Auto bis 25.000€
Moin Zusammen,
ich stehe jetzt vor einer neuen Frage:
Ich suche ein zuverlässiges Auto bis 25.000€ und suche daher Kaufempfehlungen!
Hatte zuvor einen 2008er 116i, 122PS (mit knapp 130.000km gekauft - jetzt ca. 190.000km). Ausstattung gut, das war es aber auch schon. Kostet viel Nerven und Geld. Hauptsächlich Steuerketten/Motor-Probleme, NOX, Lambda etc.. Daher auch eher abgeschreckt von BMW..... nur kein 1er mehr!
Infos:
- ab 2020
- >=1.5L
- max. bis 30.000km
- jährl. bis 10.000km Laufleistung
- Diesel oder Benzin --> Kein Elektro
- Kein Kombi, kein Polo, kein 8er Golf
- Sitzheizung, PDC, sehr gerne Automatik
Danke!
36 Antworten
Honda, Toyota, Mazda, Kia, Hyundai Deiner Wahl. Suzuki wäre auch gut.
Im empfehle Honda Jazz, Toyota Corolla.
Ich glaube nicht, dass es ein BEV unter 25 TEUR gibt. Aber in Abhängigkeit des Fahrprofils sollte der TE auch über einen Stromer mit Blick auf Werkstattkosten und Steuern nachdenken.
Toyota Corolla oder Suzuki Swace als Vollhybrid - da hat man mindestens 1,8 l Hubraum (oder 2,0 l). 😎
Und nein, die gibt es nicht nur als Kombi.
Den RAV4 lasse ich mal unerwähnt, weil doch gut teurer wie Corolla.
Beim Coupé High Rider von Toyota (dafür steht nämlich C-HR) würde ich schwach werden, wenn mir der Platz reichen würde.
Egal nach was gesucht wird, es kommen hier immer die gleichen Empfehlungen. Wird schön langsam doch etwas eintönig. Ich würde hier auch den T-Roc ins Rennen werfen. Als 1.5 oder 2.0 TSI. Audi A3 ginge ebenfalls, sollte mit BJ2020 oder 2021 im Budget zu finden sein.
Ähnliche Themen
Wenn Golf 8 ausgeschlossen wurde vom TE - warum dann seine Derivate?
Zudem wurde ein ZUVERLÄSSIGES Auto gesucht... 😛
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 17. März 2024 um 10:30:17 Uhr:
Egal nach was gesucht wird, es kommen hier immer die gleichen Empfehlungen...
Es ist eben nicht egal, nach was gesucht wird.
Sobald z.B. jemand in seiner Suche explizit etwas von "zuverlässig" schreibt, werde ich auch immer wieder die Fahrzeuge empfehlen, auf die das meiner Ansicht nach besonders zutrifft.
Und auch werde ich immer nur Fahrzeuge empfehlen, die für mich selbst in der Situation auch in Frage kämen.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 17. März 2024 um 11:05:22 Uhr:
Wenn Golf 8 ausgeschlossen wurde vom TE - warum dann seine Derivate?Zudem wurde ein ZUVERLÄSSIGES Auto gesucht... 😛
Somit wurde alles von mir gesagte bestätigt. Der A3 gilt weiterhin in allen Pannenstatistiken als das Maß der Dinge. Aber manche hier im Forum wissen es natürlich besser.
Meine Güte, was soll man denn sonst empfehlen?
Genauso gut können wir auch schreiben: geh zu den Händlern, schau, was es für das Budget gibt, und kauf was Dir gefällt... 🙄
Ein A3 ist für 25.000 Euro doch sicher etwas älter wie beispielsweise ein Opel Astra, Mazda 3, Kia Ceed, Hyundai i30, Ford Focus etc.
Sind diese Autos jetzt schlechter? Kann man sich auch ansehen.
Aber: hat Toyota in der Vergangenheit so viel Scheiße gebaut wie der VW-Konzern (Steuerketten, Rost, Elektronikprobleme ölsaufende Motoren), oder Mercedes (Rost, SBC-Bremse)?!?
Diese Debatte führt doch wieder zu nichts.
Zuverlässigkeit ist oft auch an Pflege geknüft.
Entweder bitte Behauptungen mit Fakten (und dazu zählen nicht die eingängigen Schmierblätter oder der ADAC) untermauern - oder einfach mal nüchtern und objektiv den TE beraten.
@Thomasbaerteddy - lies mal Deine PNs bitte 😉 - ich warte da noch auf ne Antwort.
VG Olli
Da kann man gut vergleichen https://www.adac.de/.../
Einfach mal untere Mittelklasse auswählen. Und ja, das stimmt teilweise so gar nicht mit dem überein, was hier beraten wird. Sollte man auch nicht 1:1 alles übernehmen, aber etwas mehr Objektivität im Vergleich zu hier gibt es dort schon. A3, T-Roc usw. schneiden jedenfalls sehr gut ab.
Hier noch als PDF von 2023 für alle Klassen. Ich würde das mal generell für alle Kaufberatungen empfehlen und nicht immer nur Stammtischwissen
https://assets.adac.de/.../adac-pannenstatistik-2023-2402_wbpbjs.pdf
Zitat:
@olli27721 schrieb am 17. März 2024 um 16:39:25 Uhr:
. . . und dazu zählen nicht die eingängigen Schmierblätter oder der ADAC . . .
-
Wir wissen alle, wie der ADAC gewisse Modelle NICHT erfasst. 😉
Geht aber ins OT.
Dennoch ist es möglich, den TE objektiver zu beraten und persönliche Befindlichkeiten mal zurückzustellen.
VG Olli
MT-Moderation
Welche Daten gelten dann laut diesem Forum als solche und welche nicht. Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast? Sorry, aber zu sagen ADAC gilt nicht, aber was anderes schon hat für mich mit seriöser Beratung nichts zu tun. Ich bin dann mal raus.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 17. März 2024 um 16:49:30 Uhr:
Welche Daten gelten dann laut diesem Forum als solche und welche nicht.
-
Man kann einen TE beraten ohne ihm immer gleich die eigene Marke aufdrücken zu wollen - leider ist hier im Forum generell die Meinung, das jeder für sich die richtige Entscheidung getroffen hat.
Das ist doch genau das was ich immer sage. Man kann hier gerne nachlesen im Forum und man wird merken, dass ich von Toyota über Mazda oder Ford und Peugeot bis hin zu Dacia und eben VW/Audi/Seat/Skoda je nach Anforderung schon alles empfohlen habe. Und ja, eine adac Statistik darf man sie dabei sehr wohl ansehen. Auch von VW ist dort nicht alles Gold was glänzt, aber eben von anderen Herstellern auch nicht. Und dass man jede Statistik mit Vorsicht betrachten sollte ist auch klar. Ich würde mir nur wieder mehr markenoffene Beratung hier wünschen, was aber derzeit fast nicht möglich ist. Siehe auch diesen threat. Nach dem geht jedes DSG sofort kaputt, man sieht aus 200m Entfernung von außen wie schlecht so ein Getriebe schaltet und jeder Motor (auch wenn lange nach 2014) hat weiter Probleme mit einer steuerkette, auch wenn er so eine gar nicht mehr hat. Ja ich weiß das ist jetzt auch ein wenig polemisch, aber dieses Forum wird derzeit von 5 bis 10 Personen getrollt, die egal welche Anforderung beim dritten Post alles andere schlecht machen und ihre Marke und Modell empfehlen. Ich hab selbst schon solche Modelle empfohlen, weil vieles davon ja auch aus meiner Sicht gut ist, aber dieses unterforum ist schon lange weit weg von objektiver markenoffener Beratung. Und nein damit mein ich nicht dich Olli.
Alles gut - wir sollten eben dran arbeiten und auch mal etwas Selbstreflektion betreiben. 😉
Der TE ist auch gefragt die Richtung zu finden.
Lass und mal wieder zum Topic finden bitte.