Auto macht mich fertig// motor unruhig Leerlauf ausfälle

BMW 3er E46

Moin erst mal, lese seit Jahren im forum, bin aber soweit das echt verzweifelt bin,

Mein E46 zickt rum bzw. Beim Leerlauf und kalt hat es Umdrehungszahl Schwankungen.

Daraufhin hab fehlerspeicher ausgelesen lambda 2 und zündspule 2 4 6( daraufhin alle 6 gewechselt von Bosch)
Zündkerzen würden bereits ausgetauscht.
Lambda 2 würde erneuert

Motor ging hörte sich ruhig und dabei gut
Fehler waren weg.
Heute erneut bzw. Gestern

Gleiche Fehler Meldung und zusätzlich Kraftstofpumpe.

So der wird gewechselt auch,
Was mir aber jetzt auffällt mein
Mein Motor vibirit ziemlich stark.
Hilfe
Falls noch andere Ideen habt woran es kommt das er so ist.

Vil Hinweis der motorkühlung und Lüfter würden erneuert weil er kaputt ging, würde im Ausland getauscht( war nicht dabei) kann es davon kommen?.

Laufleistung 282.000
1999
Kombi

18 Antworten

Lass mich raten, er geht im kalten Zustand fast aus wenn du kein Gas gibst, aber wenn der Zeiger für die Motortemperatur aus dem blauen Bereich raus geht, läuft er besser und bei Betriebstemperatur läuft er ruhig, als wäre nichts gewesen? Und im Fehlerspeicher stehen Verbrennungsaussetzer auf einem oder mehreren Zylindern? Dann ist es eigentlich klar, da sind zu 90% die Hydrostößel defekt. Das hatte mein M54B22 im E39 auch, als ich ihn gekauft habe und da hatte der Vorbesitzer von der Werkstatt schon Zündspulen und Luftmassenmesser wechseln lassen, ohne Erfolg. Deswegen hat er ihn dann verkauft und ich hab die Kiste als Bastlerauto gekauft.

Das Problem was da besteht, ist dass die kleinen Bohrungen der Hydrostößel verstopfen. Das passiert oft, wenn die Ölwechselintervalle überzogen werden oder man schlechtes Öl benutzt. Dadurch klemmen die Hydrostößel in der "warm" Position fest und wenn der Motor kalt ist, können die Hydrostößel das Ventilspiel nicht ausgleichen. Dadurch öffnen und schließen die Ventile nicht mehr korrekt und der Motor hat Verbrennungsaussetzer. Wenn der Motor dann warm wird, passt die Stellung der Hydrostößel wieder und das Problem verschwindet.

Kennst du jemanden, der ein Messgerät für Druckverlustprüfung oder Kompressionsprüfung hat? Macht mal einen Kompressionstest oder einen Druckverlusttest bei kaltem Motor. Damit sollte man es feststellen können, wenn das Ventilspiel durch die defekten Hydrostößel nicht passt. Aber selbst wenn es da keine Auffälligkeiten gibt, das was du beschreibst deutet schon ziemlich stark auf die Hydrostößel hin.

Da hilft nur eins: Spezialwerkzeug (Nockenwellen Arretierung und VANOS Einstellung) besorgen, 24 neue Hydrostößel und neue Ventildeckeldichtung kaufen, Ventildeckel runter, VANOS Einheit abbauen, beide Nockenwellen raus, alle 24 Hydrostößel tauschen, Nockenwellen wieder einbauen, Steuerzeiten neu einstellen, VANOS anbauen, Ventildeckel wieder drauf. Dann läuft er auch im kalten Zustand wieder so, wie er soll. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die Dichtringe der VANOS erneuern, falls das noch nie gemacht wurde, dann zieht er auch gleich wieder besser.

Falschluft kann natürlich auch eine Ursache sein, aber die wäre immer da. Nicht nur bei kaltem Motor. Temperaturabhängige Probleme gehen eher in Richtung Zündspulen (die wurden ja schon erneuert) oder Hydrostößel...

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 22. Dezember 2022 um 00:56:27 Uhr:


Lass mich raten, er geht im kalten Zustand fast aus wenn du kein Gas gibst, aber wenn der Zeiger für die Motortemperatur aus dem blauen Bereich raus geht, läuft er besser und bei Betriebstemperatur läuft er ruhig, als wäre nichts gewesen? Und im Fehlerspeicher stehen Verbrennungsaussetzer auf einem oder mehreren Zylindern? Dann ist es eigentlich klar, da sind zu 90% die Hydrostößel defekt. Das hatte mein M54B22 im E39 auch, als ich ihn gekauft habe und da hatte der Vorbesitzer von der Werkstatt schon Zündspulen und Luftmassenmesser wechseln lassen, ohne Erfolg. Deswegen hat er ihn dann verkauft und ich hab die Kiste als Bastlerauto gekauft.

Das Problem was da besteht, ist dass die kleinen Bohrungen der Hydrostößel verstopfen. Das passiert oft, wenn die Ölwechselintervalle überzogen werden oder man schlechtes Öl benutzt. Dadurch klemmen die Hydrostößel in der "warm" Position fest und wenn der Motor kalt ist, können die Hydrostößel das Ventilspiel nicht ausgleichen. Dadurch öffnen und schließen die Ventile nicht mehr korrekt und der Motor hat Verbrennungsaussetzer. Wenn der Motor dann warm wird, passt die Stellung der Hydrostößel wieder und das Problem verschwindet.

Kennst du jemanden, der ein Messgerät für Druckverlustprüfung oder Kompressionsprüfung hat? Macht mal einen Kompressionstest oder einen Druckverlusttest bei kaltem Motor. Damit sollte man es feststellen können, wenn das Ventilspiel durch die defekten Hydrostößel nicht passt. Aber selbst wenn es da keine Auffälligkeiten gibt, das was du beschreibst deutet schon ziemlich stark auf die Hydrostößel hin.

Da hilft nur eins: Spezialwerkzeug (Nockenwellen Arretierung und VANOS Einstellung) besorgen, 24 neue Hydrostößel und neue Ventildeckeldichtung kaufen, Ventildeckel runter, VANOS Einheit abbauen, beide Nockenwellen raus, alle 24 Hydrostößel tauschen, Nockenwellen wieder einbauen, Steuerzeiten neu einstellen, VANOS anbauen, Ventildeckel wieder drauf. Dann läuft er auch im kalten Zustand wieder so, wie er soll. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die Dichtringe der VANOS erneuern, falls das noch nie gemacht wurde, dann zieht er auch gleich wieder besser.

Falschluft kann natürlich auch eine Ursache sein, aber die wäre immer da. Nicht nur bei kaltem Motor. Temperaturabhängige Probleme gehen eher in Richtung Zündspulen (die wurden ja schon erneuert) oder Hydrostößel...

Vielen lieben Dank für diese ausführliche Nachricht, ich werde mal in der Werkstatt meines vertrauens fragen und ne Überprüfung machen und wenn das so ist, alles austauschen was du erwähnt hast.

Danke für die Mitteilung des Motortyps:-)

Das hört sich wirklich nach Falschluft an und der M52 ist da sehr "eigen" (wie auch der M54). Das billigste wäre es tatsächlich erstmal den Ansaugtrakt mit Nebel zu fluten und zu schauen wo der raus kommt (und ich garantiere das der irgendwo zu sehen ist).

Solche Maschinen haben leider die wenigsten Werkstätten, auf den Kleinanzeigen aber finden sich ein paar Anbieter die solche Maschinen auch verleihen...

Wenn man ein wenig googelt dann findet man auch eine Anleitung wie man ohne Nebelmaschine etwas basteln kann. Billiger aber zeitlich aufwendiger

Also falls jemand neugierig ist ???? mein Auto hat die fehler meldung selbst gelöscht und es jammert nicht mehr nur wenn kalt start hat es ab und zu schwankungen. Ob ich jetzt die Überprüfung mach und Auto erneut aufrichtige weiß ich noch nicht, wollt mich nur bedanken ??

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen