Auto Motor Sport crashtest
hallo
ich habe hier einen guten video clip crashtest:
Mercedes S-Klasse gegen einen Smart.
Hat ungefähr 20 MB.
http://www.off-road.com/mbenz/videos/Sclass_Smart.avi
64 Antworten
Der Smart hat sich wohl recht gut geschlagen in obigen Unfällen. Obwohl das so schwer zu beruteilen ist.
Bezüglich höheren Geschwindigkeiten:
Irgendwann kommt der Punkt, wo jede Karosserie kollabiert. Das sind dann die hässlichen Bilder von richtig zerrissenen Autos. Nicht einfach nur eingedrückt, sondern wirklich zerlegt.
Um so einen Unfall einigermassen unbeschadet zu überstehen braucht es wohl mehr als nur Glück.
Auf der anderen Seite zeigen ja Kohlefaser Monocoques in der F1 sehr eindrücklich dass dieser Punkt der totalen Kollabierung auch noch sehr deutlich nach oben verschoben werden kann.
Was das kostet ist aber wohl gemeinhin bekannt.
Und noch zur Überdeckung: Meik hats schon richtig gesagt. Je weniger Überdeckung, umso grösser ist die Chance dass zusätzlich seitlich abgelenkt werden. Dies baut sehr viel Energie ab und erhöht die Überlbenschancen extrem. Oder stellt euch mal vor: 2 S Klassen. Beide mit 80 km/H unterwegs, voll frontal aufeinander ohne jegliche seitliche abweichung. Das heisst, je geschätzt 1.5 Meter Knautschzone müssen ausreichen um den Fahrer von 80 auf 0 zu stoppen.
Wer gerade die Formeln zur Hand hat kann ja mal die in diesem Fall auftretenden negativen Beschleunigungskräfte ausrechnen. Innerhalb von 1.5 Meter von 80 auf 0.
Das ist natürlich nur ein Gedankenspiel, aber in diese Richtung muss es gehen wenn keine Energie seitlich abgelenkt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Wer gerade die Formeln zur Hand hat kann ja mal die in diesem Fall auftretenden negativen Beschleunigungskräfte ausrechnen. Innerhalb von 1.5 Meter von 80 auf 0.
Die Formeln hat man doch im Kopf ;-)
v=a*t
s=.5*a*t^2
=> t=sqrt(2s/a)
=> v=sqrt(2sa)
=> a=v^2/(2s)
mit v=80km/h = ca. 22m/s und s=1.5m ergibt sich:
a=22^2 m^2/s^2 / (3m) = 161.333 m/s^2 => ca. 16g
schön populistisch: Ein Fahrer, der 80kg wiegt, würde also beim Unfall mit durchschnittlich 1280kg nach vorne gedrückt werden.
MfG, HeRo
16g, da wär ja noch genug Reserve. Grenzwerte die als tödlich gelten werden etwa 60g bei max. 3ms Einwirkdauer angenommen. Dazu kommen aber immer noch Probleme wie die Kraft in den Körper eingeleitet wird (Airbag, Gurt, Sitz...)
Wobei 1,5m zu hoch gegriffen sind, real dürften das weniger als die Hälfte sein. Der erste Teil des Fahrzeugs ist für Fussgänger, Parkrempler und kleine Aufpralle sehr weich und kann kaum Energie aufnehmen.
Gruß Meik
Ich bin jetzt auch erstaunt, dass das nur 16 g sind. Ich hätte auf sehr viel mehr getippt. Wohl eher auf 160 g.
Denn ich bin davon ausgegangen dass dieses Szenario 99.9999% tödlich enden würde.
Aber so kann man sich irren...
Die 1.5 Meter waren natürlich eher optimistisch gerechnet.
Ähnliche Themen
Ich habe das zwar davor schon mal gefragt aber vielleicht kann mir jetzt einer von euch Spezialisten nochmal sagen warum das so ist:
Das beim Airbag bei einem leichteren Aufprall das Verletzungsrisiko steigt.
Jein, bei kleinen Unfällen löst der nicht aus. Wenn gibt es natürlich Folgeschäden, z.B. gebrochene Daumen etc. die durch das wegschlagen der Arme durch den Airbag erfolgen. Dafür reduziert er die Kopfbelastung. Ist dann eine Abwägung ab welcher Aufprallstärke die Vorteile größer sind. Aber dann lieber ein paar gebrochene Daumen oder kleine Brandblasen an den Händen von den heissen Gasen als mit dem Kopf aufs Lenkrad schlagen.
Problematisch ist der Airbag nur dann, wenn sich jemand direkt im Entfaltungsbereich befindet, z.B. Beifahrer mit Füssen auf dem Armaturenbrett.
Gruß Meik
Ich könnte mir vorstellen dass wenn Deine Aussage richtig ist, was ich aber schlicht nicht weiss, dass es einen Zusammenhang mit der Anatomie des Menschen haben könnte.
Angenommen ein Aufprall ist so leicht dass z.B. nur der Kopf eine Peitschenartige Bewegung ausführt, die Energie aber nicht gross genug ist um auch den Torso im selben Mass zu beschleungen die Belastung für die HWS einfach anders/grösser ist als wenn der Aufprall so heftig ist dass der Körper gleichmässiger belastet wird.
