Auto ins Wasser gerutscht
Hallo liebes Forum,
mein E320 CDI T ist gestern mit Boot am Haken auf einer glatten Slipanlage bei ausgestelltem Motor auf veralgtemund sehr glattem Grund ins Wasser gerutscht. Zum Glück hat sich die Fahrertür im Steg verkeilt, so dass das Wasser nur ca. 5 cm über der Hinterachse und 5-10 cm über der hinteren Stoßstange stand.
Nach einer halben Stunde Boot abladen, habe ich den Stecker von der AHK gezogen, abgekuppelt , den Wagen angelassen und konnte wieder raus fahren.
Kolateralschäden:
1. Die BOSE-Endstufe ist komplett unter Wasser gewesen. Werde ich wohl tauschen müssen.
2. Das war Ostsee-, also Salzwasser. Das unter anderem auch 4 h später beim schließen der Heckklappe aus dieser heraus lief. Wie entsalze ich das Auto am besten?
3. Blinker, Scheibenwischer, Fensterheber gehen nicht mehr. Der Motor läuft im Notbetrieb, also nur ca. 1/3 der Leistung. Getriebe schaltet einwandfrei. Erste Prüfung der Sicherungen haben keine Ausfälle ergeben. Das Wasser ist allerdings auch unter den rechten Hintersitz unterhalb der Batterie gelangt. Zumindest war das feucht, es stand aber kein Wasser darin. Welches Teil kann hier in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
4. Ich habe eine dritte Sitzreihe, lederbezogen. Die Mulde, in der das Sitzpolster ist, war voller Wasser. Das Polster selbst auch. Wie trocken ich das am besten, so dass das Leder nicht so leidet?
Ich habe 2 Heizlüfter in das Auto gestellt und lass die im Dauerlauf laufen, in der Hoffnung, dass die Selbstheilungskräfte, sofern vorhanden, maximal unterstützt werden.
Vielen Dank für jeden Tipp, Hinweis oder Hilfe.
Übrigens bin ich noch einigermaßen entspannt, da meine Kinder(3 und 6) im Auto saßen und denen nichts passiert ist. Die sahen nur ihren hektischen Vater fluchend ums Auto rennen, als es rutschte...
Schönen Gruß aus Schleswig-Holstein,
Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Forum,
habe die Folgediskussion erst spät gesehen, sorry. Meine Werkstatt hat damals den Wagen wieder so weit hin bekommen, dass er, bis auf ein paar Kleinigkeiten, sehr gut fuhr. Die haben, wie oben geraten, den hinteren Innenraum auseinander genommen und getrocknet. Die Kontakte weitestgehend von Rost und dieser hellgrünen Kupfer/Wasserreaktion befreit. Der Wagen war nur haftpflichtversichert.
Ich habe dann den Wagen in Zahlung gegeben und in dem Zustand mit 340 tkm noch 3.000 € bekommen und für 15.000 € einen 5er BMW gekauft. Der hat allerdings einigen Ärger verursacht und macht es noch. Angefangen mit dem oben zitierten Link zum Dieselpartikelfilter hinüber zu, ich mag das gar nicht schreiben, Kurzschluß durch Wasser unter dem Reserverad und rechtem Radkasten. Das kommt lt. Werkstatt vom Schiebedach oder Kabelbaumübergang in der Heckklappe. Das ist allerdings ein anderer Thread und diesmal auch viel weniger Drama, da keine Kinder an Bord!
Euch vielen Dank für die wertvollen Tipps und weiterhin gute Fahrt,
Axel
16 Antworten
Ich bin immer noch sehr begeistert vom e320 cdi und habe mich selbst schon auf mobile.de beim Suchen danach erwischt....
Wenn ich selbst verantwortlich bin für den Schaden, ist Fan bleiben leichter als bei meinem BMW, der mir den Ärger gerade irgendwie selbst macht.
Ältere Mercedes sind bekanntlich viel haltbarer und verursachen viel weniger Ärger als alte BMW (Vorderachse usw....)