Auto Motor Sport
Mir ist aufgefallen, daß SAAB seit dem Bekanntwerden der GM - Krise kaum noch bzw. garnicht mehr in den Auto Motor Sport Berichten und/oder Tests erscheint.
Eigentlich lese ich die Zeitschrift ganz gerne aber irgendwie wurmt mich dieser Eindruck.
Das letzte was ich vor langer Zeit gelesen habe, war ein Kommentar auf der 2. Seite, in dem SAAB ziemlich negativ dargestellt wurde.
Ggf. bilde ich mir ja auch nur ein, daß SAAB zu selten behandelt wird.
Welche Eindruck habt Ihr?
39 Antworten
Mahlzeit!
Ich habe generell den Eindruck, daß Saab in der gesamten Fachpresse sehr dürftig präsentiert ist bezüglich Tests und Berichterstattung. In der aktuellen AMS ist ein kleiner Hinweis auf die Modellpflege des 9-5 und in der aktuellen Auto-Bild wird das 9-3 Cabrio mit 3er-BMW und Mercedes CLK verglichen. Zum 9-3 Sportkombi waren auch in letzter kleine Berichte zu lesen. Das war´s aber auch seit einiger Zeit. Gut, die Modellpalette von Saab ist recht übersichtlich und gibt nicht das Potential für wöchentliche Vergleichstests her, aber etwas mehr Präsenz in der Fachpresse würde ich mir trotzdem wünschen. Wenn man was von Saab liest, ist garantiert immer ein Seitenhieb auf die gemeinsame Opel-Basis enthalten. Komisch, bei Volvo wird die Ford-Verwandtschaft so gut wie nie erwähnt...
Ich warte schon sehnlichst auf den ersten Vergleichstest von Saab 9-3 Sportkombi, BMW 3er Touring und Audi A4 Avant. Vielleicht ist sogar der überarbeitete 9-5 würdig genug, um mal wieder in einem Vergleich gegen die deutsche "Elite" antreten zu dürfen.
Stefan
AMS ist doch nun für seine Nähe zu deutschen Oberklasse-Herstellern "berühmt berüchtigt" und auch von denen abhängig. Schade.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
.....Ich warte schon sehnlichst auf den ersten Vergleichstest von Saab 9-3 Sportkombi, BMW 3er Touring und Audi A4 Avant. Vielleicht ist sogar der überarbeitete 9-5 würdig genug, um mal wieder in einem Vergleich gegen die deutsche "Elite" antreten zu dürfen.
Stefan
Hallo,
komischerweise "gewinnen" dabei aber immer die deutschen Fabrikate, auch wenn SAAB eine bessere Serienausstattung anbietet und einen günstigeren Preis haben sollte. Irgendwas wird dann noch bemängelt und plötzlich sind die anderen wieder vorne.
Ich schau mir die Vergleiche auch immer alle an, und das Ergebnis kennt man schon sobald man die zu vergleichenen Autos sieht.
Ehrlich gesagt bin ich davon schon ziemlich genervt, aber man hat ja keine andere Wahl. Soviele Autosendungen (TV) gibt es ja leider nicht.
Viele Grüsse
bcn31
Der Saab 9-5 war auf der Seite von Ams der Erlkönig der Woche oder des Tages. Weiss nicht mehr so genau.
Ich lese aber wesentlich lieber die Autozeitung.
Halte die Ams aber auch für voreingenommen.
Auf dsf gabs einen Bericht über den 9-3 tid von Hirsch und im Autoteil unserer Tageszeitung steht auch öfter was über Saab und sogar dort wurde ein 9-3 Aero Cabrio von Hirsch getestet.
Ich denke das Problem liegt darin, dass von Saab zu wenig neues auf den Markt geworfen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bcn31
Ehrlich gesagt bin ich davon schon ziemlich genervt, aber man hat ja keine andere Wahl. Soviele Autosendungen (TV) gibt es ja leider nicht.
und wenn es ne autosendung ist, dann ist sie so superflach gemacht wie die auf SAT1, kann man ja voll in die tonne kloppen.
Motorvision ist mir da zwar schon lieber, aber nachdem sie mal den 9-3 aero den tracktest fahren lassen haben und er sich dabei ned grad mit ruhm bekleckerte, kam mir der gedanke, ob die von jedem auto erwarten, daß man damit nur auf ner rennstrecke fährt statt im stau auf der autobahn zu stehen oder auf der bundesstraße nem zuckerrübentraktor hinterherzuckelt und ned überholen kann wegen ständigem gegenverkehr 🙂
auf welchem platz der 9-5 sportkombi in der tracktest-liste steht, darüber reden wir jetz mal lieber gar ned 😁
und die vergleichstests sind immer das gleiche schema, bmw gegen mercedes gegen audi gegen opel, find ich voll bescheuert. lexus, volvo, saab oder ähnliches führen da ein schattendasein, welches sie nicht so verdient haben.
Liegt es evtl auch daran das die Autozeitungen größere Anzeigenkunden als Saab haben, die auch gerne Autos zu Verfügung stellen....
Zitat:
Original geschrieben von bcn31
Ehrlich gesagt bin ich davon schon ziemlich genervt, aber man hat ja keine andere Wahl. Soviele Autosendungen (TV) gibt es ja leider nicht.
und wenn es ne autosendung ist, dann ist sie so superflach gemacht wie die auf SAT1, kann man ja voll in die tonne kloppen.....
upps, sorry, hat beim backwards-klicken ned so ganz hingehauen 😁
Zitat:
Original geschrieben von firestarterx75
und wenn es ne autosendung ist, dann ist sie so superflach gemacht wie die auf SAT1, kann man ja voll in die tonne kloppen.
Motorvision ist mir da zwar schon lieber, aber nachdem sie mal den 9-3 aero den tracktest fahren lassen haben und er sich dabei ned grad mit rum bekleckerte, kam mir der gedanke, ob die von jedem auto erwarten, daß man damit nur auf ner rennstrecke fährt statt im stau auf der autobahn zu stehen oder auf der bundesstraße nem zuckerrübentraktor hinterherzuckelt und ned überholen kann wegen ständigem gegenverkehr 🙂
auf welchem platz der 9-5 sportkombi in der tracktest-liste steht, darüber reden wir jetz mal lieber gar ned 😁
und die vergleichstests sind immer das gleiche schema, bmw gegen mercedes gegen audi gegen opel, find ich voll bescheuert. lexus, volvo, saab oder ähnliches führen da ein schattendasein, welches sie nicht so verdient haben.
Einmal reicht doch, mensch, schähm dich. 😁
Aber die Autosendungen haben wirklcih deutlich abgebaut. Motorvision war mal gut, aber da zählt nur noch wie ein 1,5m große "rennfahrer" mit dreckigen Harren die Autos quer über einen Mickey-Maus Kurs treiben kann. Geht des net, sit das Auto Scheiße. Hallo, klar, ich fahr auch jede Kurve quer. 🙄
Und vom Sat1 xxx Magazin (Auto sag ich bewußt net) sag ich garnix, weil die Bild hat merh Niveau, Sorry.
By the way: In der aktuellen Autobild (Nr. 35/2005) lässt sich ein Vergleichstest zwischen dem 9-3 2.0T Cabrio, BMW 330Ci Cabrio und Mercedes CLK 280 Cabrio finden. 🙂
Gruß
Rigero
Und wer gewinnt??
Mercedes vor SAAB und BMW. Wobei der Saab feines Understatement mit besten Motor-Elastizitätswerten und dem günstigsten Anschaffungspreis vereint.
Zitat:
Original geschrieben von valium
Liegt es evtl auch daran das die Autozeitungen größere Anzeigenkunden als Saab haben, die auch gerne Autos zu Verfügung stellen....
ach 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Mercedes vor SAAB und BMW. Wobei der Saab feines Understatement mit besten Motor-Elastizitätswerten und dem günstigsten Anschaffungspreis vereint.
JUHU
SAAB SAAB SAAB SAAB.. WE ARE SINGING SAAAAAAAAB
😁
ich hoffe auch auf einen vergleichstest zwischen saab ... und dem rest *g*. Obwohl ich keinen wert drauf lege, ich weiß auch so dass mir das auto gefaellt...
lg nonni
lache und die welt lacht mit dir, weine und du weinst allein
(nicht ganz richtig, finde ich)
...zunächst mal an Südschwede mit der Fordverwandschaft von Volvo: es konnte Volvo nichts besseres geschehen, als Wolfgang Reitzle seinerzeit von BMW ging und bei Ford diese Luxus-Division (Aston Martin, Teile vom Rover, Jaguar und Volvo) zum Aufbauen bekam. Dies hielt danach nicht allzu lange, aber genug um diesen Marken einen starken Qualitätsschub zu verleihen. Übrigens Mazda gehört auch dazu, die haben Qualität und Zuverlässigkeit von Haus aus, aber Reischüssel-Image (ich spreche aus Erfahrung: 5 Jahre Mazda 626 GTi von 0 - 200000 Km ohne Probleme und alle Kosten zusammen etwa 4-5 Inspektionen vom 9000 TU16. Mal abgesehen von den Kabelverlegungen und -befestigungen: da ist Mazda immer noch haushoch überlegen). Und was hat GM mit SAAB getan? Ausgebremst wo es nur ging. Beispiel: für irgendwelchen Opel hat man den Luxus-Klötermotor von BMW (bekannt als sehr gut, ruhig und elastisch) und was hat SAAB, das vermeintliche Luxussegment bekommen? Isuzu. Also, in jener Zeit als Volvo in einer gut behüteten Kinderstube sich entwickeln konnte, wurde SAAB wie Aschenputtel behandelt und musste den dreckigsten Dreck durchmachen. Dann ist Luxus-Ford von einer Lopez-ähnlichen Historie gottlob verschont worden, denn genau als die Konsolidierung von SAAB hätte stattfinden sollen, war Opel ziemlich down. Daß es dann lange dauert bis sich wieder Qualität einstellt ist nur normal, auch wenn großspurig eine "neue" Qualitätsoffensive 1997 zum 9-5 verkündet wurde. Wo war denn die "alte" Qualitätanmutung von SAAB geblieben? Wahrscheinlich in irgendwelchen Bürokratenausschüssen kaputtgeschlagen. Ich werde den Eindruck nicht los, daß Opel die Komfort- und Imageideen von SAAB sich einverleiben wollte, was aber nicht klappte (später Ulrich Heyl, SAAB Deutschland). Was ist dabei herausgekommen? Die Goldene Möhre, hauptsächlich wegen Elektrik. Dank des behüteten Entwickelns der Luxus-Fordmarken, konnten diese ihre Charaktere bewahren und so wird nur marginal die Zugehörigkeit zu Ford wahrnehmbar. Anders bei GM und SAAB. Hier werden alle Tiefen durchmarschiert.
Und die Goldene Möhre ist ja auch nur das Ergebnis einer Statistik und man soll nur selbs"gefälschten" Statistiken glauben. Aber, vor der "Selbsfälschung" gibt es ja die Datensammlung und die spricht auch eine Sprache. Manche Elektrikfehler bei SAAB sind trivial und könnten mit etwas Einblick in die Dinge und paar einfachen Handgriffen gar nicht in die Datensammlung kommen. Sind da Mercedes-, BMW-, AUDI- und andere Fahrer hinlangender und reparaturfreudiger? Ich glaube nicht, die Autos haben nur weniger Probleme mit Elektrik obzwar die auch nur mit Wasser kochen (beliebter Spruch einiger SAAB-Fahrer. Dieser Spruch ist, meiner Meining nach, eine unverantwortliche Kopf-im-Sand-Taktik)
Grüsse Waldi