AUTO HOLD und Start/Stopp...?

VW CC 3C/35

Bei meinen bisherigen VW's war es so, dass ich bei eingeschalteter AUTO HOLD Funktion und eingeschalteter Start/Stopp Funktion an eine Rote-Ampel-Kreuzung heran gefahren bin, und ganz normal abgebremst habe. Wenn das Fahrzeug stand, ging dann auch der Motor aus. Danach konnte ich den Fuß von der Bremse nehmen, und der Motor blieb aus! Wurde die Ampel dann grün, reichte ein Antippen des Gaspedals - oder eine kleine Lenkradbewegung - und der Motor ging an und ich konnte weiter fahren...

Bei meinem jetzigen CC ist das bis zu dem Punkt: "Wenn das Fahrzeug stand, ging dann auch der Motor aus." genau so. Dann allerdings nicht mehr. Denn in dem Moment, wo ich den Fuß von der Bremse nehme, geht der Motor sofort wieder an! Aber AUTO HOLD ist in Betrieb, das Fahrzeug rollt nicht weiter oder so. Das passiert erst, wenn ich aufs Gaspedal trete. Aber wenn ich Start/Stopp den Motor AUS haben möchte, muss ich praktisch die ganze Zeit die Bremse treten! Das finde ich doof, bzw. kenne ich auch so gar nicht...?

Mache ich da etwas falsch? Oder muss da irgendwas eingestellt werden? Oder ist da etwas kaputt? Wäre schön, wenn mir da jemand helfen bzw. mich schlauer machen könnte...

G_Merrick

25 Antworten

@CanteA

Du hast schon Recht, ins Handbuch habe ich deswegen noch nicht geschaut! Und wenn das oben von dir ein Zitat daraus ist, dann wird es schon so darin stehen!

Nur habe ich mir meine Version ja nicht ausgedacht, wirklich nicht! Sondern ich kenne sie aus dem täglichen Erleben mit insgesamt 3 VW Start/Stopp Fahrzeugen, + DSG + AUTO HOLD. Zwei CC's und ein T-Roc... Und wirklich, ausgedacht habe ich mir das nicht!

Das Verhindern dass der Motor ausgeht, Zusammenspiel zwischen Bremspedal und AUTO HOLD, kann ich gut, damit habe ich überhaupt keine Probleme. Nur ist das ja nicht das Thema hier...

Na wie geschrieben, ich werde das nächste Woche nochmal im Magdeburger VW-AH ansprechen. Und auch nochmal überprüfen lassen, ob die Starterbatterie richtig angelernt wurde. Und wenn das alles nicht hilft, lebe ich auch damit! Und wenn es sogar im Handbuch steht, dann ist es ja sowieso "Stand der Technik"... (Nur komisch dann, dass meine anderen, älteren CC's das konnten...?)

G_Merrick

Zitat:

@CanteA schrieb am 18. März 2023 um 21:06:27 Uhr:


.....
Start-Stopp-System
Fahrzeuge mit automatischen Getriebe
- Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal treten und getreten halten. Der Motor geht aus.
- Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen bzw. in Wählhebelstellung P das Gaspedal treten.
......

ich probier das morgen nochmal bei meinem DSG-Wagen aus wie es sich verhält und poste es dann hier.

Hallo zusammen,

Ich habe ACC für meinen Passat B7 nachgerüstet, und alles laut Bedienungsanleitung verkabelt und kodiert.

Motorelektronik 2 Fehlercodes:

4330 Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwer

U1113 00 [036]

 

4332 Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen

P1647 00 [167]

 

Ich muss sagen das ich noch ABS Steuergerät flashen muss, bin dazu noch nicht gekommen.

Dazu noch funktioniert jetzt Autohold und Start Stop nicht mehr.

Hat jemand ne Idee was ich falsch gemacht habe ?

@DrInsider

Gibt es denn schon ein Ergebnis...?

Ich habe mich inzwischen abgefunden, dazu macht mir das Auto zuviel Spaß!

Abgesehen davon bin ich mir gar nicht mehr so sicher... Kann es sein, dass mich meine Erinnerung so sehr täuscht? Das es dieses Motor aus bleiben nach dem Loslassen des Bremspedals beim CC nie gegeben hat? Sondern nur bei dem T-Roc, den ich vorher 1 1/2 Jahre gefahren habe...?

G_Merrick

Ähnliche Themen

sorry, bin noch nicht dazu gekommen, ich hoffe ich denke heute dran.

hab es jetzt mehrfach mit einem Arteon TDI mit DSG, EZ 09/2022 ausprobiert: Autohold an, Start-Stopp ebenso an.

Wenn der Wagen zum Stillstand kommt, geht der Motor aus. Egal ob man auf der Bremse draufbleibt oder vom Bremspedal runtergeht, der Motor bleibt aus. Autohold hält den Wagen in Position.

Erst wenn man aufs Gaspedal tritt, dann startet der Motor und der Wagen läuft wieder los.
Kannte es auch noch nie anders bei VW und halte daher das Verhalten deines Wagens für nach wie vor nicht normal.

Ich habe es heute bei mienem 2013er CC getestet, Autohold und Start/Stop an. Wenn man sofort bei Stillstand von der Bremse geht, läuft der Motor weiter, wenn man weiter auf der Bremse steht, geht der Motor aus.......

@uwe0303

Ja aber dann wird es ja erst spannend...! Was passiert denn dann, wenn der Motor aus ist - UND DU DEN FUSS VON DER BREMSE NIMMST...?

@DrInsider

Danke nochmal... Aber wie geschrieben, hier sagen mir alle, das ist richtig und das muss so..., andere CC Fahrer..., VW AH in Magdeburg - na und hier ja auch... Außer dir...

Ich habe inzwischen noch Ladekandenschutzfolie drauf (Carbon-Optik), Alu-Pedalerie incl. Fußablage und als Letztes heute vercromte Auspuffendrohre...

Nun bin ich fertig und will mich nur noch an dem Auto freuen...!

Aber wenn ich natürlich noch irgendeine Lösung finde, oder höre, dann natürlich...!!!

G_Merrick

ich kann natürlich nicht ausschließen dass es beim Passat B7 so gewesen ist, den habe ich mit Automatik nie gefahren. Aber Passat B8, Arteon, andere VW, Audi A4, Audi A6 haben alle das von mir beschriebene verhalten.

Macht ja auch umwelttechnisch überhaupt keinen Sinn dass der Motor wieder angeht wenn man das Bremspedal loslässt, der Wagen aber noch von Autohold gehalten wird. Da kann man die ohnehin zweifelhafte Start-Stopp-Automatik dann gleich vergessen.

Bin gerade auf diesen 1 Jahr alten Threat gestoßen, beim Passat B7 geht das Auto wieder an, wenn man die Bremse losläßt, sonst eben Wählhebel auf P , ist bei meinem genauso. Beim B8 konnte man den Fuß von der Bremse nehmen und den Start durch antippen des Gaspedals starten.

@Beagletaxi: Ich danke dir für deinen letzten Beitrag hier! Denn er bestätigt mir, was ich mir in der Zwischenzeit auch schon selber gedacht habe. Bei meinen drei CC's hatte und habe ich diese Funktion: "Fuß von der Bremse, Motor geht aus, Gaspedal antippen, Motor geht wieder an" NIE gehabt. Die waren Baujahre 12, 15 und 16...!

Aber zwischen dem zweiten und dem dritten CC hatte ich ja ungefähr ein Jahr lang einen T-Roc. Und der war Baujahr 19. Und bei dem war das so wie oben beschrieben, da hat das genau so funktioniert!

Da hat mir meine Erinnerung einen Streich gespielt und das durcheinander gebracht...! Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt bzw. wieder umgewöhnt. Ich benutze die Start/Stopp-Funktion so gut wie gar nicht. In dem Moment, wo Auto-Hold greift, einfach den Fuß von der Bremse - und der Motor läuft halt im Leerlauf weiter! Darum verstehe ich auch nicht, warum manche Leute die Start/Stopp-Funktion dauerhaft abschalten wollen. Muss man doch gar nicht! Zumindest wenn man Auto-Hold hat... Und was noch hinzu kommt, und das beobachte ich vor allem bei meinem jetzigen CC - im kalten Zustand, auch wenn das Auto nur 300 m gefahren ist, geht die Start/Stopp-Funktion, wenn man sie lässt, IMMER in Betrieb. Und schaltet den gerade erst angelaufenen Motor wieder aus. In Handbüchern oder auch Diskussionsforen wird ja des öfteren behauptet, dass das nicht stimme und dass sich Start/Stopp erst bei warm gelaufenen Motor zuschalte. Aber das stimmt nicht! Zumindest ist das bei meinem jetzigen CC so - und bei dem T-Roc war es auch so. Insoweit ist es ja nur gut, dass man die Start/Stopp-Funktion mit Auto-Hold praktisch ausblenden kann.

G_Merrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen