nur an der Ventieldeckeldichtung.
Dichtung getauscht und alles Sauber gemacht und das Auto sprang sofort an...
Danke für eure Hilfe
Zitat:
@Sanher schrieb am 12. Januar 2021 um 19:51:06 Uhr:
Also Auto läuft wieder ?🙂
Es lag tatsächlich nur an der Ventieldeckeldichtung.
Dichtung getauscht und alles Sauber gemacht und das Auto sprang sofort an...Danke für eure Hilfe
Sehr unwahrscheinlich, der Motor springt sogar ohne Ventildeckel an.
Was auch immer das Problem war,ihr habt es beim Wechsel der Ventildeckeldichtung eventuell behoben.
.....aber Sanher (TS) hatte doch ein von "außen" völlig veröltes Zündsystem auf Grund einer defekten Ventildeckeldichtung. Das da der Motor nicht anspringt kommt vor. Nun hat er alles gereinigt und die "Ölflutung"
hat wohl keine weiteren Schäden verursacht, daher läuft alles wieder. Mit Austausch der Dichtung ist, denke ich,
daß Problem tatsächlich gelöst.
Wenn man das aus der Perspektive betrachtet ja.
MFG
Wobei, wenn jeder Motor mit dieser Zündkerzenanordnung nicht anspringen würde, wenn ein paar KErzen im Öl stehen, hätten zehntausende Autofahrer ein Problem.
Grundsätzlich isoliert Öl ja erstmal und sollte daher für die Zündspannung nicht unbedingt ein Problem darstellen.