Auto geht nach Starten immer aus

Renault Megane I (A)

Hallo, ich fahre ein Renault Megane Coach Bj 96 1,6l 90 PS

Seit einiger Zeit ging das Auto manchmal immer nach dem Starten aus beim 2. Anlauf ging es dann ohne Probleme, seit ein par Tagen geht der Wagen bei jedem Start versuch aus, heute sogar beim 2. Versuch nochmal, das passiert aber nur wenn der Motor Kalt ist. Woran könnte es liegen? Wäre über Eure Hilfe erfreut!

mfg

25 Antworten

So liebe Leutz, Temperaturfühler desKühlwassers ist gewechselt.

Ergebnis: immer noch die selben Prob´s ,leider !! Nun sagte ein Arbeitskollege heut ,lass doch mal nach der Batterie schauen.

Kann das sein ? Wenn sie schlapp wäre,würde ich ihn doch nicht ankriegen. Sie verkraftet immerhin schon 4 tage lang ,diese Startorgien ,..wie es sie früher nur beim trabi oder so gab.

Sprich 3 mal órgeln und alles. Eig. müsste die i.O. sein. Hat wer noch ideen,was man als nächstes prüfen kann ??

lg

Das mit der Batterie könnte auch ein Problem sein, meine war einfach hin, hab dann auf Garantie ne neue von Atu bekommen, aber dann sollte das Steuergerät ne Spannungsunterversorgung in den Fehlerspeicher schreiben, hat meiner zumindest gemacht.
Er startete aber auch mit der kaputten Batterie, hatte nur zu wenig U, das könnte Probleme mit den Funken geben und Das Steuergerät macht halt zicken.
Hat der freundliche den Tempfühler mal direkt gemessen, kann nämlich auch an Kabeln und Kontakten liegen und hat der nach dem wechsel gecheckt ob er jetzt die richtige Temp. anzeigt.

Nebuchad

Hi, Zündspulen wäre noch Idee. Allerdings treten dann meistens auch Probleme während der Fahrt auf.
Hört sich der Motor denn komisch an wenn er läuft? Hat dein Freundlicher mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich denke, dass das in deinem Fall notwendig ist, da solche Symptome immer sehr viele Ursachen haben können z.B. Kondenswasser im Tank, defekte Benzinpumpe, OT-Geber defekt usw. und jetzt wild Teile zu tauschen wird auf Dauer etwas kostspielig. Wenn er ausgelesen wird, dann auch mal die Livedaten mit anschauen also Drücke, Temparaturen, Luftmassen ect. Da musst du glaube ich zu einer Renaultwerkstatt da mann mit den meisten OBD Diagnosetestern nur Abgasrelevante Werte auslesen kann.

Schönes Wochenende

Jap ,ich danke dir.

Habe gestern Abend und heute früh freudiger weise festgestellt,dass er bei 0 ° bzw. 2-3 ,also ganz wenig Frost einwandfrei startet.

Fehler muss also sein,dass irgenwo Wasser ist,das gefriert,möglicherweise im Tank ,hab ihn jetzt randvoll gemacht,mal sehn,ob das besser is. Obwohl ich jeden Tag unterwegs bin.

Naja ,ich hoffe mal dass bald Frühling wird. Bis dahin .Hoffentlich Kilometer schrubben. Aber aktuelle 237 Tkm,weisen eig. auf ein recht zuverlässiges Auto hin *auf Holz klopf*.

Wenn alles klappt,werde ich mich dennoch im April/mai von ihm verabschieden.

lg & danke für eure Mühe.

Manchmal ist es evtl. nur eine simple Ursache mit verheerender Wirkung. Ich melde mich,wenns wieder Prob´s gibt.

Ähnliche Themen

Ich hatte es ähnlich bei meinem Scenic. Zu niedrige Leerlaufdrehzahl und der Motor starb ab, wenn man unvorschtig Gas gab. Bei mir war die Drosselklappe verdreckt.

Hi, also wenn du auf die Möglichkeit mit dem Kondenswasser tippst, ist "randvoll machen" glaube ich nicht die beste möglichkeit. Meiner meinung nach setzt sich das Wasser auf dem Tankboden ab, wo übrigens auch die Pumpe sitzt und der Kraftstoff schwimmt oben drauf. Ein Kumpel von mir hatte das mal und er hatt dann seinen Tank komplett leer gefahren, bis der Motor aus ging und dann nochmal 2-3 Startversuche, damit auch wirklich dass lezte Bisschen aus dem Tank verschwindet. Danach mit frischen Kraftstoff betankt also Kanister 5L und ab zur Tanke :-) Dann war wieder alles OK. Aber vieleicht klappt es ja mit deiner Methode auch.

MFG

Also Eis im Tank halte ich für unwahrscheinlich, das würde ja nicht durch 3min Standgas schmelzen, es sei denn du bist ein Arktisforscher und hast ne Tankeizung!?
Was noch sein könnte, Wasser im Kraftstofffilter, aber wenn ich mich nicht irre tritt das nur bei nem Diesel auf, deiner ist doch Benziner oder? Dann würde er aber nicht mehr anspringen, ohne das du den Filter erhitzt.
Und Drosselklappe hab ich letzten Winter gereinigt, hat das Problem aber nicht gelöst.

Nebuchad

Ja,also es ist defintiv ein Temperaturproblem.

Heute früh,bei +2 Grad,kein Problem - jetzt Abend´s bei -3 Grad wieder orgeln.

Wasser im Tank glaub ih eig. auch nicht,wo soll das her kommen. Kondenswasser bildet sich ja erst ,wenn was wärmeres an der kalten Fläche anschlägt ,also kondesniert. Was soll im Tank warm werden -der Sprit bestimmt nich. Und der Unterschied zur Umgebung sollte nicht so groß ausfallen,dass da Mengen an Wasser anfallen.

Im Kraftstofffilter -hmm,weis nich ob das ein Diesel-Problem is. Meiner ist defintiv ein Benziner. 2 Liter Maschine,alte 8 Ventil Technik.

Drosselklappe weis ich nicht -Versuch macht vielleicht klug. Aber,dann müsste er es ja immer haben,ähnlich wie bei der Zündspule.

Entweder es geht,oder eben nicht.

Naja,werd nächste Montag oder so,nochma beim Freundlichen vorbei rauschen und mal sehen . Is ein Freund ,da kost´s nich die Welt und ich muss keine Tauschorgien machen.

lg,bis dahin

Hi Tanellic

Also mit Dieselproblem meinte ich, dass da die Kraftstofffilter gleichzeitig auch Wasserabscheider sind, da im Diesel häufig etwas Wasser ist.
Was die Drosselklappe angeht, ich hab meine reinigen müssen, weil sie durch den Ruß manchmal blockiert hat, der ist teilweise beim fahren einfach ausgegangen oder hat geruckelt. Wenn er dann aus war, ließ er sich auch nicht mehr so leicht starten. Ist aber sowohl im kalten als auch im warmen Zustand passiert.
Hat aber die morgendliche kaltstart-Problematik nicht behoben.

Heute haben die Auto Doktoren von VOX ein ähnliches Problem behandelt, da war es der Leerlaufsteller, der kaputt war, aber meiner hat sowas nichtmehr, das macht die Drosselklappe. Weiß nicht wies beim alten 8V ist. Die Symptome waren auch etwas anders, der hatte eigentlich keinen Leerlauf mehr wenn er kalt war, und ist auch im warmen Zustand bei zuviel Verbrauchern einfach ausgegangen.
Ist also wohl auch nicht die Lösung, dachte nur es könnte dich u.U. interessieren.

Nebuchad

Das interessiert mich druchaus -entschuldige wenn´s vielleicht nicht so klang.

Ich find so einen Erfahrungsaustausch sehr wertvoll und bin auch überaus dankbar. Bei solchen Prob´s steht ja meist nich nur einer selber ,sondern auch die Werksatt wie die Sau vorm Uhrwerk .... =)

Naja ,es ist wirklich eigenartig. Heut früh bei -8°C nur ca. 5mal orgeln,trotzdem mehr als sonst,aber ok.

Gestern Abend bei -1°C wieder 40 orgeln oder mehr. Hmmm ,..wie war das gleich mit der Sau ??? Naja.
Ich warte jetzt erstmal ab ,..wenns so lange noch geht.

Drosselklappe reinigen,sollte ich dennoch mal probieren - kann nich schaden ! Die sitzt gleich nochmal wo beim 2.0 ??

Weißt du das ? Ob ich den Spritfilter das nächste mal kontrolliren lass ? der hängt in FR links unterm Auto ,ca. zwischen den Türen.

Ist eine scharze runde Röhre. --richtig ? Vielleicht is da auch bissl Wasser drin ? haben ja nun schon 7-8-9 Wochen Dauerfrost und hab mehrfach den Schneeflug gemimt bei uns auf der Straße - sprich der ganze Unterboden is voll Eis und Schnee.

War sogar so stark ,dass ich heut die Hupe auftauen musste - ich hab sie nich mehr gehört - voll mit eis - das hatte ich noch nie.

Vielleicht sollte ich rückwirkend bissl Geld vom Staat einfordern -für die Räumung seiner Straßen ...hehe

lg

auch unser Renault Sénic mit
Benzinmotor 1,6 l 16V 79 kW/ 107 PS
aus 2002 vermutlich K4M ...
(mechanisches Getriebe )

hat eine geringe Leerlaufdrehzahl
besonders wenn es Nachts kalt war, geht der Motor nach kurzer Laufphase : rückwärts herausfahrt aus dem Unterstellplatz aus,
bevor man erfolgreich den Vorwärtsgang einlegen kann.

In den Sommermonaten tritt dieses Ausgehen im sog. Leerlauf nach dem Erststart des morgens eigentlich nicht auf.

Jedoch ist der warmgelaufen Motor bei Abfahrten von Autobahnen etc. im Kurvenbereich schon einige male ausgegangen, ... so zu sagen in der kurzen Phase des herunterschaltens. Gefährlich ist dabei, das die Unterstützung der Servolenkung schlagartig ausfällt.

Mag das kurzfriste Ausgehen des Motors wirklich an der Drosselklappe bzw. dessen ~geber liegen?

@Tanellic (11. Februar 2010 um 18:27:44 Uhr)
habt Ihr bei Eurem Fahrzeug
( "2 Liter Maschine,alte 8 Ventil Technik." ? )
evtl. ist Euer der FR4R 74 ?

Benzin-Motor

den Fehler beheben können ?

Vielen Dank, bisher schon an alle aktiven Forenmitglieder
für Ihre Einträge , womit anderen ggf. auch geholfen werden kann.

Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen