Auto schwimmt ab Tempo 200
Fahre den x5 M50D. Sowohl im Comfort- als auch im Sport-Modus "schwiimt" der Wagen ab Tempo 180. Man ist ständig am Arbeiten. Ein entspanntes Fahren sieht anders aus. Hat jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Fahre den x5 M50D. Sowohl im Comfort- als auch im Sport-Modus "schwiimt" der Wagen ab Tempo 180. Man ist ständig am Arbeiten. Ein entspanntes Fahren sieht anders aus. Hat jemand ne Idee?
113 Antworten
Zitat:
@samana schrieb am 8. Mai 2015 um 13:33:42 Uhr:
also wenn das auf dem Bild dein "Dicker" ist, dann fährst Du aber 21" (Y Speiche 215), und nicht 22" 😉Zitat:
@ilmeister schrieb am 26. April 2015 um 23:02:15 Uhr:
Hallo
also bei mir stellte sich das nach dem einfahren 2000 km wieder ein
Denke das liegt auch ein bisschen an der neuen leichten Lenkung
Dachte auch das es scheisse lieber schwerere Lenkung und stabiler aber wie gesagt nach einfahren nie über 3000 Touren liegt er jetzt schon fast wie mein 5er....Mein Dicker ...habe 22 Zoll auf Sommerbereifung
Gruss
Giuseppe
..Ist aber dennoch eine seehr schöne Felge, und ich kann bisher nur bestätigen, daß der e70 mit dieser Rad/Reifenkombination super liegt!..Gruß samana
Hallo Sory hast recht vorne 285/35 21 105y hinten 325/30 21 108y entschuldige mich nochmals für falsch Aussage
Gruss Giuseppe
Zitat:
@rvg700 schrieb am 30. April 2015 um 18:37:56 Uhr:
Danke, habe für den 11.5. einen Werkstatttermin.
Hi,
gibt es schon eine neue Erkenntnis?
Zitat:
@HH-BMW schrieb am 12. Mai 2015 um 10:48:49 Uhr:
Hi,Zitat:
@rvg700 schrieb am 30. April 2015 um 18:37:56 Uhr:
Danke, habe für den 11.5. einen Werkstatttermin.gibt es schon eine neue Erkenntnis?
Ja, habe ihn heute wiederbekommen. Gem.BMW wurde an beiden Achsen die Spur auf die maximale Toleranzgrenze eingestellt. Des Weiteren haben sie den Luftdruck auf max. Beladung eingestellt. ( habe vorne 255 und hinten 285). Der Luftdruck war vorne (kalt) bei 2,9 und hinten 3,3.
So, und dann gleich auf die Autobahn. Wahnsinn, habe bei 220 abgebrochen. Hatte wirklich Angst, dass ich von der Bahn fliege.
Habe dann den Luftdruck auf "normal" eingestellt (warm vorne und hinten 2,6). Wieder auf die Bahn und siehe da, es war deutlich besser. Bin 245 gefahren, dann hat es geregnet. Werde die Woche weiter testen.
Wie siehst bei Dir aus?
Das mit dem Luftdruck verstehe ich auch nicht: sowohl die X5 als auch mein vorheriger 5er fahren sich am besten mit dem angegebenen Mindestdruck. Beim X5 sind das vorne und hinten 2,4 (20" Mischbereifung). Warum die Werkstatt immer meint, die wie einen Ballon aufpusten zu müssen...
Das schwammige ist bei mir weitestgehend weg, allerdings liegt der Wagen sehr nervös und unruhig auf der Straße. Kein Vergleich zum 40d mit identischer Ausstattung. Der fuhr wie auf Schienen.
Mal schauen, wie es weitergeht.
Ähnliche Themen
Bei mir gibt es neue - gute - Nachrichten. Der Wagen war letzte Woche in der Werkstatt (diesmal eine andere) und die haben sich wirklich Mühe gegeben.
Zunächst einmal haben die einen 40d und meinen 50d im Vergleich gefahren und waren selber überrascht, wie unterschiedlich die beiden Fahrwerke abgestimmt sind. Vom Fahrverhalten waren sie wohl auch nicht begeistert. Als Konsequenz wurde die beiden Vorderreifen erneuert (extremer Sägezahn) und die Spur an allen Rädern anders eingestellt (hinten war keine eingestellt bzw. neutral). Ich soll es nun testen und bei Bedarf wiederkommen.
Gestern die erste längere Autobahnfahrt und im Ergebnis um Welten besser. Er fühlt sich etwas träger an, dafür ist das hypernervöse Lenkverhalten weg. Das Schlingern ist ebenfalls weg und der Wagen liegt sehr gut und stabil. Ich denke, so werde ich es lassen und kann mich über ein tolles Auto freuen.
P.S.: Luftdruck bei allen vieren auf Minimum, 2,4 bar.
Zitat:
@HH-BMW schrieb am 29. Juni 2015 um 10:35:24 Uhr:
Ich denke, so werde ich es lassen und kann mich über ein tolles Auto freuen.
Hi!
..sind Windgeräusche beim Neuen nicht mehr vorhanden?
Oder abgefunden damit...?
LG julmar
Nein keine Windgeräusche (wobei keine nicht stimmt, aber kein Vergleich zum Alten), es klappert auch nichts, es knarzt nichts und die Türen bleiben zu.
Hi HH-BMW. Das hört sich ja gut an bei Dir!!!! Habe heute morgen mein Wagen wieder zu BMW gegeben. Er hat sich am Wochenende auf der Autobahn bei Tempo 220 derart aufgeschauckelt, dass ich Angst hatte völlig auszubrechen. Bin dann 5 Minuten langsam gefahren, dann hat es sich wieder gegeben. Allerdings schwimmt ( nervös) er weiter. BMW wird ihn jetzt 1 Woche behalten und durchtesten. Wir haben z.Zt. die Vermutung,dass es an der Lenkung liegt (Servotronic). Hat jemand Erfahrung oder Probleme??
Ich vermute langsam man kann diesen Thread und den Thread "Permanentes Gegenlenken bei Autobahnfahrt" zusammen führen. Denn bei mir ist beides ein Thema. Ich denke einfach, dass hier ein Fahrwerksproblem vorliegt was am Ende dieses Verhalten zum Ergebnis hat. Schlussendlich werden hier seitens der Händler mit Absprache von München verschiedene Fahrwerkseinstellung im Rahmen einer "Versuchsreihe" durchgeführt was dann letztendlich der Kunde selbst testen soll ob er damit besser klar kommt. Ob man dann durch dieses Experiment als Ergebnis einen abnormalen Reifenverschleiß an der Vorderachse hat, bleibt am Ende offen. Das kann es echt nicht sein!
Wie schon öfter geschrieben, sollte man erst einmal den Reifendruck senken. Vorne 2,3 und hinten 2,4 sind genug, wenn es sich um RunFlat Reifen handelt. Wenn das Auto damit immer noch "schwimmt", dann sitzt das Problem tiefer.
Wenn der Reifendruck nur das Problem wäre, würde hier glaube keiner das Forum bemûhen. Davon abgesehen, kenne ich kein Fahrzeug was bei einem erhöhten Reifendruck so ein Fahrverhalten aufweist.
Doch, bei meinen 5ern war es auch so, allerdings nicht so extrem. Extrem waren da nur neue Reifen auf der Hinterachse, weshalb ich neue immer nur nach vorne genommen habe.
Geholfen hat aber - wie oben beschrieben - Fahrwerkseinstellung nicht Reifendruck.
Die Werkstatt hätte auch getestet und justiert, aber es muss ja auf mein Streckenprofil und meine Fahrweise passen und ich wollte das Auto wiederhaben. Den abnormen Reifenverschleiß hatte ich vorher mit Sägezahn nach 5.000 km.
Viel hängt von Willen und Erfahrung ab. Beides war offenbar in meiner vorherigen Werkstatt nicht vorhanden.
Naja aber mal ehrlich. Es kann doch nicht sein, dass bei nahezu sämtlichen ausgelieferten Fahrzeugen zunächst erstmal individuelle Fahrwerkseinstellungen vorgenommen werden müssen. Und dann muss jeder noch das Glück haben die richtige Werkstatt dabei zu finden. Sorry, aber das ist für mich nicht mehr Premium zumal es hierbei auch um Sicherheit (Fahrsicherheit) geht.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 30. Juni 2015 um 06:11:50 Uhr:
... Es kann doch nicht sein, dass bei nahezu sämtlichen ausgelieferten Fahrzeugen zunächst erstmal individuelle Fahrwerkseinstellungen vorgenommen werden müssen. ...
Ich glaube eher, ihr paar wenigen die hier in diesem Thread das Problem haben, seid eine Ausnahme im Promillebereich...
Hey Marc, hast Du einen Neuzugang (Signatur) oder ist mir das noch nie aufgefallen. Sehr cool!