Auto bei -30°C nutzen - anlassen und schlafen
Hi,
die Frage ist wahrscheinlich etwas 'origineller', aber ich denke ich bin in diesem Forum gut aufgehoben. Leider war ich mir nicht sicher ob das hier die richtige Kategorie ist - wenn ich falsch liege bitte ich um Entschuldigung 😉
-
Ich befinde mich derzeit in Canada, möchte mit Freunden in den Norden fahren. Dort herrschen derzeit -20°, also angenehm frisch..
Übernachtungen an unserem Zielort kosten $100+ in einem schäbigen, heruntergekommenen Hotel - mehr Alternativen gibt es nicht.
Daraus ergeben sich 2 Fragen für uns:
1.) Allgemein: Kann man irgendwie sichergehen, dass das Auto (welches wissen wir noch nicht - wahrscheinlich ein Ami-Van) auch in der Kälte problemlos anspringt? Vor uns liegen ~2000km, auf einer Straße mitten im Nirgendwo liegen zu bleiben wäre das schlimmste was passieren kann. Ist sonst noch was zu beachten?
2.) Gibt es irgendwelche Autoheizungen die man problemlos für 8 Stunden im Auto laufen lassen kann? Wir würden einige Nächte gerne im Auto schlafen - natürlich mit passendem Schlafsack. Dennoch würden wir gerne das Auto etwas beheizen - eine Speisung aus der Batterie fällt da wahrscheinlich flach - oder?
Was haltet ihr von der Gefahr des 'gefrorenen' Schlüssellochs?
Fällt euch spontan noch was ein?
Vielen vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Mit solchen Temparaturen hatten wir bisher nicht viel zu tun..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Da gibt's nicht viel, der Schwerpunkt liegt auf Praevention:Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Der TE hat uns auch nicht verraten, welches Equipment er gegen diese Gefahr mitführt.
http://www.gov.mb.ca/.../bbear_encounters.html
Den Schluss "Was tun, wenn ein Baer angreift" kannst Du auch frei mit "Gute Nacht" uebersetzen. Es stimmt, dass die Tiere i.d.R. nicht aggressiv sind, aber furchtlos und dickkoepfig. Wenn die irgendwo Nahrung lockt (weniger der Mensch als dessen Nahrung 😉), dann kennen die erst einmal nichts.
für solche fälle fahre ich immer mit meiner frau in den urlaub 😁😁
ich muss dann nämlich nich schneller sein als das vieh, sondern nur schneller als meine frau und DAS is nun wirklich kein problem 😁😁
136 Antworten
Das wurde uns beim Besuch der Kohlevergasung in North Dakota empfohlen:
http://www.grandforks.af.mil/shared/media/document/AFD-090929-017.pdf
Sehr guter Leitfaden.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von trouble01
Nix Quatsch. Habe die Nummer mit Wölfen schon in Montana durch.Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
so ein QUATSCH! - die wurden doch von den Grizzlys gefressen!
jetzt mal wieder im Ernst!
Wacken - 2012 (also noch garnicht so lange her)
hat auch einer die Gefahr der Kohlenmonoxides nicht Achtung geschenkt....
MACHT DER NIE WIEDERAlex
PS- soll aber im Verhältnis ein "angenehmer" Tod sein-
nur raten würde ich dazu (im Gegensatz zu anderen) NIEMANDEN!
Wolfattacken auf Menschen sind äußerst selten. Das kommt zumeist nur vor, wenn der Mensch dem Wolf vermeintliche, tierische Beute (also z.B. Schafe, Hunde) verwehren und entreissen will. Wenn sie sich so auf Dich stürzen, müssen sie schon krank (Tollwut) oder ganz extrem ausgehungert sein.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das wurde uns beim Besuch der Kohlevergasung in North Dakota empfohlen:www.grandforks.af.mil/shared/media/document/AFD-090929-017.pdf
Sehr guter Leitfaden.
Gruß SRAM
Jetzt wissen wir ja wirklich bald über alles Bescheid 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Jetzt wissen wir ja wirklich bald über alles Bescheid 😉.Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das wurde uns beim Besuch der Kohlevergasung in North Dakota empfohlen:www.grandforks.af.mil/shared/media/document/AFD-090929-017.pdf
Sehr guter Leitfaden.
Gruß SRAM
Wenn man ein bisschen zwischen den Zeilen liest muss man zum Schluss kommen das es wohl das beste ist beim Auto zu bleiben 😁
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen, also kann es sein das jemand die selbe Information hatte.
Es empfiehlt sich vorher die Route am Zielort/Startort durchzugeben und einen Termin auszumachen, sodass im schlimmsten Fall die Rettung nach 1-2 Tagen erfolgen sollte. Wichtig sind starke Leuchtquellen, Nahrungsmittel, Kälteschutz und eine Hitzequelle.
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn man sieht, wie sich viele US Trucker die LKW-Kabine warm halten, die im Winter nach Alaska unterwegs sind, die nicht mal den Motor zum Tanken abstellen, kann man sich vorstellen, wie eisig kalt es dort oben sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Bei -30 Grad wirst Du vermutlich ein Auto mit Benzinmotor bekommen. Wenn die Batterie i.O. ist müsste das Auto keine Probleme machen. Auch gegen Übernachtung mit laufenden Motor spricht nichts. Bei einem Dieselmotor wird schon kritisch. Wenn er läuft, dann sollte man lieber laufen lassen.
ich habe mal eine Doku über Truckfahrer in Alaska gesehen ! da waren Temperaturen von weit unter -40 Grad berichtet worden, glaube nicht, dass die da mit Benzin-Lastern unterwegs waren..
oder in Sibirien hätte sie sicherlich das gleiche Problem
allerdings sagt mir dieser Artikel, dass bei minus 23 Grad Schicht im Schacht für den Diesel ist..
http://www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter-40027.html
der ADAC weist tiefere Temperaturen aus, bis minus 33.
http://www.adac.de/.../default.aspx
Im guten alten Ural-Truck wurden für sibirische Zwecke Cummins-Vielstoffmotoren eingesetzt.
Der Diesel in den USA und Canada ist bis zu Minus 44 Grad frostsicher. Die EN 590 für Winterdiesel, Klasse F, milde Bedingungen, bis Minus 20 Grad, wie die Minustemperaturen laut EN 590 für Deutschland max. fallen dürfen, gilt dort nicht..
In jungen Jahren hab ich auch so etwas gemacht mit viel Vorbereitung und lesen.Damals gab es ja noch Bücher.
Bei meiner ersten "Reise haben wir so etwa 2-3 Monate geplant.
Um sich mit diesem Thema sachkundig zumachen ist zb der Globetrotter Schop zu empfehlen.
Hier werden regelmässig Reiseberichte vorgestellt.
Hier wird dann von erfahrene Reisenden aus erster Hand berichtet was man so beachten sollte.
Dies sind im Regelfall Globetrotter die solche Fahrten schon im zweistellelligen Bereich durchgeführ haben.
Solche Angebote weden aber auch oft in Büchereien oder bei der VHS angeboten.
Bopp 19
joschi schrieb:
Was wollt ihr dem Jungen noch alles ins Auto packen?
Der Tripp ist nicht ohne Risiko, da habt ihr recht. Aber nichts im Leben ist ohne Risiko.
Vernünftiges Auto.
Der Witterung angepasste Kleidung.
Wasser in Flaschen, Dosenfutter, Dosenöffner,Esbitkocher,Streichhölzer + Feuerzeug
Taschenlampe + Batterien
Vernünftiges Messer
VISA Card
Und wenn nix mehr geht 911
Wetten er kommt zurück? 😁--------------------------------------------------------------
Superlolle schreibt:
Ich war zwar noch nie in Kanada, aber selbst in Mittelschweden ist man im Winter mit Wasserflaschen usw. bestens aufgehoben 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
[/quotejoschi schrieb:
Was wollt ihr dem Jungen noch alles ins Auto packen?
Der Tripp ist nicht ohne Risiko, da habt ihr recht. Aber nichts im Leben ist ohne Risiko.Vernünftiges Auto.
Der Witterung angepasste Kleidung.
Wasser in Flaschen, Dosenfutter, Dosenöffner,Esbitkocher,Streichhölzer + Feuerzeug
Taschenlampe + Batterien
Vernünftiges Messer
VISA Card
Und wenn nix mehr geht 911Wetten er kommt zurück? 😁
[/quote--------------------------------------------------------------
Superlolle schreibt:
Ich war zwar noch nie in Kanada, aber selbst in Mittelschweden ist man im Winter mit Wasserflaschen usw. bestens aufgehoben 😁 😁
Selbst wenn man schön viel Schnee hat bei -30 Grad, was nützt es wenn du nicht rankommst?
Habe mal gelernt: Waffen und Gerät immer am Mann.
Wasser in Flaschen ist bei -30° C schon eine grenzwertige Angelegenheit...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wasser in Flaschen ist bei -30° C schon eine grenzwertige Angelegenheit...
Darum ja Esbitkocher zum auftauen. Und PET-Flaschen halten einiges aus. Und ob nun -5 oder -30 Grad, es ändert sich nichts an der physikalischen Ausdehnung beim wechsel des Aggregatzustandes.
Hat ihm denn Jemand Esbitkocher zur Mitnahme empfohlen?? Nee...
Wieso sollte er die also mitnehmen, naiv wie er ist?
Bei Minus 30 Grad sollte sich das Wasser in der Nähe einer Wärmequelle befinden. Auch Kaffee oder Tee bleiben unter solchen Bedingungen auch in einer Thermosflasche nicht lange warm und flüssig..