Ev. haben da auch die Gurte schuld. Beim leichten Aufprall fliegt man hinein und wird schlagartig abgebremst (Torso), währen der Kopf auspendeln muss.
Beim schweren crash werden die Gurte überdehnt, Gurtkarftbegrenzer kommen zum Einsatz und wenn der Gurt maximal gelängt ist und den Körper bremst so ist optimalerweise bereits der Airbag zur Stelle um gleichzeitig den Kopf zu "übernehmen".
Aber wie gesagt, reine Spekulation.
Ich hab mal ein Video gesehen, wo Feuerwehrler ein Auto aufgeschnittenhaben und dann ist der Airbag aufgeplatzt und dem Feuerwehrman ins Gesicht und er hatte dann sehr schwere Kopfverletzungen und musste ins Krankenhaus.
Und das mit dem Gurt ist ja noch viel schlimmer bei Autos, die hinten in der Mitte einen Bauchgurt haben.
Gefährlich für die Feuerwehrleute ist es bei neuen Autos, dass sie aufpassen müssen, dass der kopfairbag nicht runterschiesst wenn sie sich rein lehnen und den Insassen heolfen wollen. Ist zwar nicht oft kann aber vorkommen.
Ist meines Wissens nach aber auch schon wieder gelöst bei den ganz neuen Modellen. Bei BMW werden im Falle eines Unfalls die Pole der Batterie abgesprengt und nach max. 30sec ist dann das Auto komplett stromlos, d.h. auch zu 99,999999% keine Airbagauslösung mehr möglich. Und bei den neuen Mercedesfahrzeugen wird auch der Strom irgendwie abgestellt und nur die Warnblinker, Licht und das Display gehen noch. Wobei das schon irgendwie makaber ist mit dem Display: nach nem Unfall steht da nämlich "Werkstatt aufsuchen" 😁
Aber Recht habt ihr trotzdem alle, das mit den Airbags ist ne gefährliche Sache. Wir haben deswegen schon vor einiger Zeit ein sog. Octopus-System beschafft. Ist quasi ein Netz aus mehrfach vernähten Gurten, das über das Lenkrad gestülpt wird und so bei einer Auslösung den Airbag zurückhält. Geht halt nicht bei Kopfairbags 🙁 Wobei die auch nochmal kritisch werden können, wenn man versucht, das Dach abzunehmen. Wenn man da auf die Patrone schneidet, kann man im ungünstigsten Fall auch den Airbag zünden
Gruß Tecci
Bei den neueren Airbags hat man es zudem so gelöst, dass die Patrone nur noch auf ein ganz bestimmtes Steuersignal auslöst, nicht mehr wie früher durch einen Stromimpuls. D.h. ein Kurzschluss o.ä. kann den Airbag nicht mehr auslösen. Zudem wird bei Unfällen wie schon geschrieben bei vielen neuen Fahrzeugen der Strom abgeschaltet.
Schön wär es z.B. für die Bergung, wenn man z.B. anhand einer kleinen Blechkerbe o.ä. die Lage der Patrone bei Seiten- und Kopfairbags kennzeichnet, dass nicht zufällig beim schneiden genau diese getroffen wird. Oder eine Art Notausschalter, mit dem im Notfall der Strom abgeschaltet und Airbags deaktiviert werden.
Gruß Meik
Ist quasi ein Netz aus mehrfach vernähten Gurten, das über das Lenkrad gestülpt wird und so bei einer Auslösung den Airbag zurückhält.
AAHHA ich habe es schon so oft gesehen, jetzt weiß ich es. Könnte man sich eigentlich denken. Ich dachte immer die tun das Teil übers Lenkrad, weil da so viel Blut oder sonst irgendwas ist.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Schön wär es z.B. für die Bergung, wenn man z.B. anhand einer kleinen Blechkerbe o.ä. die Lage der Patrone bei Seiten- und Kopfairbags kennzeichnet, dass nicht zufällig beim schneiden genau diese getroffen wird. Oder eine Art Notausschalter, mit dem im Notfall der Strom abgeschaltet und Airbags deaktiviert werden
Das mit der Lage der Patronen wäre ein guter Ansatz, lässt sich aber auch über eine gute Ausbildung lösen 😉 Es gibt von jedem Hersteller Leitfäden, in denen alle relevanten Bauteile aufgeührt bzw erklärt werden und wie man im Falle eines Unfalls damit umgehen sollte. Dennoch natürlich eine gute Idee. So ein Knopf, an sich auch eine gute Idee, aber wo soll man den anbringen?? Mir fällt da im Moment net so die optimale Position ein, man muss ja auch nach dem Unfall irgendwie vernünftig drankommen können.
Ach ja, und es heisst übrigens Rettung 😉 nur Leichen werden geborgen, aber das wollen wir ja nicht 😉
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Ach ja, und es heisst übrigens Rettung 😉 nur Leichen werden geborgen, aber das wollen wir ja nicht 😉
Gruß Tecci
Sorry, wird nicht wieder vorkommen! 😰
Dann hoffe ich dass alle gerettet und keiner geborgen werden muss! 🙂
Gruß Meik
Da sieht man was mangelnde Knautschzone ausmacht..äußerlich fehlt dem Smart nicht viel, aber wohl leider zu hart der kleine.Zitat:
Smart gegen Honda, der wird dem AutoMotorSport Test am ähnlichsten sein