Auto für ca 30tkm/p.a. Kia Ceed SW oder andere

Hallo zusammen, ich bin neu hier und als Frau auch nicht unbedingt Auto-affin. Da ich derzeit keinen Freund (mehr) habe und auch niemanden wirklich kenne, der sich mit Autos auskennt, wollte ich hier einmal ganz lieb nachfragen. 🙂😛

Ich möchte mir ein neues Auto kaufen, welches die folgenden Bedingungen erfüllt:
- Automatikgetriebe (ja, haha Frauen und schalten 😁 )
- Kombi (Weil ich viele Sachen von A nach B mitnehmen muss)
- Sitzheizung + Beheizbares Lenkrad
- Apple Carplay
- Spurhalteassistent (ja, hört auf zu lachen 😁 !)
- Tempomat (egal ob normaler oder Abstandstempomat, ich kenn den Unterschied sowieso nicht :-( )
- Max. 50.000km gelaufen (je weniger desto besser)
- Max. Preis 25.000€

Ich hätte gern ein Auto, welches, komfortabel ist und
- möglichst wenig anfällig für Werkstattbesuche ist
- wenn es dann doch in der Werkstatt ist eher "günstig" ist
- im Unterhalt (Versicherung, Steuer) und im Verbrauch günstig ist.

Sprich: Eines mit dem ich möglichst lange Ruhe habe :-)!

Ich bin beruflich sehr viel unterwegs und wollte mir jetzt einfach was komfortables zulegen, nachdem mein Astra immer mehr und mehr den Geist aufgibt.

Ich tendiere aktuell sehr stark zum Kia Ceed Sportswagon mit 160 PS, weil ich denke dass der schnell genug ist und ich bei dem Preis einen Wagen bekomme, der sicher noch 4-5 Jahre Herstellergarantie hat. Hinweis: Ich werde mein Auto wahrscheinlich irgendwo in NRW kaufen.

Falls es kein KIA Ceed SW wird, dann ein Hyundai i30 oder ein Ford Focus.

Habt ihr für mich naives Blondchen vielleicht einige Empfehlungen oder Hinweise worauf ich achten sollte? Ich wär euch total dankbar, wenn ihr mir helfen könntet <3

Liebe Grüße
Annika

38 Antworten

Größtes Manko beim Corolla ist die schlechte Geräuschdämmung. Gerade als Vielfahrer kann dies sehr störend sein. Daher bitte unbedingt ausgiebig Probe fahren.

Generell ist das kein Auto für Freunde hochwertiger und gut gedämmter Innenräume.

Die Vorteile dieses Autos liegen eindeutig in der Robustheit, Langlebigkeit und Sparsamkeit.

Man kann auch sagen, Toyota hat mit dem Budget einen Antrieb entwickelt und mit dem dem Rest an Geld, was noch zur Verfügung war, ein Auto drumherumgebaut.

Solide ist er aber, das sieht man schon an den zahlreichen Toyota-Taxen.

Sag ich ja auch immer wieder: Toyota steckt sein Herzblut in den Antrieb und stellt dann fest, daß noch ein Auto drumherum muß...

Ab welcher Ausstattungslinie wäre denn da überhaupt Sitz- und Lenkradheizung vorhanden?

Ganz andere Idee: wie wäre es mit einer gebrauchten C-Klasse, mit Diesel und Automatik? W204 gilt doch als robust. Bei 30.000 km im Jahr darf es doch gerne etwas komfortabel sein.

Wenn du auf 30tkm im Jahr kommst macht es bei einem Neufahreug bzgl Herstellergarantie keinen Unterscheid ob du einen Ceed SW oder einen I30 CW kaufst. Bei Kia hast du 7 Jahre Herstelergarantie bis maximal 150tkm. 5 x 30tkm = 150tkm , sprich nach 5 Jahren wäre da ebenfalls die Garantie zu Ende. Hyundai gibt es 'nur' 5 Jahre.
Kaufst einen Jahreswagen mit 15tkm auf der Uhr hast halt bei Hyundai noch 4 Jahre Garantie übrig, während du bei Kia nach 4.5 Jahren deinenr Nutzung ebenfalls die 150tkm reissen würdest - macht also auch hier keinen Unterschied.

Was die Inspektionen angeht:
Die Diesel beim Ceed CD haben 24 monate 30tkm Inspektionsintervall. Bei 30tkm im Jahr mußt du also jährlich zur inspektion, bei 25tkm hast du halt paar Wochen länger Zeit. Jährlich ca 550€ an kosten

Die Benziner beim Ceed CD haben alle 15tkm einen Ölwechsel incl kontrolle der Ladeluftstrecke (ca 150-180€) und alle 30tkm einen echte Inspektion (ca 450-500€). Bei 30tkm mußt du also 2mal im Jahr (quasi ungefähr habjährig) in die Werkstatt jährlich ca 600-700€ kosten , bei 25tkm im Jahr halt alle ca 7 Monate.
Der Benziner hat Steuerkette (die normalerweise Lifetime halten sollte...und bisher glaub auch nicht auffällig ist), die Diesel haben Zahnrimen (240tkm Intervall) was sicher vierstellig kostet.

Ich würd bei 25-30tkm eher zum Diesel tendieren als zum Benziner, allerdings sind nur wenige Diesel am Markt (wer privat einen gekauft hat nutzt den oft lang. und die firmenkäufe sind auf plug-in gegegangen einmal wegen des flottenverbrauchs und auch was den arbeitnehmer angeht der von 0,5% anstelle von 1% versteuerung profitiert).
Der Diesel kost in der Anschaffung mehr als der Benziner - das fährst aber über weniger Kraftstoffverbrauch langfristig wieder rein. Der Diesel muss halt seltener zur Wartung (auch wenn's unterm strich diesselben wartungskosten sind). Der Diesel kommt mit dem 50 Liter tank ca 100tkm weit, Beim Benziner sinds halt 650-800€ je nach Fahrweise (benziner streut im verbrauch auch mehr als ein Diesel).
Falls du zu Hause laden kannst gäbs noch den Plug-in Hybrid. Ohne Laden fährst ihn dank Hybridtechnik als Benziner mit Dieseltypischem Verbrauch, mit Strom Laden hast eine Mischung aus Stromverbrauch und eben Benzinverbrauch und hast in Summe geringere Kraftstoffkosten als beim Diesel. Fährst viel Autobahn und auch mal schneller 120 ist der Plug-in eher nichts.

Den I30 gäbs mit Automatik auch als 1.0er 120ps T-Gdi Dreizylinder. Ist sicher spürbar schwächer als der 1.5 160ps vierzylinder. Wenn du 25tkm - 30tkm im Jahr fährst darfs schon der 1.5er sein denke ich, wenn du aber die möglichkeit hast den 1.0er als automatik mal irgendwo probezufahren kannst das ja mal ausprobieren.
Groß sparen wirst mit dem 1.0er nicht. Mag sein du sparst 1500€ bei der Anschaffung was er als Jahreswagen günstiger ist - schlägt sich in 5 oder 8 Jahren aber auch mit 500 weniger an Restwert nieder. Spritverbrauch vielleicht 0.5 Liter/100km Unterschied das sind bei 25/30tkm im Jahr dann 400/500€ Differenz.

Ceed ist minimal günstiger in der Versicherung als der I30. sind aber keine Welten. Dafür ist der I30 als Junger Gebrauchter tendenziell etwas günstiger zu bekommen.
Beim I30 würd ich zusehen, dass er LED Scheinwerfer hat, beim Ceed wärs auch schön aber hier kannst die H7 auch mit LED (philips) nachrüsten was dann auch halbwegs gutes Licht macht (beim i30 facelift sind die nachrüst led leuchtmittel glaub noch nicht zugelassen).
Ob du Dinge wie elektrische Heckklappe oder Keyless brauchst mußt du wissen. Was nicht da ist kann nicht kaputtgehen - allerdings gewöhnt man sich auch schnell an solchen komfort. Sitz und Lenkradheizung und Rückfahrkamera haben sie fast alle - gibt aber auch fast nackte wo das fehlt. Klima und Tempomat sind Serie, Abstandstempomat ist austattungsabhängig
---------------
Focus ist nochmal 10cm länger. Hier reicht dir ggf der 1.0er 155ps Motor (235nm).
Letztendlich würd ich alle 3mal probefahren und schauen wo du dich am wohlsten fühlst.Sitze, Bedienung, Schaltverhalten usw. Die lange Garante ist ein Pluspunkt bei den Koreanern (die beide SK bzw CZ gebaut werden! also auch aus der EU kommen) aber es kann gut sein, dass es bei Ford auch 'ne Garantieverlängerung auf 5 Jahre oder irgendwas gibt da einfach mal schlaumachen.

------------
da gehts preislich ungefähr los. sind also recht junge, fast neue fahrzeuge im budget.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=382201715
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=359945492
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=380227971
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=382927182

Ähnliche Themen

Titel angepasst

Hi nochmal zusammen, ich fasse mich kurz:

 

Ich fahre ca. 25t-30t km p.J.

 

Ich wünsche mir:

 

- Einen Kombi für viel Platz im Kofferraum

- Ein Fahrzeug welches im Unterhalt (Steuer, Versicherung) günstig ist.

- Ein Fahrzeug welches nicht so oft in die Werkstatt muss und wenn doch möglichst günstig ist.

- Automatik

- "Vernünftig" motorisiert. (Müssen keine 300 PS sein, aber über 120 sollten wir schon haben)

- Features: Einparkhilfe beide Seiten (Kamera wäre gut), Sitzheizung, Abstandstempomat, Spurhalteassistent, Appe Carplay, vernünftige Boxen und wenn möglich beheizbares Lenkrad

 

Ganz ganz wichtig: Das Fahrzeug sollte robust sein. Ich tendierte eigentlich zum Kia Ceed SW, aber mir haben 2-3 Leute gesagt, dass der maximal 120t-150t km Spaß macht und dann nur noch teuer ist... Kann da jemand was zu sagen?

 

Und ansonsten: Diesel? Macht Sinn oder?

 

Preisvorstellung: Bis 25.000€

Vorschläge gab es ja einige. Wurden denn inzwischen verschiedene Autos angeschaut und gefahren?

Beim Kia hast du zumindest 7 Jahre Garantie, wenn du die erforderlichen Wartungen machen läßt.

Du fährst Langstrecke, das ist das Beste, was einem Auto passieren kann. Klar wird auch mal was kaputtgehen, aber das wird bei jedem Auto so sein. 200tkm fahren und nix erneuern oder reparieren ist ein Wunschtraum. Und wenn es nur Verschleiß ist, aber es kommt was.

Am Ende zählt, wie teuer war das Auto über die gesamte Haltedauer pro Jahr oder pro Kilometer.

Und in der Klasse, in der du suchst, sind die Autos mit 200tkm eben auch dann langsam mal durch, das ist einfach so. Dann muß man halt überlegen, ob man was reininvestiert oder was Neues kauft.

Bei Kia sehe ich den großen Vorteil darin, dass er (noch) recht preiswert ist im Vergleicvh zu anderen Fahrzeugen der Klasse. Die sind aber auch nicht besser, nur weil sie teurer sind.

Kauf das, was dir am ehsten zusagt. Wenn du ganz viel Wert auf Robustheit legst und der Rest weniger wichtig ist, dann nimm einen Toyota Hybrid. Aber der ist im Vergleich natürlich auch deutlich teuer. Da muß man sich überlegen, was ist mir wichtig und was kann ich alles für den Aufpreis schon reparieren lassen.

Hast du eine Lademöglichkeit?

Den Kia Ceed SW gibt's auch als Plugin Hybrid. Die ersten gut 3-jährigen Leasingrückläufer mit ordentlich Wertverlust bezogen auf den Listenpreis gibt's in den Gebrauchtwagenbörsen.

Ich fahre den Wagen selbst, ist nichts zum Rasen, aber durchaus autobahntauglich, bei niedrigem Verbrauch.

Ich würde mal einen soliden Golf 7 ein werfen. Mit Highline und r Line sehr ansehnlich. Doch deutlich unter 20t€ Benziner die sparsamer sind als hyundai kia. Die tdi sind sowieso sparsam. Unser ceed, aktuelle Generation aber 140ps. Neigt auf der Bahn sehr schnell und deutlich zum schluckspecht zu werden und das geht schon bei 140 los.
Natürlich hast du bei den Koreaner mehr Garantie. Da neuwertiger. Auch der Einwand mit den Durchsichten ist eigentlich keiner. Zumindest bei uns sind die Durchsichten so billig das 2 bei kia etwa so viel kosten wie eine bei vw. Einzig skoda ist da wieder günstiger.
Und ja die vw dsg halten mittlerweile genauso wie bei allen anderen. Im kia ist der schaltkomfort genauso fraglich wie bei vw.

Ich bin mir mittlerweile relativ sicher, dass es der Ceed SW wird. Meine Frage dazu:

Lohnt sich ein Diesel in 2024 eigentlich noch? Ich mein... ich komme trotz Fahrverboten mit der neuen Plakette auch in Stuttgart, München etc. rein... Aber wie lange noch?

Und Ja, ich fahre viel Langstrecke, aber lohnen sich die ca. 3000-5000€ Mehrkosten beim Kauf auf lange Sicht?

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich einen Benziner in 4-5 Jahren einfacher wieder los werde...

Eure Meinung?

Prognosen sind schwierig, vior allem, wenn sie die Zukunft betrreffen.

Man weiß nicht, wie es sich entwickelt bzgl. Spritpreisen. Je näher der Diesel preislich an den Benzinpreis rankommt, desto unattraktiver wird es. Und möglich ist alles, haben wir ja gesehen.

Dass du irgendwo nicht mehr reinfahren kannst mit einem neuen Diesel, sehe ich nicht. Jedenfalls nicht auf die Nutzungszeit des Autos. Und wer sagt, dir denn, dass man nicht auch irgendwann bestimmte Benziner nicht mehr reinläßt?

Die modernen Diesel sind auch nicht mehr die Dauerläufer wie früher. Oft genug wird geklagt über Probleme mit der Abgasreinigung, verstopfte Filter, Ölverdünnung, usw. Man fährt im Grunde eine Chemiefabrik zur Abgasreinigung spazieren. Und wenn da Defekte auftreten, wird es schnell teuer.

Die modernen Benziner sind auch recht sparsam geworden. Wenn man es ruhig angehen läßt, ist der Verbrauch durchaus gut. Der Diesel ist im Vorteil, wenn man hohe Dauergeschwindigkeiten auf der Autobahn fahren will. Da fangen die Benziner das Saufen an, der Diesel bleibt da deutlich niedriger.

Ich würde zum Benziner raten, auch wenn es sich bei deiner Kilometerleistung wahrscheinlich plus-minus Null ausgeht.

Ein Diesel wäre aber auch nicht verkehrt bei dem Profil. Ob du viel sparst, wirst aber erst hinterher wissen, da sind noch zu viele Unbekannte in der Gleichung.

Nachtrag: Wenn du jetzt schon weißt, dass du das Auto in 4 oder 5 Jahren verkaufen willst, ist ein Diesel vom Kostenrisiko überschaubar, da verkaufst ja zum Ende der Garantie.
Da ist es dann wohl am ehsten Geschmackssache, was man nimmt. Willst du ggf. das Fahrzeug länger halten, dann eher Benziner.

Zitat:

Ein Diesel wäre aber auch nicht verkehrt bei dem Profil. Ob du viel sparst, wirst aber erst hinterher wissen, da sind noch zu viele Unbekannte in der Gleichung.

Nachtrag: Wenn du jetzt schon weißt, dass du das Auto in 4 oder 5 Jahren verkaufen willst, ist ein Diesel vom Kostenrisiko überschaubar, da verkaufst ja zum Ende der Garantie.
Da ist es dann wohl am ehsten Geschmackssache, was man nimmt. Willst du ggf. das Fahrzeug länger halten, dann eher Benziner.

Das hilt mir aber schonmal... Weil damit sagst du ja indirekt:

"Für den Diesel zahlst du jetzt erstmal mehr, hast dafür aber weniger Aufwand (Längere Wartungsintervalle). Beim Benziner zwar jetzt weniger, aber auf die Dauer dann mehr."

Sprich: Man kann sagen, dass ich In 5 Jahren für beide Fahrzeuge in etwa das Gleiche bezahlt bezahlt habe (Summasumarum) und der Vorteil beim Diesel ist:
- Schluckt weniger
- Zeitsparender, weil seltener in der Werkstatt

Und wenn man das so sagen kann, dann bin ich aktuell eher beim Benziner (zumal der auch 24 PS mehr hat)

Du zahlst jetzt mehr, ob du es reinfährst, weiß man eben nicht.

Dafür ist die Spritpreisentwicklung und der Wiederverkaufswert des Autos zu fraglich.

Bei 30tkm im Jahr kann man auf jeden Fall einen Diesel nehmen, rein aus finanzieller Sicht.

Wenn du dir sicher bist, dass es der Ceed wird, mach doch mit Benziner und Diesel eine Probefahrt und entscheide dich dann, was dir eher zusagt.

Die reine Leistung in PS sagt wenig darüber aus, wie sich der Motor beim Fahren anfühlt, ob es dir die Motorcharakteristik zusagt oder nicht.

Das Drehmoment und die Geräuschkulisse sind sehr unterschiedlich bei den beiden Motorenvarianten. Wenn du regelmäßig pendelst, dann würde ich bei der Probefahrt auf jeden Fall dazu raten, mal die angestrebte Dauergeschwindigkeit zu fahren und zu sehen, wie hoch er dreht und wie es sich dann anhört.

Mein letzter ÖW (Benziner 2.0L) war bei ca. 65k KM und soll lt Flex-Anzeige jetzt bei ca. 93k KM sein. Da kann ich nicht meckern: 28000km / Ärgern tue ich mich in der Tat bei der jährlichen Inspektion. Aber da habe ich jetzt wohl ein VW-Problem. Bei BMW traut man da dem Produkt in Kundenhand in Bezug auf Serviceinspektion (außerhalb des ÖW-Intervalls) wesentlich mehr zu.

Verbrauch: bei 25-30k KM wirst du mit dem Gasfuß wesentlichen Einfluss haben. Fährst du wirklich vorausschauend und klug, wird es dir der Benziner danken. Wenn du eher 1|0 - Fahrerin bist: Diesel. Der Selbstzünder verzeiht "entweder-Gas-oder-Bremse-Fahrern" eher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen