Auto schwimmt, Lenkung wie ein Ozeandampfer

VW Golf 1 (17, 155)

Mein Golf fängt ja an, mich zu ärgern, wo der ***** es nur kann. So war zu erwarten, dass er auf der Fahrt von München nach Hall heute bockt. Nach der kurzen Pause an einer Tankstelle geschah der Tragödie erster Teil. Nach dem Anlassen ein Schleifen und Heulen. Oha, Schert der Anlasser nicht wieder aus?
Naja, nach einer Minute und einem dummen Spruch zu den beiden Mitfahrern Versuch Nummero zwei, der mit dem exakt gleichen Ergebnis endete. Haube auf, Motor an. Die mürrische Schnelldiagnose ging in Richtung Lichtmaschinenlager und\oder Keilriemen. Der kurze Bordspannungstest sprach nicht gegen die Funktion der Lima, also weiter und an den Ersatz zu Hause denken.

Mir war auch schon vorher aufgefallen, dass der Wagen ein wenig schwimmt. Eigentlich dachte ich, ist das sicher das viele Wasser und die Reifen, die ich in diesem Zustand zu Winteranfang nur als Notlösung aufgezogen hätte, da zwar sehr tauglich, aber mit wenig Profil behaftet.
Nuja, irgendwann roch es ein wenig komisch, nur ein Hauch von dem Gestank von etwas Schmorendem. Rechts ran, Haube auf, Geruch da, aber nur sehr sanft. Ein wenig durch die Gegend geleuchtet, nichts festgestellt und umso langsamer weiter gefahren.
So langsam kam mir der kam mir der Wagen doch ein wenig schwammig vor und der Test ergab: er will eigentlich von sich aus nach rechts, in den Graben. Wo ich ihn durchaus schon manches Mal in letzter Zeit hingewünscht habe.

Die letzten Kilometer wollte ich aber nicht kampflos das Vehikel wechseln, wofür ich auch anderer Leute Schlaf erheblich hätte stören müssen. Von Crailsheim nach Hall muss das noch reichen. Tat es auch relativ problemlos. Das schleifende, quietschende Geräusch verschwand wieder wie es gekommen, vielleicht doch nur der Keilriemen, und auch das mittlerweile zwiete aufgetauchte Geräusch, das dummerweise nicht drehzahlabhängig war verschwand.
Ebenso wie mit dem Auffahren auf die Landstraße für die letzten Kilometer jedes Gottvertrauen in das Stück Blech, in dem ich saß, fast wörtlich meinem Arsch gen Nichts entfuhren. Spiel in der Lenkung als wäre ein Reifen lose, was im Übrigen nicht der Fall ist, und eine Straßenlage, die ein Kreuffahrtschiff bei Seegang noch blamieren würde.
Also sehr sehr gemächlich nach Hause.

Den kurzen Test konnte ich mir aber vor dem gen Bett gehen nicht verkneifen. Und wer sagt es, die Vorderräder lassen sich natürlich um die Achse senkrecht auf ihrem Auflagepunkt gegen einen mit wachsender Auslenkung mitwachsenden Widerstand drehen!
Das andere Vorderrad bewegt sich dabei wohl auch, ob gleich viel vermag ich aber nicht zu sagen. Ebenso scheint es mir, dass das ganze Radlagergehäuse nicht mehr so richtig fest ist.

Ich werd nachher gleich mal runterschauen und den Fehler genauer suchen.
Aber nun bin ich gespannt, was hier vermutet wird und vor allem, was mich nicht alles an tollen Sachen erwarten kann 😁
Außerdem muss ich dem stetig wachsenden Ärger über mein Auto Luft machen 😁 🙁

Wer sich jetzt noch mal mein Kennzeichen anschaut, das natürlich nicht auf dem Wagen klebt, sieht es vielleicht mit ganz neuen Augen 😁

35 Antworten

Hmm,..ansich auch ne Idee!
Aber wenn vorne das große nu kaputt wäre dann würde sich das anders verhalten,.oder ists total im Eimer! Schau die lieber mal die anderen 2 an vorallem das hintere Beifahrerseitige,das muß ich bei mir auch mal wechseln!

Matze

ich habe dass die tage auch bei meinem citroen gehabt. es war die antreibswelle, die defekt war und dann schliesslich ganz den vortreib versiegte. kaputt war dass gelenk unterhalb der manschette, aussen , radseitig. vielleicht auch eine möglichkeit.

Mit dem Aufschwimmen und zur Seite ziehen hab ich ein ähnliches Problem mit meinem Golf III.

Sicher gilt bei meinem ist Domlager rechts kaputt und meiner ziehte im Sommer 2005 immer nach Links auf den Gegenverkehr zu, musste immer eingreifen, jetzt im Winter passiert das gott sei dank nicht mehr, aber das Domlager ist immer noch fertig und was das Aufschwimmen angeht hat er auch, besonders bei Geschwindigkeiten um 80 KM und Kurve oder Starker Bremsung ... bisher keine Lösung gefunden, was das Problem löst und die Werkstatt kann auch nix ausfindig machen, weil er sieht optisch 1 A aus was das Fahrwerk angeht, nix auffälliges.

Gruss Thomas

ziehen-zog-gezogen 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansi37


ziehen-zog-gezogen 😁 😁

Uppppsss sorry ... habs falsch geschrieben 😁 aber danke hansi37 😉

Gruss Thomas

@ hansi37
Hast du die Antriebswelle schon ausgetauscht und läuft jetzt wieder alles?

@ evil
Also ich hab genau das selbe Problem mit meinem Golf II (siehe hier) Der Mechaniker hat zu mir gesagt meine Antriebswellle wäre hinüber und ich müsste mir ne neue besorgen, dann wäre das Problem behoben.

PS: Hast du das Problem bei dir schon behoben bekommen?

mfG DaChriz

@ DaChriz

Nein, Problem besteht weiterhin, hat sich aber auf trockener Strecke enorm gebessert.
Die Antriebswelle selbst kann es eigentlich nicht sein. Wenn, dann sind es nur die Gelenke. Die Welle selbst ist eigentlich unzerstörbar.

Lenkgetriebebefestigung? oder die Spurstangenlager innen am Lenkgetriebe? Spiel im Lenkgetriebe?

Als bei mir das Querlenkerlager vorne links hin war hat er beim Gasgeben nach rechts gezogen und bei Schiebebetrieb nach links, so dass ich am Lenkrad immer 1Fingerbreit korrigieren musste. Digitales Fahren war das, entweder Vollgas oder Schiebebetrieb, dazwischen war es Zickzackkurs.

Querlenkerlager einpressen lohnt sich irgendwie nicht ganz. Hat mich Teile, Einpressen und Fahrtkosten 70€ gekostet, Einen kompletten neuen Querlenker gibt es ab 82€.

Gestunken haben dann die Limalager oder?

Lenkgetriebe ist bombenfest. Kein Spiel festzustellen. Die Kugelköpfe der Spurstangen innen sind auch spielfrei.

Die neuen Querlenker sind aber meist nicht so gut wie die originalen. Da ist das Blech dünner oder die Lager sind nicht das Wahre.

Gestunken haben vermutlich die Limalager. Zumindest habe ich keinen Hinweis auf was Anderes.

Dann gehen wir eine Ebene weiter oder 2:

Irgendwas am Aggregateträger VA locker, durchgerostet? Tragende Strukturen "locker"? Döme gerissen, Längsträger?

Wenn es nichts an der Aufhängung oder Radlager ist dann weiß ich auch nicht mehr.

Dann war das doch gut, dass ich die einpressen hab lassen. Die Querlenker für 82€ hatte ich noch nie gesehen.

@ Dunkelbazi

Ich bin am Wochenende unter dem Ding gelegen und hab praktisch alles überprüft. Leichten Rostansatz an der Vorderachse habe ich mittlerweile, aber das ist nur oberflächlich und stark lokal begrenzt. Die Traggelenke und die Spurstangenköpfe sind mit einer Rostschicht überzogen, wie auch die fahrerseitige Spurstange, sind aber alles quasi neue Teile aus dem Zubehör (neu gekauft, <15tkm Laufleistung).
Nichts locker, nicht durchgerostet, nichts verbogen und nichts hat Spiel, wo keines sein soll.

Einzig blieben Domlager und Stoßdämpfer, wovon ich Letztere auch verdächtige. Aber ich hab eh vor auf einen Jetta mit etwas dickerem Motor umzusteigen, spätestens nachdem ich bemerkt habe, dass mit wohl demnächst Bastelei am Abgaskrümmer bevorstünde 🙁

Sag bescheid, was es war, wenn du es rausfindest.

Wenn es sie denn sind, dann müssten die Führungen im Dämpfer hin sein. Sind die Dämpfer schon so alt? Marke?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Sag bescheid, was es war, wenn du es rausfindest.

Wenn es sie denn sind, dann müssten die Führungen im Dämpfer hin sein. Sind die Dämpfer schon so alt? Marke?

Ich vermute die Dämpfer gehen auf die 20 zu.

Langsam glaube ich, dass die zu dem Zeitpunkt sehr niedrigen Außentemperaturen damit zu tun hatten und die Dinger dadurch noch mieser ihrer Aufgabe nachkamen.

Deren Austausch war eh im Rahmen der Sommerrenovierung geplant, mitsamt Domlager.

Wenn was an der HA hin ist (Gummilager/Dämpfer) macht sich das auch mit extrem schwammigen Fahrverhalten bemerkbar. Das merkt man aber nicht in der Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Wenn was an der HA hin ist (Gummilager/Dämpfer) macht sich das auch mit extrem schwammigen Fahrverhalten bemerkbar. Das merkt man aber nicht in der Lenkung.

Das mit der Hinterachse kenn ich vom C280. Da waren die Reifen nach nicht mal 4 Jahren ein wenig verhärtet und der ist auf Regen gefahren wie ein Kahn 😁

Leichte Mercedesservo, fliegendes Heck => Hossa! 😁

Da es sich deutlich gebessert hat, lass ich das bei der Kälte erstmal so. Das Ding wird momentan nur auf Kurzstrecke bewegt. Entweder ich finde nen Jetta oder ich ich tausch im Frühling u.a. die Dämpfer aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen