Auto Start-Stopp Funktion deaktivierbar beim 320d Coupe?

BMW 3er E90

Hallo Leute,
kann man diese Funktion evtl. ausschalten? Ich glaub das würde mich auf Dauer nerven.
Danke vorab für eure Anregungen

Beste Antwort im Thema

So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:

Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.

Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:[...]
Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

.. machst nix 😁 war dennoch sehr informativ. Ich dachte nämlich bis jetzt immer, dass der immer per Anlasser angelassen wird .. aber das mein Auto so schlau ist 😁 hätte ich jetzt auch nicht gedacht.

Was mir allerdings aufgefallen ist ... das, wenn man sein Auto abwürkt, man mit der Start-STop-Automatik das Auto auch wieder anlassen kann, in dem man kurz Gang-raus-Gang-rein macht 😁

OT:
Jetzt fordere ich aber auch von der Regierung, dass an jeder Ampelt eine rücklaufende Uhr nachgerüstet wird, damit man sehen kann, wie lange man noch rot hat, und ob es sich wirklich lohnt den Motor abzustellen. Denn wirtschaftlich ist die Start-Stopp-Automatik doch auch erst nach 15 sek oder so?!

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:

Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.

Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

Also in deinem Text stimmt so einiges nicht, dass kann nicht von einem Entwicklungsingenieur kommen.

Du schreibst, dass du von einer Dieselvariante geschrieben hast, dass kann schon mal nicht funktionieren da beim Diesel der Krafststoff nur beim OT eines Zylinder eingespritzt werden kann da ansonsten die für die Verbrennung erforderliche Kompression und Temperatur nicht ausreicht. Man kann keinen Motor durch bloses Einspritzen und Zünden anlassen. Die Start/Stopp Automatik funktioniert nach wie vor mit einem normalen Anlasser. Ich weiß das weil ich a.) so ein Auto besitze und er sich täglich bei der Ampel abstellt und ich den Anlasser beim starten hören kann und b.) weil BMW, oder besser Bosch dafür extra den Anlasser verstärkt hat

http://rb-k.bosch.de/.../index.html

Weiters muss man für den Motor Stop an der Ampel nicht auf der Bremse stehen. Man kann den Wagen im Leerlauf ausrollen lassen und sobald er zum Stillstand gekommen ist, stellt sich der Motor ab. Der Motor wird ausserdem nicht durch lösen der Bremse, sondern durch das Kupplungspedal wieder gestartet.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe



Also in deinem Text stimmt so einiges nicht, dass kann nicht von einem Entwicklungsingenieur kommen.
Du schreibst, dass du von einer Dieselvariante geschrieben hast, dass kann schon mal nicht funktionieren da beim Diesel der Krafststoff nur beim OT eines Zylinder eingespritzt werden kann da ansonsten die für die Verbrennung erforderliche Kompression und Temperatur nicht ausreicht. [...]

... naja .. wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


[...]
Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

... Also um ehrlich zu sein ... ich höre beim Anlassen (mit SSA) den Anlasser nicht ... und mit dem Anlasser würde das anlassen auch viel länger dauert - wenn ich das mal in Vergleich zum richtigen anlassen morgens nehme - die Zeit mit SSA ist deutlich niedriger

ACH und noch eins bitte ... nicht einfach blind auf den "Zitat"-Button klicken und solchen ellen langen Beitrag erneut kopieren ... und direkt auf das geschrieben einzugehen!!

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur...

...In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. ...

ganz ohne Anlasser gehts wohl eher nich...bei einem Vierzylinder is es rein rechnerisch nicht mal sehr wahrscheinlich, dass überhaupt ein Kolben an einer Stelle stehen bleibt, an der bloßes "Zünden" wirklich was bringen würde

aber das Wissen über die aktuelle Position der Kolben kann natürlich den Anlassvorgang deutlich verkürzen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:

Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.

Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

Tut mir leid aber so einen schmarn hab ich schon lange nicht mehr gelesen!

Wenn das ein 

Entwicklungsingenieur

geschrieben hat sollte er sein Diplom schnell wieder abgeben!!!

Was will er in dem Zylinder zünden? Mann oh Mann

Um eine Zündung zu erreichen braucht man ein Zündfähiges Kraftsoff Luftgemisch das unter

Druck

steht!!

Der Druck baut sich aber sehr schnell ab im Motor, da der Verbrennungsraum nicht richtig dicht ist, der Druck ist ca. nach 3 sec. schon bei Atmosphärendruck und da zündet nichts mehr.

Die Stellung des Motors merkt sich das Steuergerät schon seit zig Jahren, es ist aber eher dazu da das nicht immer der ganze Motor komplet durchgefreht werden muss um zu erkennen wo der erste Zylinder im OT steht. (Schnellerer Start)

Und das soll ein Entwicklungsingenieur gesagt haben??
Ich brech gleich ab. Einen Anlasserlosen Start wird es bei Verbrennungschmaschinen in absehbarer Zeit sicher nicht geben!

Zitat:

Und das soll ein Entwicklungsingenieur gesagt haben??
Ich brech gleich ab. Einen Anlasserlosen Start wird es bei Verbrennungschmaschinen in absehbarer Zeit sicher nicht geben!

... und schon gar nicht bei einem DIESEL. Wie will man bei einem "Selbstzuender" eine extern zuenden ohne ueber die Kurbelwelle zu gehen ??? 

Zitat:

Original geschrieben von yooman


... und schon gar nicht bei einem DIESEL. Wie will man bei einem "Selbstzuender" eine extern zuenden ohne ueber die Kurbelwelle zu gehen ???

Egal ob es jetzt richtig ist was er geschrieben hat oder nicht: Er hat das für einen BENZINER geschrieben!!! Und eben nicht für Diesel! Wenn man schon meckert, sollte man wenigstens richtig lesen...

Zitat:

Original geschrieben von yooman



Zitat:

Und das soll ein Entwicklungsingenieur gesagt haben??
Ich brech gleich ab. Einen Anlasserlosen Start wird es bei Verbrennungschmaschinen in absehbarer Zeit sicher nicht geben!

... und schon gar nicht bei einem DIESEL. Wie will man bei einem "Selbstzuender" eine extern zuenden ohne ueber die Kurbelwelle zu gehen ??? 

Also selbstzünder kann man ohne Kurbelwelle bequem zünden. Wetten?

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von yooman


... und schon gar nicht bei einem DIESEL. Wie will man bei einem "Selbstzuender" eine extern zuenden ohne ueber die Kurbelwelle zu gehen ???
Egal ob es jetzt richtig ist was er geschrieben hat oder nicht: Er hat das für einen BENZINER geschrieben!!! Und eben nicht für Diesel! Wenn man schon meckert, sollte man wenigstens richtig lesen...

der thread heisst "Auto Start-Stopp Funktion deaktivierbar beim 320d Coupe?". Das "d" steht dabei m.E. fuer Diesel

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von yooman


... und schon gar nicht bei einem DIESEL. Wie will man bei einem "Selbstzuender" eine extern zuenden ohne ueber die Kurbelwelle zu gehen ??? 

Also selbstzünder kann man ohne Kurbelwelle bequem zünden. Wetten?

ja, worum ?

Zitat:

Original geschrieben von yooman


der thread heisst "Auto Start-Stopp Funktion deaktivierbar beim 320d Coupe?". Das "d" steht dabei m.E. fuer Diesel

Da fehlen mir schlichtweg die Worte 🙄

Ich zitiere dir mal einen Satz von hirchenhein, vielleicht verstehst du dann, warum dein Satz mit dem Diesel völlig überflüssig war:

Zitat:

Original geschrieben von hirchenhein


Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁

So. Und wer hat jetzt behauptet, bei einem Diesel würde das so funktionieren, sodass du dich dann genötigt gefühlt hast, das richtigzustellen?

Zitat:

Original geschrieben von yooman



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also selbstzünder kann man ohne Kurbelwelle bequem zünden. Wetten?

ja, worum ?

schlag was vor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen