AUTO SPINNT KOMPLETT > ABS, ESP, Rückhaltesystem usw.
Hallo Gemeinde,
ich habe heute morgen einen schlechten Start in Tag mit meinem S204 gehabt.
S204, C220 CDI Blue-Efficiency mit 7G-tronic, 01/2012.
Direkt beim Einschalten der Zündung (Stufe 1) tauchten die folgenden gelben Fehlermeldungen im KI auf:
- Reifendrucküberwachung ohne Funktion
- TEMPOMAT und SPEEDTRONIC ohne Funktion
- Geschwind.Limit-Assisten ohne Funktion
- Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen
- ABS & ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung
Bei Zündung (Stufe 2) folgten dann noch die Meldungen "Störung vorne links" & "Störung vorne rechts".
Der Motor startete ohne Probleme, jedoch ging dann das Theater richtig los. Ich konnte nicht aus der P-Stellung in R, D oder N schalten <- Wegfahrsperre blockierte also. Im Display waren sämtliche Warnleuchten aufgeleuchtet, selbst die Anzeige "Parkbremse" leuchtet obwohl ich diese löste. Dann schaltete sich der Motor nicht mehr ab, erst nach zehn Sekunden (hab Keyless Go) drücken auf den Knopf ging er aus. Als der Motor lief, ging der Motorlüfter wie verrückt auf höchster Stufe. Ich habe dann Mobilo Life gerufen und die haben mir schnelle einen Abschlepper geschickt, der konnte dann mit der manuellen Entriegelung die Wegfahrsperre und die Gänge betätigen. Da konnte ich dann noch die anderen Spinnereien vom Benz von aussen sehen.
Warnblickanlage blinkte asymetrisch, vorne nur rechts und hinten nur links und dort sogar mit der Bremsleuchte. Rückfahrleuchten und -Kamera funktionieren auch nicht.
Die Heckklappe "Easy Entry" funktioniert auch nicht mehr. Bei den Scheinwerfern ist nur noch der rechte mit Funktion, aber LED-Leuchten etc. funktionieren alle.
Auto steht jetzt in der DB Niederlassung. Die wollen den Fehlerspeicher auslesen.
Hatte jemand von euch schon mal so einen "Komplettausfall" oder eine Idee was das sein könnte.
Ein paar Recherchen hier im Forum haben ähnliche Fälle gezeigt, aber nie so extrem wie bei mir mit allen Meldungen und dem kompletten Durcheinander.
Hab leider nicht so viel Ahnung von der ganzen Elektronik und würde mich echt über ein paar Hinweise oder Tips von euch freuen.
Danke!
Felix
Beste Antwort im Thema
Es ist wie immer das scheiß Relais.
Ich bin dabei eine Sockelhalterung zu entwerfen um dies geplagten Fahrern als preiswerte Alternative Lösung anzubieten, damit letztenendes ein frustrierendes Quell allen Übels versiegen zu lassen.
.... Ganz im Ernst... die passenden Relais kosten auf ebay ein Vermögen, da Mercedes nur komplette Sicherungskästen vertickt. Meine Lösung würde ein Standard Relais verwenden (kostenpunkt 20€), das einfach und schnell bei Bedarf augetauscht werden kann.
Ich werde dazu berichten sobald ich den Prototypen fertig habe.
Gruß euer Major
51 Antworten
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 17. November 2017 um 21:40:52 Uhr:
...
Was ist mit diesen oder ähnlichen Angeboten in der Bucht:
http://www.ebay.de/.../132097392446Macht es Sinn dieses Teil einfach auszutauschen ? Bekommt das eine freie Werkstatt oder sowas wie der Bosch-Dienst hin? Oder muss man zwangsläufig zur Vertragswerkstatt ? Macht es Sinn, sich so ein Teil mal schon auf Vorrat zurück zu legen ?
Bitte entschuldigt meine teilweise sicherlich naiven Fragen, aber bei Elektronik steig ich intellektuell aus.
Beste Grüße !
Erst einmal ist der Aus- und Einbau lächerlich einfach, vorrausgesetzt man weiß in welche Richtung das Werkzeug gehalten wird. 😁
Glaub mir, das sollte jeder Schrauber können.
Das Angebot bei ebay lass mal weg, du musst herausfinden welche Teilenummer deine Vorsicheungsdose hat, weil es je nach Motortyp, Getriebetyp, Baujahr, und Ausstattung ein anderes sein kann.
Wenn du jemanden bei Mercedes kennst, dann direkt bei denen bestellen, ansonsten bekommst du es sehr wahrscheinlich nicht, da sich eine pyrotechnische Ladung in der Dose befindet und die dir diese als Endkunden eigentlich nicht verkaufen dürfen, es sei denn du hast einen Airbag-Schein oder wie auch immer diese Genehmigung heißt.
Ansonsten suche mit der Teilenummer im Internet und schau nach alternativen Bezugsquellen.
Das brauchst du auch nicht auf Vorrat zu besorgen, da das leicht verfügbar ist und schlicht zu Teuer um es aus bloßen Verdacht hin zu kaufen.
Was man machen könnte wäre ein Not-Überbrückungskabel zu bauen und an Bord zu haben für den Notfall, dass ich irgendwo schon mal beschrieben hatte... somit überbrückt man sowohl die Pyrosicherung und das Batterietrennrelais und kann ganz normal weiterfahren.
In einem solchen Fall wäre es am besten nach Hause oder in die Werkstatt zu fahren, aber man kann zumindest uneingeschränkt weiterfahren.
Ich hätte Interesse an so einem "Notkabel", ebenso an einer Reparaturlösung wenn der worst Case eingetreten ist. Neben der ELV ist dieses Relais scheinbar eine der wenigen Schwachstellen der Baureihe 204. Ich wäre ein potentieller Käufer hierfür.
Gruß
Das Kabel kann man sich ganz einfach selber bauen, man braucht nur ein dickes Kupferkabel (10mm^2 sollten ausreichen) und zwei passende Ringkabelschuhe, fertig!
Diese schraubt man danach einfach auf die Schraubkontakte der Vorsicherungsdose jeweils vor und hinter der Kontaktlasche für die Starthilfe.
Das wars auch schon!
Bei mir war es ebenfalls die Vorsicherungsdose. Habe Sie selbst getauscht Preis für die Dose war 259 - 10% Rabatt wegen Aufstand 😛.
@Majorsass: Wenn Du magst kannst Du die alte haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tookie schrieb am 16. Januar 2018 um 14:18:58 Uhr:
Bei mir war es ebenfalls die Vorsicherungsdose. Habe Sie selbst getauscht Preis für die Dose war 259 - 10% Rabatt wegen Aufstand 😛.@Majorsass: Wenn Du magst kannst Du die alte haben.
Danke, aber behalte diese mal.
Du weist nie, wann du die Einzelteile aus der Dose gebrauchen könntest.
Gruß
Habe das gleiche Problem seit der Neujahrsnacht- nichts ging mehr, PkW wurde vom ADAC zur Vertrags-
werksatt MB abgweschleppt. Anruf heute morgen von dort- Vorsteuerungsdose mit Sonderpreis von 600.--€. Kann das Auto eventuell erst morgen abend abholen da die Lieferung dieser Dose eben so lange dauert. Es ist aber nicht gewiss ob es überhaupt an dieser Dose liegt. Habe verlangt dass er mir das defekte Teil in den Kofferraum legt.
Wenn diese Dose ca. 270.--€ kostet finde ich es schon mehr als unverschämt wenn man von den Kunden für ein Teil aus China dann einen Preis - wohlgemerkt Sonderpreis- von 600,--€ verlangt.
Das hat ja schon Methode.
Gruß Gerlinde
@felicks204 schrieb am 26. Juni 2017 um 15:10:00 Uhr:
Danke für den Tip. Auch dem werde ich mal nachgehen.
Die Niederlassung hat eben angerufen und gemeint es sei tatsächlich die Vorsicherungsdose.
Was da allerdings genau defekt sei konnte mir der kompetente Ansprechpartner nicht sagen.
Und der Kulanzantrag wurde natürlich abgeleht. Jetzt bin ich 600 Euro ärmer.
Ich werde sehen, ob die Fehler nun weg sind oder wieder auftauchen. Euch schon mal bis hierher vielen Dank für die schnellen Reaktionen und Tips.
Werde mal an Stuttgart schreiben ob die Vertragswerkstätten angehalten werden für diese Vorsteuerungsdose einen Einheitspreis von 600.-- € verlangen sollen.
Hi bei den 600€ ist ja dann bei dir die Diagnose und Einbau auch dabei. Sonst wären es ja noch mehr als die 600.
Ok, danke für die Info
Stell Antrag auf Kulanz. Ist ne Bekannte Sache. Hatte ich auch schon. Nur konnte ich es selbst tauschen. Kulanz wurde abgelehnt, nur ich hab so lange Maastricht genervt bis sie mir nen 150 Euro Gutschein zusendeten.
Tritt der Fehler mit der Dose sofort nach Zündung auf oder erst nach ein paar Meter?
Bei mir geht nach 20km/h das Mäusekino an.
EBV, ESP und ABS, Luftdrucküberwachung usw.. Servo fällt dann aus.
Klingt eher nach einen abgelösten Impulsring für die Drehzahl der hinteren Räder
Zitat:
@CLCrisu schrieb am 3. Juni 2019 um 21:09:07 Uhr:
Klingt eher nach einen abgelösten Impulsring für die Drehzahl der hinteren Räder
Vor 3 Wochen hat mir Mercedes den kompletten Hinterachsträger getauscht auf Kulanz wegen Rost. Vielleicht haben die da was vermasselt.
An der Welle wird in diesem Zusammenhang nicht gearbeitet auch wenn sie in gewisser Weise an der HA sitzt.
Hm dann weiß ich auch nicht weiter. Der in der Taxiwerkstatt meinte gibt nur einen Fehler ESP interner Fehler, mehr auch nicht. Und die lesen ja schon mit dem Teil aus, was Mercedes auch benutzt.