Auto beschlägt von Innen
Hallo zusammen..
Mir ist seit kurzen aufgefallen das Morgens und bei Regen die Frontscheibe beschlägt.Wenn ich das Fenster aufmache bzw die AC dann wird es besser. Habe sowas vorher noch nie gehabt!
Wie sieht es bei euch aus?
Muss Montag sowieso zum FFH aufgrund mehrere Mängel.
Beste Antwort im Thema
Mal noch was zur Klimaanlage.
Im Mondeo Handbuch findet sich ja da nichts mehr dazu, aber früher bei 2 E-Klasse und einem SLK war im HB der Hinweis, man möge die Klimaanlage möglichst immer an lassen.
Der Klimakompressor wird ja seit langem nur betrieben wenn er auch gebraucht wird, ansonsten ist der abgekoppelt und verbraucht keine unnötige Leistung.
Aber zumindest bei MB wird der Kompressor zwischendurch immer wieder mal, auch im Winter, kurz angemacht um durch den Druck des Kältemittels die Dichtungen feucht und somit dicht zu halten.
Sollten die Dichtungen im System wegen zu langer "Nichtnutzung" undicht werden sind die Reparaturkosten alles andere als unerheblich. (ca. 2000,--)
Ich denke mal was die Dichtungen angeht hat noch kein Hersteller das Rad neu erfunden daher überlasse ich es gerne dem Auto ob und wann der Klimakompressor betrieben wird. Auch der Mondeo wird nicht im Winter den Klimakompressor betreiben um dann die unnötige Kälte über den Wärmetauscher des Heizkreislaufes wieder zu vertreiben.
Daher verstehe ich nicht so recht, was man sich erhofft oder erwartet vom abschalten der Klimaanlage?
In einer Klimaautomatik wird ja lediglich je nach Anforderung aufgrund Außen- und Innentemperatur die vorhandene Wärme des Motors oder/und eventuell bei Bedarf erzeugte Kälte genutzt.
Und hat schon mal einer bei dem die Scheiben beschlagen die "Max Defrost" Taste genutzt?
Die vertreibt jeglichen Beschlag an der Windschutz- und Seitenscheibe innerhalb weniger Sekunden.
63 Antworten
Zitat:
@Little.John schrieb am 10. September 2015 um 22:08:51 Uhr:
Ich bin in meinem leben noch nicht in einem Auto mit funktionierender Klimaanlage ohne Klimaanlage gefahren... da fehlt mir auch einfach das Verständnis.
Naja, ich würde das für mich einschränken auf ein Auto mit Klimaautomatik. 🙂
Die ist bei mir auch an und im Automodus vom Abholen des Neufahrzeuges bis zur Abgabe.
Früher bei manuellen Klimaanlagen ohne automatische Temperaturregelung, ja so was gabs auch mal, habe ich die natürlich auch nur bei Bedarf angemacht. (Zu warm, oder zu feucht)
Wer aber eine Klimaautomatik ausschaltet, der ist wohl dem Sparsinn unterlegen. 😁
Also ich schalte meinen Klimaautomatik (in allen Fahrzeugen bisher, die das hatten) nur sporadisch nach Bedarf ein, also diesen Sommer, wenn es 30° Außentemperatur oder mehr hatte. Ansonsten ist die aus.
Die beschlagene Scheibe hatte/habe ich auch, besonders als das Fahrzeug noch ganz neu war. Fast jeden Tag nach ca. 45 km Fahrstrecke beschlug die Frontscheibe stark, ich wusste quasi über mehrere Tage, an welcher Stelle auf der AB das passieren würde, unabhängig vom Wetter. Dazu muss ich aber sagen, dass auf meiner Scheibe innen ein ziemlicher "Bast" ist, trotz Überführungskosten, welche u.a. mit Aufbereitung des Fahrzeuges vom Autohaus vor Übergabe an den Kunden begründet werden, war diese Scheibe alles andere als sauber. Habe jetzt mal angefangen, die Scheibe von innen zu putzen, bisher nur mit Papiertüchern ohne irgend welche Reinigungsmittel, jetzt ist die Scheibe total verschmiert. Werde mich am Wochenende mal mit Mittelchen bewaffnen und die Scheibe gründlich putzen, denke auch, dass davon die Beschlagneigung geringer wird.
Ich habe heute morgen die beschlagene Scheibe mal ordentlich innen mit einem großen Mikrofasertuch abgewischt. Das wirkt Wunder, danach war alles gut auch ohne Klimaanlage.
Zitat:
@Obiwan84 schrieb am 10. September 2015 um 17:00:45 Uhr:
mit anständigen Scheibenreiniger
Gibt's da irgendwelche Produktempfehlungen? Machst du das mit normalem Glasreiniger (a la Frosch, Sidolin & Co) oder nimmst du eher was Stärkeres (bspw.
Becher)?
Grillreiniger? Was habt ihr auf euren Scheiben?
Mal noch was zur Klimaanlage.
Im Mondeo Handbuch findet sich ja da nichts mehr dazu, aber früher bei 2 E-Klasse und einem SLK war im HB der Hinweis, man möge die Klimaanlage möglichst immer an lassen.
Der Klimakompressor wird ja seit langem nur betrieben wenn er auch gebraucht wird, ansonsten ist der abgekoppelt und verbraucht keine unnötige Leistung.
Aber zumindest bei MB wird der Kompressor zwischendurch immer wieder mal, auch im Winter, kurz angemacht um durch den Druck des Kältemittels die Dichtungen feucht und somit dicht zu halten.
Sollten die Dichtungen im System wegen zu langer "Nichtnutzung" undicht werden sind die Reparaturkosten alles andere als unerheblich. (ca. 2000,--)
Ich denke mal was die Dichtungen angeht hat noch kein Hersteller das Rad neu erfunden daher überlasse ich es gerne dem Auto ob und wann der Klimakompressor betrieben wird. Auch der Mondeo wird nicht im Winter den Klimakompressor betreiben um dann die unnötige Kälte über den Wärmetauscher des Heizkreislaufes wieder zu vertreiben.
Daher verstehe ich nicht so recht, was man sich erhofft oder erwartet vom abschalten der Klimaanlage?
In einer Klimaautomatik wird ja lediglich je nach Anforderung aufgrund Außen- und Innentemperatur die vorhandene Wärme des Motors oder/und eventuell bei Bedarf erzeugte Kälte genutzt.
Und hat schon mal einer bei dem die Scheiben beschlagen die "Max Defrost" Taste genutzt?
Die vertreibt jeglichen Beschlag an der Windschutz- und Seitenscheibe innerhalb weniger Sekunden.
danke, deine Meinung teile ich 1:1. Ich war zu Faul so viel zu schreiben aber du bringst es auf den Punkt!
@messemann
Nach deiner Beschreibung dürfte der Kompressor dann ja bei meinem beschriebenen und mit Foto dokumentierten Zustand (16° außen/22° innen) sowieso nicht laufen. Das wäre dann ja das gleiche wie manuell abgeschaltet, richtig?
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 12:10:10 Uhr:
@messemann
Nach deiner Beschreibung dürfte der Kompressor dann ja bei meinem beschriebenen und mit Foto dokumentierten Zustand (16° außen/22° innen) sowieso nicht laufen. Das wäre dann ja das gleiche wie manuell abgeschaltet, richtig?
Voraus gesetzt die 22 Grad sind im Innenraum in etwa erreicht, dann läuft hier der Klimakompressor nicht mit. Die angezeigten 22 Grad sind ja die Wunschtemperatur, die tatsächliche Innentemperatur zeigt der Mondeo ja nicht an.
Und ja, das wäre dann der gleiche Zustand wie abgeschalten.
Der Kompressor ist über eine el. Kupplung eingebunden.
Damit wird er abgekoppelt wenn du Klima manuell abschaltest, aber eben auch wenn er nicht benötigt wird.
Grade wenn ich dein Foto noch mal bewusst ansehe, wäre das ein klassischer Fall für die Max.Defrost Funktion. Keine Angst die macht dir keine Eiszapfen ins Auto, sondern in dem Fall einfach die Frontscheibe trocken. Hierbei wird der Klimakompressor aktiviert, weil die Klimaanlage der Luft ja die Feuchtigkeit entzieht. Zusätzlich wird die Temperatur angehoben, Gebläse auf Max geregelt und alle Luft an die Frontscheibe und beide Seitenscheiben.
Kann man in der Regel bereits nach 5-10 Sekunden wieder ausmachen.
Ja, schon klar, die Defrost Taste bläst das weg, es reicht schon das kurze anschalten der Klimaanlage. Die Frage ist ja eher, woher kommt plötzlich die Feuchtigkeit aus den Lüftungsdüsen. Der Wagen ist sonst trocken innen und ich hab auch keine nassen Klamotten angehabt.
Zitat:
@messemann schrieb am 11. September 2015 um 12:27:23 Uhr:
Voraus gesetzt die 22 Grad sind im Innenraum in etwa erreicht, dann läuft hier der Klimakompressor nicht mit. Die angezeigten 22 Grad sind ja die Wunschtemperatur, die tatsächliche Innentemperatur zeigt der Mondeo ja nicht an.
Und ja, das wäre dann der gleiche Zustand wie abgeschalten.
Bei den meisten Marken wird der Klimakompressor bis ca. 6°C betrieben, eben um beschlagene Scheiben frei zu bekommen bzw. um das beschlagen zu verhindern.
Daher läuft der Kompressor also auch bei einer Außentemperatur von z.B. 10°C, Innentemperatur 15°C und einer Wunschtemperatur von 21°C, also eine Situation, wo die Luft nicht gekühlt werden müsste, um die Wunschtemperatur zu erreichen, aber wo die Luftfeuchtigkeit der warmen Innenluft an der kalten Scheibe von innen kondensiert.
Daher bleibt bei mir die AC i.d.R. auch in der kälteren Jahreszeit eingeschaltet, ebenso wie die Außenspiegelheizung immer eingeschaltet bleibt.
Die Außenspiegelheizung ist beim Mondeo an die Heckscheibenheizung gekoppelt, kann also nicht immer an sein, denn die schaltet nach einer gewissen Zeit automatisch ab.
Mein Foto war übrigens nach einer längeren Autobahnfahrt gemacht, 22° Innentemp. war also lange erreicht.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 13:17:17 Uhr:
Die Außenspiegelheizung ist beim Mondeo an die Heckscheibenheizung gekoppelt, kann also nicht immer an sein, denn die schaltet nach einer gewissen Zeit automatisch ab.
Ja, kenne ich von Opel, da ist die Außenspiegelheizung auch an die Heckscheibenheizung gekoppelt. Völliger Unsinn! Hab das schon erlebt, dass ich alle 15 Minuten die Heckscheibenheizung einschalten musste, weil die Spiegel immer wieder beschlugen.
Bei meinem Wagen kann ich die Spiegelheizung zum Glück separat und dauerhaft einschalten.