Auto Start-Stopp Funktion deaktivierbar beim 320d Coupe?
Hallo Leute,
kann man diese Funktion evtl. ausschalten? Ich glaub das würde mich auf Dauer nerven.
Danke vorab für eure Anregungen
Beste Antwort im Thema
So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:
Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.
Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁
41 Antworten
Wie heißt es doch so schön: "Vorsprung durch Technik" 😉
Ich hatte die Start-Stop-Automatik erst zwei mal in einem Ersatzwagen, fand sie aber nach wenigen Stopps nicht mehr "unpraktisch" oder "ungewohnt". Eigentlich ganz angenehm.
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Wie heißt es doch so schön: "Vorsprung durch Technik" 😉Ich hatte die Start-Stop-Automatik erst zwei mal in einem Ersatzwagen, fand sie aber nach wenigen Stopps nicht mehr "unpraktisch" oder "ungewohnt". Eigentlich ganz angenehm.
Habe ja "nur" Bedenken, dass das auf Dauer (Auto muss wieder min. 5 Jahre und so 150.000 km halten) nicht gut für Motor, Anlasser, ... ist.
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
Also das es mit "P" gekoppelt wird kann ich mir fast nicht vorstellen. Wer von den Automatikfahrern schaltet denn an der Ampel zu "P"? Das würde ja die Automatik fast schon fast ad absurdum führen. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Soll aber m.W. im kommenden Jahr kommen, als technisch begabter "wie die Kuh mit dem Eierlegen" könnte ich mir vorstellen, dass diese Funktion an die Automatenstellung "P" gekoppelt wird.
Hallo,
in irgendeiner dieser "liegt-beim-Frisör" Zeitungen (Stern glaube ich) war gerade was über Spritspartechniken drin. Dort stand, dass BMW das auch für Automatik vorbereitet (wohl zunächst im 1er) und dabei der Motor nach dem Tritt aufs Gaspedal erst wieder anspringen soll - was ich mir sehr nervig vorstelle.
Grüße,
Scooby
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Habe ja "nur" Bedenken, dass das auf Dauer (Auto muss wieder min. 5 Jahre und so 150.000 km halten) nicht gut für Motor, Anlasser, ... ist.Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Wie heißt es doch so schön: "Vorsprung durch Technik" 😉Ich hatte die Start-Stop-Automatik erst zwei mal in einem Ersatzwagen, fand sie aber nach wenigen Stopps nicht mehr "unpraktisch" oder "ungewohnt". Eigentlich ganz angenehm.
Hier würde ich mir an Deiner Stelle keine große Sorgen machen. Ich denke nicht, daß BMW die Technik bringen würde, wenn das auf Dauer das Fahrzeug beschädigt.
Ähnliche Themen
Mir ist gerade noch eine Situation eingefallen 🙂
Wenn ich morgens den Motor starte, dann auskupple damit der Motor ein wenig warm wird (z.B. lasse den Motor 2 Min. im Stand laufen) - geht der Motor dann direkt wieder aus? (Start-Stopp ist aktiviert) ...
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Mir ist gerade noch eine Situation eingefallen 🙂Wenn ich morgens den Motor starte, dann auskupple damit der Motor ein wenig warm wird (z.B. lasse den Motor 2 Min. im Stand laufen) - geht der Motor dann direkt wieder aus? (Start-Stopp ist aktiviert) ...
Mir wurde mal gesagt, dass das ganz schlecht ist für den Motor, das am Stand warmlaufen lassen. Vielleicht kann das hier jemand bestätigen!? Würd mich sehr intressieren!
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Mir ist gerade noch eine Situation eingefallen 🙂Wenn ich morgens den Motor starte, dann auskupple damit der Motor ein wenig warm wird (z.B. lasse den Motor 2 Min. im Stand laufen) - geht der Motor dann direkt wieder aus? (Start-Stopp ist aktiviert) ...
Es macht keinen Sinn, weil der Motor ohne Last kein Stück wärmer wird!
Das ist nur Treibstoffverschwendung!
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Mir ist gerade noch eine Situation eingefallen 🙂Wenn ich morgens den Motor starte, dann auskupple damit der Motor ein wenig warm wird (z.B. lasse den Motor 2 Min. im Stand laufen) - geht der Motor dann direkt wieder aus? (Start-Stopp ist aktiviert) ...
Nein, weil die Start-Stop Automatik erst dann aktiv wird, wenn der Motor warm, weil es sonst für den Motor wirklich schlecht wäre.
Mir passiert das nur machmal, wenn ich wieder nach Hause komme und den Gang herausnehme, weil ich die Garage öffnen muß. Dann geht der Motor aus und sobald man die Autotür öffnet ist es vorbei mit der Start-Stopp Funktion und man muß den Motor wieder neu starten. Vergesse da auch jedes mal die Funktion vorher auszuschalten. Ist aber jetzt auch kein großes Problem.
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Es macht keinen Sinn, weil der Motor ohne Last kein Stück wärmer wird!Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Mir ist gerade noch eine Situation eingefallen 🙂Wenn ich morgens den Motor starte, dann auskupple damit der Motor ein wenig warm wird (z.B. lasse den Motor 2 Min. im Stand laufen) - geht der Motor dann direkt wieder aus? (Start-Stopp ist aktiviert) ...
... natürlich wird der auch im Stand warm, aber das dauert halt seine Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
... natürlich wird der auch im Stand warm, aber das dauert halt seine Zeit.Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Es macht keinen Sinn, weil der Motor ohne Last kein Stück wärmer wird!
Dauert sehr lange, ist schädlich für die Umwelt (daher auch verboten und mit Bußgeld bewährt) und zusätzlich noch schädlich für den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Dauert sehr lange, ist schädlich für die Umwelt (daher auch verboten und mit Bußgeld bewährt) und zusätzlich noch schädlich für den Motor.Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
... natürlich wird der auch im Stand warm, aber das dauert halt seine Zeit.
I woiß - hier ging's nur darum, dass er möglich wäre. Ich mache das nicht. Ich mag es nur nicht, wenn ich mich ins Auto setze, dass ich direkt losfahre. Ich gebe dem Motor wenigstens ne Chance wach zu werden (wenigstens schaffe ich mal meine Brille zu putzen 🙂 ) und so lange der Motor noch keine Betriebstemp. hat, dann wird ganz entspannt gefahren ...
Die Automatik ist im Winter (m.E. generell unter 5 Grad Aussentemperatur) abgeschaltet und kann auch nicht aktiviert werden. Schadet dem Motor also nicht.
So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:
Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.
Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁
Ich bin jetzt 3 Tage mit dieser Start Stopp Automatik gefahren und fand sie teilweise sehr gewöhnungsbedürftig bzw. bin ich mir auch nicht sicher, inwieweit das Ganze nicht irgendwie doch reparaturanfällig ist.
Wie geschrieben wurde, geht der Motor ja nur aus, wenn Du im Leerlauf bist, keine Kupplung gedrückt ist und der Wagen zum Stillstand gekommen ist. Soweit so gut.
Also an der Ampel gestanden - Motor aus - Kupplung gedrückt - eine Miniverzögerung finde ich ist schon da, aber alles noch praktikabel.
Was mir aber (trotz Stromverbrauch und Gefahr der Batterieentladung) nicht einsichtig war, dass nach vielleicht 1 Minute der Motor wieder selbst ansprang. Wenn Du nicht drauf gefasst bist, dann bin ich schon jedesmal etwas erschrocken. 😁 - Ein bisschen schüttelt es das Auto ja immer beim Anlassen. 😉
Ich habe dann nicht an der Ampel solange gewartet, ob er sich vielleicht doch selbstständig irgendwann wieder ausschaltet, ich wollte ja kein Verkehrshindernis sein.
Dann ist der Motor aber weiter gelaufen und Du fährst los. 3 Minuten später an der nächsten Ampel stellt er sich wieder ab. Also entweder braucht die Batterie Strom, dann soll er halt mE durchlaufen oder dann auch wirklich so lange still halten bis man wieder anfährt.
Beim Automaten müssen sie sich eh was anderes einfallen lassen. Das geht dann nur, wenn das Auto wirklich steht - am Wählhebel verstellt man ja normalerweise nichts - auch wenn man an der Ampel steht.
Gruss Mic 🙂
Doppelt