Auto Hold macht beim Anfahren "zu"

VW Passat B6/3C

'n abend zusammen,

ist bei mir nun so ca. zum dritten mal passiert, was für mich nun grund genug ist, hier mal zu fragen, ob andere das auch schon mal bei ihren wagen hatten...

auto hold ist eingeschaltet, man bremst, der wagen steht, man will losfahren und zack, blockiert das autohold die weiterfahrt. quasi so, als würde man die elektronische parkbremse einschalten. hatte einmal das gefühl, dass der wagen nicht 100%ig zum stillstand gekommen ist und auto hold deswegen ruckartig gebremst hat.

wie ich geschrieben habe, ist das bisland nur 3x vorgekommen, aber immerhin. nach dem nächsten mal, werde ich mich dann wohl mal zu vw begeben und nachsehen lassen, ob da irgendwas im fehlerspeicher steht.

hat jemand von euch schon mal ähnliche probleme mit dem auto hold?

Beste Antwort im Thema

Auto Hold Funktion
Auto Hold gewährleistet im aktiven Zustand ein Halten des Fahrzeugs im Stillstand (v = 0 km/h),
unabhängig davon, wie das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Das heißt auch durch Ausrollen,
ohne Betätigung des Bremspedals!
• Auto Hold wird durch einen separaten Betätigungsschalter (Auto Hold Taster) aktiviert
• Auto Hold lässt sich nur mit angelegtem Fahrergurt, geschlossener Fahrertür und laufendem
Motor aktivieren
• Auto Hold ist bei jedem Zündungsneustart wieder mit dem Auto Hold Taster zu aktivieren
• Wird bei aktiviertem Auto Hold der Fahrergurt geöffnet, erfolgt eine Deaktivierung von Auto
Hold! Zusätzlich wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v ? 7 km/h die EPB geschlossen.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v > 7 km/h bleibt die EPB geöffnet.
• In Auto Hold wird das Fahrzeug zunächst immer über die 4 hydraulischen Radbremsen
gehalten. Der hierfür notwendige Bremsdruck wird entweder vom Fahrer hydraulisch aufgebracht
und durch Sperren der Ventile „eingefroren“ oder durch das ESP aktiv geladen. Die
Übergabe an die EPB erfolgt zeitgesteuert, nach 3 min erfolgt ein Wechsel von ESP Hydraulik
zu den EPB Aktuatoren
• Hydraulisches Laden wird grundsätzlich erst vorgenommen, wenn eine Raddrehzahl detektiert
wird. Demzufolge wird ein fahrzeugbewegungsabhängiger Druckaufbau vorgesehen.
Das heißt zum Beispiel beim Ausrollen des Fahrzeuges in der Ebene wird nicht automatisch
ein Bremsdruck über die ESP - Pumpe aufgebaut; dies erfolgt erst, wenn nach einem erkannten
Stillstand (v = 0 km/h) das Fahrzeug wieder anrollt.
• Es gibt maximal einen Ladevorgang pro Fahrzeug Stillstand. Danach wird an die EPB übergeben.
• Der Ladedruck wird steigungsabhängig berechnet und eingestellt. (Kriterien für die Druckberechnung:
Steigung ±3%, konstanter Reibwert Belag-Scheibe, mittlere Fahrzeug Beladung)
• Bei der Übergabe an die EPB wird ein zum Haltebeginn berechnetes notwendiges Haltemoment
an das EPB – Steuergerät übergeben
• Das automatische Lösen der Bremsen beim Anfahren ist bei aktivem Auto Hold immer gegeben
• Wird das Auto über Auto Hold gehalten, werden nicht die Bremslichter angesteuert.

>Auto Hold greift nur bei stehendem Fahrzeug ein, welches wieder anrollt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derRookie


Auto Hold Funktion
Auto Hold gewährleistet im aktiven Zustand ein Halten des Fahrzeugs im Stillstand (v = 0 km/h),
unabhängig davon, wie das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Das heißt auch durch Ausrollen,
ohne Betätigung des Bremspedals!
• Auto Hold wird durch einen separaten Betätigungsschalter (Auto Hold Taster) aktiviert
• Auto Hold lässt sich nur mit angelegtem Fahrergurt, geschlossener Fahrertür und laufendem
Motor aktivieren
• Auto Hold ist bei jedem Zündungsneustart wieder mit dem Auto Hold Taster zu aktivieren
• Wird bei aktiviertem Auto Hold der Fahrergurt geöffnet, erfolgt eine Deaktivierung von Auto
Hold! Zusätzlich wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v ? 7 km/h die EPB geschlossen.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v > 7 km/h bleibt die EPB geöffnet.
• In Auto Hold wird das Fahrzeug zunächst immer über die 4 hydraulischen Radbremsen
gehalten. Der hierfür notwendige Bremsdruck wird entweder vom Fahrer hydraulisch aufgebracht
und durch Sperren der Ventile „eingefroren“ oder durch das ESP aktiv geladen. Die
Übergabe an die EPB erfolgt zeitgesteuert, nach 3 min erfolgt ein Wechsel von ESP Hydraulik
zu den EPB Aktuatoren
• Hydraulisches Laden wird grundsätzlich erst vorgenommen, wenn eine Raddrehzahl detektiert
wird. Demzufolge wird ein fahrzeugbewegungsabhängiger Druckaufbau vorgesehen.
Das heißt zum Beispiel beim Ausrollen des Fahrzeuges in der Ebene wird nicht automatisch
ein Bremsdruck über die ESP - Pumpe aufgebaut; dies erfolgt erst, wenn nach einem erkannten
Stillstand (v = 0 km/h) das Fahrzeug wieder anrollt.
• Es gibt maximal einen Ladevorgang pro Fahrzeug Stillstand. Danach wird an die EPB übergeben.
• Der Ladedruck wird steigungsabhängig berechnet und eingestellt. (Kriterien für die Druckberechnung:
Steigung ±3%, konstanter Reibwert Belag-Scheibe, mittlere Fahrzeug Beladung)
• Bei der Übergabe an die EPB wird ein zum Haltebeginn berechnetes notwendiges Haltemoment
an das EPB – Steuergerät übergeben
• Das automatische Lösen der Bremsen beim Anfahren ist bei aktivem Auto Hold immer gegeben
• Wird das Auto über Auto Hold gehalten, werden nicht die Bremslichter angesteuert.

>Auto Hold greift nur bei stehendem Fahrzeug ein, welches wieder anrollt.

Das ist so nicht vollkommen korrekt. Beim langsamen Rangieren (rollen) kommt es gelegentlich ebenfalls vor, dass AH eingreift und den Wagen etwas ruppig anhält (weil man nicht drauf vorbereitet ist). Zudem greift Autohold ein, wenn der Wagen aus dem Stillstand beginnt zu rollen (wenn man nicht per Bremse bereits Bremsdruck aufgebaut hat) z.B. im Stop-and-go-Verkehr rollt man aus, Wagen bewegt sich kurz nicht, beginnt rückwärts oder vorwärts zu rollen 1-1.5m und dann bremst Autohold selbsttätig das im Rollen befindliche Fahrzeug zum Stillstand ab.

Dabei erfolgt das Abbremsen "schneller" wenn man an stärkerer Steigung "anrollt" als bei geringerer Neigung. Zudem aktiviert AH beim rückwärtsrollen schneller/empfindlicher als beim vorwärtsrollen.

Zudem löst AH tatsächlich bereits beim Kupplungskommenlassen ohne Moment an den Rädern wenn gleichzeitig das Gaspedal angetippt wird. Wird dies nicht getan muss man die Kupplung richtig kommen lassen und ein Moment an die Räder geben (also ohne Gas zu betätigen) dann löst Autohold und der Wagen fängt mit einem kleinen Ruck an anzufahren (rein über Standgas + Kupplung kommen lassen)

Dieses Verhalten zeigt mein MJ2007 mit AutoHold ab Werk. Evtl. hat sich da ja was geändert. Ich finde es so wie's ist, ganz prima.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von derRookie


Auto Hold Funktion
Auto Hold gewährleistet im aktiven Zustand ein Halten des Fahrzeugs im Stillstand (v = 0 km/h),
unabhängig davon, wie das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Das heißt auch durch Ausrollen,
ohne Betätigung des Bremspedals!
• Auto Hold wird durch einen separaten Betätigungsschalter (Auto Hold Taster) aktiviert
• Auto Hold lässt sich nur mit angelegtem Fahrergurt, geschlossener Fahrertür und laufendem
Motor aktivieren
• Auto Hold ist bei jedem Zündungsneustart wieder mit dem Auto Hold Taster zu aktivieren
• Wird bei aktiviertem Auto Hold der Fahrergurt geöffnet, erfolgt eine Deaktivierung von Auto
Hold! Zusätzlich wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v ? 7 km/h die EPB geschlossen.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von v > 7 km/h bleibt die EPB geöffnet.
• In Auto Hold wird das Fahrzeug zunächst immer über die 4 hydraulischen Radbremsen
gehalten. Der hierfür notwendige Bremsdruck wird entweder vom Fahrer hydraulisch aufgebracht
und durch Sperren der Ventile „eingefroren“ oder durch das ESP aktiv geladen. Die
Übergabe an die EPB erfolgt zeitgesteuert, nach 3 min erfolgt ein Wechsel von ESP Hydraulik
zu den EPB Aktuatoren
• Hydraulisches Laden wird grundsätzlich erst vorgenommen, wenn eine Raddrehzahl detektiert
wird. Demzufolge wird ein fahrzeugbewegungsabhängiger Druckaufbau vorgesehen.
Das heißt zum Beispiel beim Ausrollen des Fahrzeuges in der Ebene wird nicht automatisch
ein Bremsdruck über die ESP - Pumpe aufgebaut; dies erfolgt erst, wenn nach einem erkannten
Stillstand (v = 0 km/h) das Fahrzeug wieder anrollt.
• Es gibt maximal einen Ladevorgang pro Fahrzeug Stillstand. Danach wird an die EPB übergeben.
• Der Ladedruck wird steigungsabhängig berechnet und eingestellt. (Kriterien für die Druckberechnung:
Steigung ±3%, konstanter Reibwert Belag-Scheibe, mittlere Fahrzeug Beladung)
• Bei der Übergabe an die EPB wird ein zum Haltebeginn berechnetes notwendiges Haltemoment
an das EPB – Steuergerät übergeben• Das automatische Lösen der Bremsen beim Anfahren ist bei aktivem Auto Hold immer gegeben
• Wird das Auto über Auto Hold gehalten, werden nicht die Bremslichter angesteuert.

>Auto Hold greift nur bei stehendem Fahrzeug ein, welches wieder anrollt.

Das ist so nicht vollkommen korrekt. Beim langsamen Rangieren (rollen) kommt es gelegentlich ebenfalls vor, dass AH eingreift und den Wagen etwas ruppig anhält (weil man nicht drauf vorbereitet ist). Zudem greift Autohold ein, wenn der Wagen aus dem Stillstand beginnt zu rollen (wenn man nicht per Bremse bereits Bremsdruck aufgebaut hat) z.B. im Stop-and-go-Verkehr rollt man aus, Wagen bewegt sich kurz nicht, beginnt rückwärts oder vorwärts zu rollen 1-1.5m und dann bremst Autohold selbsttätig das im Rollen befindliche Fahrzeug zum Stillstand ab.
Dabei erfolgt das Abbremsen "schneller" wenn man an stärkerer Steigung "anrollt" als bei geringerer Neigung. Zudem aktiviert AH beim rückwärtsrollen schneller/empfindlicher als beim vorwärtsrollen.
Zudem löst AH tatsächlich bereits beim Kupplungskommenlassen ohne Moment an den Rädern wenn gleichzeitig das Gaspedal angetippt wird. Wird dies nicht getan muss man die Kupplung richtig kommen lassen und ein Moment an die Räder geben (also ohne Gas zu betätigen) dann löst Autohold und der Wagen fängt mit einem kleinen Ruck an anzufahren (rein über Standgas + Kupplung kommen lassen)

Dieses Verhalten zeigt mein MJ2007 mit AutoHold ab Werk. Evtl. hat sich da ja was geändert. Ich finde es so wie's ist, ganz prima.

Liegt wohl in der Art der Funktion begründet....

Vielleicht findet jemand die Eingefärbten Textpassagen genauso ähnlich wie icch

Eventuell hilft hier ein MSG-Update. Rufe mal ein 😁 deines Vertrauens an und schildere das Verhalten. Er kann im Computer die TPIs mal durchlesen.

Okay dann verstehen und definiren wir bei Volkswagen die Funktion des Auto Hold halt anders als Ihr.
Es war halt nur eine genaue Funktionsbeschreibung die ich liefern wollte.

Für Verbesserungsvorschläge sind wir ja immer dankbar. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen