Auto ist ein Witz
Masterpice of intelligence - dass ich nicht lache - würde gerne mal die Ingenieure sprechen ;-)
1. Memorysitze
Da stehe ich 30 Sekunden im Regen weil ich bei geöffneter Tür die Memorytaste gedrückt halten muss. Auto und Fahrer geflutet. Warum ist die Einstellung nicht im Schlüssel hinterlegt?
2. Scheibenwischer bleibt beim Ausschalten des Motors mitten auf der Scheibe stehen
3. Kindersicherung kann nicht von innen entriegelt werden
4. Autopilot pendelt in der Spur als hätte ich 3 Promille am Steuer. Will laufend in die Leitplanke oder Gegenverkehr lenken.
5. Das Navi schickt mich, egal welche Einstellung über Routen, die schwachsinnig sind. Laufend (trotz Traffic-Live) werden mir Stauumfahrungsempfehlungen angezeigt - nur nie ist da ein Stau auf der Strecke
6. Die Spracherkennung der Navi zeigt mir zu 90% völlig falsche Ziele an und ich nuschel nicht.
7. Scheibenwasser vorne beheizt, hinten eingefroren
8. Der Tempomat legt, bei völlig freier Autobahn, gerne mal eine starke Bremsung ein
9. Im Stau bremst der Tempomat bei jeder Abbremsung ab wie eine Frau - kriege Nacken
10. Personalisierung. Wäre es zu viel verlangt auch die Einstellungen des Widescreen mit zu speichern? Und dass ich die blöde Start/Stopautomatik nicht will?
11. Internetradio muss ich nach jedem Stop erneut aufrufen, auch wenn ich nur kurz getankt habe
12. Klingt wie ein landwirtschaftliches Fahrzeug und einen Trabbi hänge ich an der Ampel nur mit Frühstart ab
13. Federung wie in einem Golf GTI 1 - jedes Staubkorn auf der Straße begrüße ich persönlich
14. Auto beschlägt bei Regen wie ein Uboot
Hätte ich mal vorher ne Probefahrt gemacht ;-)
Beste Antwort im Thema
Verstehe gar nicht wieso ein derartig sinnloser Thread so viel Aufmerksamkeit bekommt.
442 Antworten
Zitat:
@starcourse schrieb am 30. Januar 2019 um 13:18:15 Uhr:
Zitat:
5. Das Navi schickt mich, egal welche Einstellung über Routen, die schwachsinnig sind. Laufend (trotz Traffic-Live) werden mir Stauumfahrungsempfehlungen angezeigt - nur nie ist da ein Stau auf der Strecke
Das liegt nicht am Auto sondern an den Meldungen an die Verkehrsleitstellen. Leider muss man sagen, denn selten wird zeitnah die Auflösung eines Staus gemeldet. Teilweise vergehen Stunden, bis dort die Meldung eingeht, dass sich der Stau aufgelöst hat. Und ansonsten sind die Routen ganz ok. Man darf nicht vergessen, dass die eigene Kenntnis der Verkehrsverhältnisse nicht unbedingt dem Programmierer bekannt sind. Düsseldorfs Corneliusstrasse umfährt man besser immer, egal zu welcher Zeit - nur kann das der Navi-Programmierer nicht wissen.
Super. Vielen Dank.
Nur am obeigen Punkt habe ich etwas auszusetzen. Es ist ja die Rede von Life-Traffic, und damit Schwarmintelligenz. Damit ist jegliche Verkehrsleitstelle raus. Das ist das System, welches Here bietet und die Fahrdaten anderer Verkehrsteilnehmer zu Grunde legt.
Das habe ich beim meinem jetzigen BMW, und es ist mit Abstand das Beste, was ich je hatte.
Wenn das Navi gelb anzeigt, ist zähflüssiger Verkehr, bei Rot steht man. Darauf kann man sich in den allermeisten Fällen voll verlassen!
Meine Erwartung beim Mercedes ist, dass dies genauso funktioniert, da ja alles auf Here basiert. (Oder?)
Ansonsten noch mal: Danke!
Zitat:
@FEA schrieb am 30. Januar 2019 um 12:26:04 Uhr:
Selbst wenn, auch der Controller kriegt die Vorgaben von oben und denkt sich nicht frei irgendwelche Budgetzahlen aus... so what..
Hast ja Recht. War eben mal der Versuch, die Kontrolettis aus der Reserve zu locken...
Und da sind wir bei des Pudels Kern: komplette Ausrichtung auf Gewinnmaximierung ("shareholder value"😉 . Und weniger Augenmerk auf den "stakeholder value" -> im Unterschied zum Shareholder-Value-Prinzip, das Bedürfnisse und Erwartungen der Anteilseigner einer Organisation (z. B. die Aktionäre bei einer Aktiengesellschaft) in den Mittelpunkt des Interesses stellt, versucht das Prinzip der Stakeholder, die Organisation in ihrem gesamten sozialökonomischen Kontext (der Umwelt) zu erfassen und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Anspruchsgruppen in Einklang zu bringen. Das sind z.B. Lieferanten, Gesellschaft, Staat, Gläubiger und KUNDEN. (teilweise Zitat Wikipedia).
Wobei man bei Mercedes schon von einer doch zufriedenen Käuferschaft, zufriedenen Mitarbeitern, zufriedener Gesellschaft usw. sprechen kann. Tja, der Teufel steckt wie immer im Detail. Sorry für OT.
dto
Zitat:
@sule2006 schrieb am 29. Januar 2019 um 11:40:51 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 29. Januar 2019 um 00:06:17 Uhr:
Hmm,
versteh ich nicht, bei dem Vorführer den ich Probe gefahren hatte, hatte ich die gespeicherte Sitz- & Lenkradposition im sitzen im Fahrzeug bei geschlossener Tür mit einem Drücker auf die Speichertaste abgerufen, hat sich da was geändert ?Hi,
bei Mercedes ging das noch nie, dass mit dem Schlüssel die Sitzposition abgespeichert/ abgefragt/ verstellt wird. Der Grund ist ganz einfach:
Wenn deine Frau die Türen abschließt- dein Kind hinten auf der Rücksitzbank spielt- kannst dir vorstellen was mit deinem Kind passieren wird, wenn du nun deinen Schlüssel betätigst und der Sitz ganz automatisch nach hinten fährt und sich dein Kind dazwischen befindet
.....
Über viele Punkte des TEs kann man ja diskutieren. Aber gegen die Speicherumg der Sitzeinstellung über das Profil / Schlüssel gibt es m.E kein valides Argument. Und das obige schon gar nicht.
Beim BMW fährt der Sitz ja schon in Position, wenn noch niemand im Auto ist.
Da musste ja die Frau abließen und das Kimd im Auto lassen und dann schließt der Mann mit seinem Schlüssel wieder auf. Und zeitgleich liegt das Kind im hinteren Fußraum.... Wirklich weit hergeholt. Und ich habe auch noch nie gelesen, dass ein Kind im BMW durch obiges Szenario verletzt worden wäre.
Und die Frau zu bitten, den Sitz beim Ausseigen immer nach hinten zu fahren, halte ich für Schönreden. Mal ehrlich, wer weiß denn beim Aussteigen, wer als nächstes mit dem Auto fährt.
Ich finde, man muss auch mal zugestehen können, dass die Konkurrenz etwas besser macht.
Dafür hat die E-Klasse viele andere Vorteile. Neben der Tatsache, dass die E-Klasse super gerade aus fährt und die Klima einfach funktioniert gibt’s viele kleine Dinge: So finde ich z.B. die Hold Funktion genial gelöst. Oder die Bedienung der Mute Funktion fürs Telefon. Zudem lädt mein iPhone8 viel schneller induktiv und wird nie so heiss, wie das im 5er der Fall war.
Ebenso teile ich den Punkt mit dem Fahrwerk. Wenngleich dies jeder anders beurteilt.
Ich empfinde es auch zu hart. Habe dazu schon mal was geschrieben. Ich möchte wetten, dass dies im ersten Modelljahr des S213 signifikant weicher war. Hätte ich gewusst, dass Daimler das härter gemacht hat, hätte ich das ABC genommen. Da das Fahrwerk in meinem ersten S213 für mich ideal war, gabs dafür aber keine Veranlassung.
Hattest du das Serienfahrwerk (Code 485) oder das Avantgarde Fahrwerk mit Tieferlegung (Code 677)? Ich hab ersteres und das ist in der Tat top!
Ähnliche Themen
Serienfahrwerke einer E-Klasse waren schon immer perfekt, wenn man Komfort priorisiert. Wer auch Wert auf Optik legt und z.B. wie ich AMG IN/EX ordert muss deutliche Abstriche machen. War mir bekannt und ist auch noch akzeptabel IMO.
Ob das ABC dies ausgleichen kann, kann ich nicht beurteilen, da noch nie gefahren.
Zitat:
@knaxel schrieb am 30. Januar 2019 um 15:22:28 Uhr:
Super. Vielen Dank.Nur am obeigen Punkt habe ich etwas auszusetzen. Es ist ja die Rede von Life-Traffic, und damit Schwarmintelligenz. Damit ist jegliche Verkehrsleitstelle raus. Das ist das System, welches Here bietet und die Fahrdaten anderer Verkehrsteilnehmer zu Grunde legt.
Das habe ich beim meinem jetzigen BMW, und es ist mit Abstand das Beste, was ich je hatte.
Wenn das Navi gelb anzeigt, ist zähflüssiger Verkehr, bei Rot steht man. Darauf kann man sich in den allermeisten Fällen voll verlassen!Meine Erwartung beim Mercedes ist, dass dies genauso funktioniert, da ja alles auf Here basiert. (Oder?)
Ansonsten noch mal: Danke!
Meiner Kenntnis nach ist LTI von Daimler selber betrieben und nutzt nicht HereGo sondern nur das Here-Kartenmaterial.
Aber selbst HereGo benutzt alle Dienste zur Auswertung, unter anderem auch TMC.
Je nach Auswertungshäufigkeit bleiben die Daten in der Meldeliste. Es gibt derzeit einfach kein wirklich funktionierendes Real-Traffic-System, dafür sind es noch zuwenig Teilnehmer die Daten übermitteln.
Bin letzte Woche einen 540i auf der A6 zwischen Frankfurt und Heidelberg gefahren. Und hatte eine Meldung im Navi obwohl keine Route eingeben, das in ca. 5km ein Fahrzeug steht sollte drauf achten. Und in ca. 8 km stand einer und und wurde von ADAC abgeschleppt. Fahre ist denn W213 seit einem Jahr und so eine Meldung hatte im Comand noch nie gehabt.
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. Januar 2019 um 22:29:52 Uhr:
Bin letzte Woche einen 540i auf der A6 zwischen Frankfurt und Heidelberg gefahren. Und hatte eine Meldung im Navi obwohl keine Route eingeben, das in ca. 5km ein Fahrzeug steht sollte drauf achten. Und in ca. 8 km stand einer und und wurde von ADAC abgeschleppt. Fahre ist denn W213 seit einem Jahr und so eine Meldung hatte im Comand noch nie gehabt.
Mit dem Mangel könnte ich leben.
Zitat:
@starcourse schrieb am 30. Januar 2019 um 21:08:03 Uhr:
Es gibt derzeit einfach kein wirklich funktionierendes Real-Traffic-System, dafür sind es noch zuwenig Teilnehmer die Daten übermitteln.
Das sehe ich anders.
Ich benutze parallel zu Real-Time-Traffic-Info von BMW u. Life Traffic bei Daimler, stets noch Google maps u. das beweist nach meiner Erfahrung (50.000km p.a.), dass es eben doch ein deutlich besseres u. genaueres System gibt (sogar kostenfrei).
Da ich das wie gesagt gleichzeitig laufen lasse, ist es immer in Sachen Genauigkeit direkt vergleichbar.
Das Thema ja wohl " Das Auto ist ein Witz" .
Diese Behauptung ist absolut unverschämt.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 30. Januar 2019 um 08:06:56 Uhr:
Zitat:
@jaegerb schrieb am 30. Januar 2019 um 07:51:51 Uhr:
ich vermute mal eher, das hier einfach ein paar Cent gespart werden sollten..Und ich vermute, dass Mercedes einfach eine andere Philosophie verfolgt. Nur weil etwas anders ist, ist es nicht auch automatisch schlechter. Die Mercedesingenieure haben auch ihre Erfahrungen und sind nicht auf der Wurstbrühe dahergeschwommen. Und wenn etwas angeblich so viel schlechter als bei der Konkurrenz sei, hätte man das schon längst angepasst oder abgeschafft. Nur weil es hier ein paar wenige Nörgler gibt, welche anscheinend die Weisheit mit Löffeln gefressen haben, sich dabei immer nur Einzelbereiche herauspicken, anstelle das Gesamte zu betrachten, wird Mercedes nicht gleich sein ganzes Konzept umwerfen.
Ich bin ja auch begeisterter Mercedes Fahrer, Motor, Fahrwerk, Innenraumambiente, alles top.
Trotzdem sollte man doch wohl so ehrlich sein, zu erkennen, das Mercedes in vielen Bereichen schon dazu neigt, alle Sparmöglichkeiten auszunutzen, selbst wenn es zu Lasten der „ Usability“ oder auch der Qualitätsanmutung geht.
Und sorry, es hat nichts mit Philosophie zu tun, wenn es keine Kopplung der Memory Funktion an den Schlüssel gibt. im W140 ließ sich sogar mal der Innenspiegel elektrisch verstellen und war in das Memory integriert. Im W220 gab es auch schon mal Schlüssel Memory.
Die einzigste Philisophie, die ich daran erkennen kann ist die, zu sagen wirr lassen das mal weg, deswegen wird wohl keiner seine Kaufentscheidung überdenken....
Und ja, es ( die Memory und die Personalisierung) ist nicht anders , sondern schlechter! Um das zu ändern braucht Mercedes sein Konzept nicht weg zu werfen, sondern nur etwas mehr Sorgfalt bei der Softwareentwicklung und ggf. einen kleinen Zusatzchip im Schlüssel einzubauen.
Ach ja, wenn man mal ein wenig Kritik übt ist man nicht gleich ein Nörgler, Die Welt wird durch Kritiker verbessert, nicht durch Ja Sager !
@protectar
Zu BMW kann ich nichts sagen, Google nutze ich manchmal auch und da finde ich die Fehlerquote auch relativ hoch. Audi ist besser als Mercedes aber wirklich gut auch nicht.
@jaegerb
Zwischen Kritik und das Auto als Witz zu bezeichnen finde ich schon einen Unterschied.
Klar am Memorypaket sollte man noch arbeiten aber das das Auto in der Wartezeit geflutet wird?
hängt vom Regen ab 🙂
Die Koppelung an den Schlüssel finde ich z.B. nervig. Bei uns werden die 2 Schlüssel von diversen Leuten genutzt und das würde bedeuten, das in Abhängigkeit von der Schlüsselprogrammierung ich auch die Memorytaste drücken muss.
@jaegerb Kritik ist auf alle Fälle völlig OK. Und nur aus Kritik kann man lernen. Doch wenn man Dinge bemängelt, welche offensichtlich schon seit längeren Zeiten so gehandhabt werden und das auch noch bekannt ist oder welche man bei einer vernünftigen Probefahrt, dass heiß halt nicht nur mal für eine Stunde mit dem Wagen um den Block gondeln, erkennen kann und das Fahrzeug mit diesem Wissen dennoch kauft, fehlt mir etwas das Verständnis, dass sich dann im nachhinein genau über diese Dinge mokiert wird. Das ist das, was ich Nörgelei nenne. Ein Auto ist kein Spontankauf bei welchem man noch sagen könnte, das hatte ich nicht gewusst oder erkennen können. Wenn ich etwas feststelle oder es weiß, da etwas womöglich offensichtlich bekannt ist, gehe ich damit einen Kompromiss ein, wenn ich mit dieser Sache dennoch leben kann. Wenn nicht, lasse ich die Finger von einem Produkt und beschwere mich nicht im Nachhinein über etwas, was ich mit einem anderen Produkt oder Hersteller, hätte vermeiden können.