Auto springt nicht an - Fehler: P1613
Hallo! Bei meiner Frau ist heute folgendes passiert: Das Auto stand den ganzen Tag auf dem Parkplatz, es war ziemlich heiß (27C°/28C°) und sonnig. Als meine Frau nach Hause fahren wollte, dann konnte sie den Motor nicht starten. Der Anlasser lief hat ganz normal, aber irgendwas störte den Startvorgang. Sie hat es mehrmals gemacht und dann das Opel-Autohaus in der Nähe kontaktiert. Die Mechaniker haben das Auto abgeschleppt und den Fehler ausgelesen:
P1613 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal Wegfahrsperre
Nach dem Auslesen des Fehlers sprang plötzlich der Motor an und meine Frau konnte nach Hause fahren. Ca. 60km. Die Mechaniker haben empfohlen das Auto beim FOH in der Nähe zu untersuchen. Mit Zusatzinfo dass das Steuergerät oder Wegfahrsperre funktioniert nicht richtig. Sie kam nach Hause, hat den Motor laufen lassen, aus Angst dass er wieder nicht anspringt und wir fuhren mit zwei Autos zum FOH in der Nähe. Die Mechaniker haben den Fehler ausgelesen, wieder P1613 und dann den Motor ausgemacht. Nach kurzer Pause, ca. 15 Sekunden wieder den Motor gestartet und das noch weitere 2-3 Mal, jedes Mal startete der Motor ganz normal.
Die Mechaniker haben uns informiert, es könnte am Steuergerät der Wegfahrsperre liegen oder am Steuergerät liegen. Im ersten Fall kostet es 200-250 Euro und im zweiten 1400 Euro.
Und da das Auto plötzlich wieder lief haben wir entschieden das ganze zu beobachten und wenn es ein mal wieder passiert dann könnte man was machen.
Das Auto war wieder zu Hause, sogar noch eine kurze Fahrt gemacht und den Motor noch einmal ausgemacht und gestartet. Es lief alles ok.
Ca. 5 Stunden später, als das Auto auf unserem heimischen Parkplatz stand, wollte ich nochmal den Motor starten und es ging nicht. Ich habe es mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Es blinkt die Leuchte "Dreieck mit dem Auto und Schlüssel".
Es war fast dunkel und deutlich kühler ca. 20C°, ich habe mit Taschenlampe alle möglichen Steckverbindungen im Motorraum überprüft, die Kabel ein bisschen bewegt, aber die Leuchte blinkte weiter.
Die Autobatterie ist ziemlich neu, nicht älter als ein Jahr. Das Auto selbst ist 7 Jahre alt, mit wenig km auf dem Tacho, fährt täglich 110-120 km. Der Motor (1.6) hat 105 PS, Benziner. Das Auto war ca. 18 Monate in unserem Gebrauch zeigte keine Probleme, bis jetzt.
Was uns jetzt ein bisschen Angst macht, dass es vielleicht wirklich am Steuergerät liegt und dass man 1400 Euro zahlen muss oder mehr. Das ist 1/4 vom Kaufpreis dieses Autos.
Kann jemand hier was empfehlen, was könnte sowas verursachen? Wenn es tatsächlich am Steuergerät liegt, wie kann man es vielleicht nicht so teuer reparieren? (Ich meine der Weg zum FOH und Kauf vom neuen Steuergerät ist die teuerste Option...)
Gibt es vielleicht irgendeinen Zusammenhang mit der Außentemperatur oder Feuchtigkeit? (in den letzten Tagen gabs bei uns fast jeden Tag Regen und zwar heftig)
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Guckst du hier, der rote Kreis.
Haha... Ich wusste es. Genau dieses Ding habe ich gestern "böse" angeguckt und dachte mir für sowas muss man später "vielleicht" viel Geld zahlen. 🙁
Die Sicherung mit dem Multimeter geprüft, ist ok. Die Kontakte nochmals gereinigt. Trotzdem blinkt die Leuchte.
Die Masseverbindung zwischen Steuergerät-Gehäuse und Masse überprüft, ist ok.
Das Gehäuse vom Steuergerät ist tatsächlich irgendwie ölig, mit Öl-Schicht bedeckt und etwas schmutzig. (siehe das Bild)
Die Stecker habe ich minimal bewegt/gewackelt, aber nicht abgezogen. Kann man die Steckverbinder vom Steuergerät überhaupt so einfach abziehen, nicht dass es dann komplett kaputt geht? 😉
Übrigens, ich möchte jetzt die Lenksäulenverkleidung abbauen, hält diese einzelne Schraube wirklich die ganze Verkleidung oder man muss noch irgendwelche Schrauben entfernen? (siehe das Bild)
Ähnliche Themen
Hallo.
An den Seiten links und rechts die obere Verkleidung ausklipsen.
Dann innen die 2 Schrauben der unteren Verkleidung und die untere die du schon raus hast ausdrehen.
Dann hast du alles ab.
Die Stecker vom Motorsteuergerät bekommst du ab, indem du am grauen Bügel die Sicherung herunter drückst und dann den grauen Bügel nach oben ziehst, gleichmäßig und ruhig nach oben ziehen.
Ebenso wieder beim einsetzen.
Waagerecht aufsetzen leicht reindrücken und dann den Bügel wieder verschließen.
Die Stecker ziehen sich dann von alleine in das Motorsteuergerät rein.
Aber wie gesagt nicht verkanten und ruhig bleiben.
Die Batterie natürlich vorher abklemmen.
Die Lensäule habe ich noch nicht ausgebaut, es ist im moment unmenschlich heiß. Ich muss bis frühestens bis 20-21 Uhr warten.
Ich habe aber folgendes gemacht, einmal kurz für eine Minut die Autobatterie abgeklemmt und dann wieder angeklemmt. Der Fehler ist geblieben.
Die Spannung gemessen, es sind 12,40V.
Um ehrlich zu sein, habe ich keine große Hoffnung, dass man den Fehler so einfach finden kann, ohne die Teile zu tauschen. Und genau so wird auch FOH machen.
Ich bereite mich auf das schlimmste vor und überlege folgendes zu machen. Ich möchte versuchen, die Teile in der Wegfahrsperre überprüfen zu lassen, also Lesespule und das Steuergerät von WFS. Das sind nicht so teuere Sachen. Wenn die aber heile sind, dann will ich kein neues Steuergerät beim FOH kaufen/einbauen lassen. Meine Lösung: Ich habe bereits mit einer Firma telefoniert, aus Hamburg, die repariert Steuergeräte und dawürde mir 398 + Mwst kosten. Und dann das reparierte Steuergerät entweder selber einbauen oder beim FOH (wenn er das akzeptiert). Zweite Überlegung, als Alternative zu Firma aus Hamburg, einfach ein gebrauchtes Steuergerät kaufen, es hat dann 12 Monate Garantie, abers es ist "entheiratet", ich denke das Gerät muss man wieder programmieren...
Wieviel kostet so eine Programmierung und Einbau (Pi mal Daumen)???
Ich werde wahnsinnig...!!!! Gerade wieder ausprobiert, die Leuchte blinkt nicht, das Auto springt sofort an. Was für eine Sch****!!! Ich habe bereits der Abschlepptermin für morgen gemacht... Man ich verstehe nichts, was das alles soll!?!?
Übrigens, wenn der Motor läuft, jetzt leuchtet eine andere Leuchte, dauerhaft, ein Auto im Dreieck mit den wellenartigen Spuren. Aber das könnte von meinem Abklemmen der Autobatterie, was ich heute gemacht habe. Sowas habe ich schon nach dem Tausch der Autobatterie gesehen, dann hat Mechaniker diesen Fehler gelöscht.
Nachdem das Auto wieder lief, habe ich den Motor ca. fünfmal gestartet, natürlich mit Pausen. Es lief alles rund. Dann habe ich kleine eine Test-Fahrt durchgeführt, ca. 5 km und dann kurz den Motor ausgemacht - wieder blinkte die Leucht mit dem Schlüssel.
Aber was noch interessanter ist, dass es vielleicht an einem Masseproblem liegt. So ist meine Vermutung momentan und zwar nach einem Artikel in einem Forum. Ich habe einige Verbindungen gemessen, z.B. Verbindung zwischen Gehäuse Steuergerät und Minuspol der Batterie beträgt ca. 15 Ohm. Was ganz komisch ist das Massekabel, es ist dick, also ca. 25mm2 und kurz. Zwischen den Punkten 1 und 2 messe ich über 100 Ohm, was ziemlich viel ist für so eine Leitung. Ich würde sagen 1 Ohm wäre ok. (siehe das Bild) Wenn man das Kabel etwas biegt, dann geht der Widerstand etwas nach unten, auf 90 Ohm. Was trotzdem viel zu viel ist.
Könnte diese Leitung das ganze Problem mit Kfz-Elektronik verursachen?
Ja ein Masseproblem könnte das auch sein.
Lege doch mal ein zweites Parallel zur Batterie oder mach doch mal die Isolierung am Kabel zur Batterie ab Pos. 1 in deinem Bild, habe ich bisher noch nicht gesehen das da isoliert wurde.
Auch am Steuergerät kann ein Masseproblem vorhanden sein.
Hallo
sollte es wirklich das Steuergerät sei,dann bitte deine Vertragswerkstatt ob sie es nicht ausbaut und zur Reparatur schickt.Es dauert zwar etwas länger aber der Preislichen unterschied zwischen neu und einer Reparatur war bei mir ca.900EUR.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Ja ein Masseproblem könnte das auch sein.
Lege doch mal ein zweites Parallel zur Batterie oder mach doch mal die Isolierung am Kabel zur Batterie ab Pos. 1 in deinem Bild, habe ich bisher noch nicht gesehen das da isoliert wurde.
Auch am Steuergerät kann ein Masseproblem vorhanden sein.
Eine interessante Beobachtung, die ich nicht verstehe. Der Widerstand zwischen Minuspol und Ende der Masseleitung hat eigenes Leben, als man den Motor starten konnte, war er ca. 100 Ohm und wenn es nicht geht 16 Ohm.
Auf jeden Fall haben wir das Auto zur Werkstatt gebracht. Es wird einfach zu lange dauern, um es selber rauszufinden.
Zitat:
Original geschrieben von andeashutsch
Hallo
sollte es wirklich das Steuergerät sei,dann bitte deine Vertragswerkstatt ob sie es nicht ausbaut und zur Reparatur schickt.Es dauert zwar etwas länger aber der Preislichen unterschied zwischen neu und einer Reparatur war bei mir ca.900EUR.Gruß Andreas
Ja, etwas ähnliches haben wir gestern mit dem Meister vereinbart. Er meint, die Lesespule ist defekt und die wird jetzt getauscht. Und wenn das nicht hilft, werden wir das Motorsteuergerät für 1400 Euro nicht tauschen. Es ist einfach viel zu teuer, es macht fast 25% des Kaufpreises... Sorry, das geht nicht. Vorgeschlagen habe ich den Kauf von einem gebrauchten MSG oder was noch besser und günstiger ist, die Reparatur von unserem MSG.
Ich habe bereits zwei Firmen gefunden, die MSG reparieren, eine aus Hamburg und andere aus dem Osten (ecu.de). Die zweite scheint günstiger zu sein.
Hat jemand schon Erfahrungen mit ecu.de gemacht?
Übrigens, wenn man das MSG repariert, bleiben dann die ganzen Parameter im Speicher oder man muss es nochmal programmieren?
Was mir ein bisschen Sorgen macht ist die Tatsache, dass man nichts diagnostiziert, sondern einfach die Teile tauscht und beobachtet! Man wird jetzt etwas in der Lenksäule tauschen und wenn alles umsonst war, wird man uns die umsonst getauschten Teile in Rechnung stellen. Nach dem Motto: das Problem liegt woanders, vermutlich im MSG... Und so weiter. Mit so einer Taktik kann man halbes Auto erneuern! Ist das überhaupt erlaubt, ich meine den unnötigen Ersatz von Teilen?
Ich habe eine Frage, ist die Lesespule programmierbar oder kann man sie einfach ersetzen? Bloß auf dem Foto im Internet sieht man ein kleines, flaches Gehäuse mit einem Anschluß (9 Pins).
Ich glaube der Sensor ist nur zum auslesen zuständig und kann bedenkenlos ausgetauscht werden.
Ausgewertet wird der WFS Code im Motorsteuergerät.
Ich mache mich mal schlau und melde mich dann.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Ich glaube der Sensor ist nur zum auslesen zuständig und kann bedenkenlos ausgetauscht werden.
Ausgewertet wird der WFS Code im Motorsteuergerät.
Ich mache mich mal schlau und melde mich dann.
Es gibt gute Nachricht. Das Auto ist wieder ok. Der Mechaniker hat die Lesespule mit dem intergrierten Steuergerät ausgetauscht. Das Ding kann man "angeblich" nicht einfach so ersetzen, es wird kodiert. Das hat mir auch ein Verkäufer bei Ebay gesagt, also selber reparieren ist nicht möglich. Nur über Opel-Werkstatt. Übrigens, die kaputte Lesespule war von SIEMENS, Made in Germany... Jetzt hat man gewisse Vorstellung von Siemens-Qualität! 😉 Ich habe bereits die kaputte Lesespule aufgemacht, da steckt einiges an Elektronik, kann später ein paar Bilder davon posten. Ansonsten, die neue Lesespule kostet 112 + Mwst., dazu kam Programmierung, Einbau, etc. Insgesamt knapp 202 Euro, Mwst inklusive.