Auto aus Garage fahren, kurz abstellen und dann gleich wieder starten.

Hallo,

ich beobachte seit längerem eine Person in meiner Nachbarschaft, die morgens sein Auto (Mercedes) aus der Garage fährt, drin sitzen bleibt, den Motor kurz abstellt um ihn gleich darauf wieder zu starten, bevor er wegfährt.

Selbst fragen kann ich ihn nicht, aber, kann mir jemand dieses Verhalten erklären?

Danke, für Eure Antworten!

Gruß

Werner

31 Antworten

Zitat:

@motor_talking schrieb am 29. Juli 2022 um 09:52:21 Uhr:


Wohl Sekundärluftpumpe und Sekundärluft? Gibt es das nur beim Benziner? Hat der Nachbar einen Diesel?
Er wird den Grund wohl besser wissen als wir.

Das Auto ist auf jeden Fall ein Benziner.

Das macht man ja nur, wenn der Motor richtig kalt ist, also einmal am Tag. Da kann man also nicht von Mehrbealstung reden. Wenn Taxis am Tag 50 x starten müssen, dann kann man über eine Mehrbelastung reden.

Ich für meinen Teil mache es nicht um Benzin zu sparen. Ich mache es nur, um nicht mit 3000 UPM in einer ruhigen Wohngegend rumfahren zu müssen.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Juli 2022 um 14:01:41 Uhr:


Das macht man ja nur, wenn der Motor richtig kalt ist, also einmal am Tag. Da kann man also nicht von Mehrbealstung reden.

???

Pro kaltstart kannst 100km Fahren und hast die gleiche Belastung (Kaltstart ist das übelste überhaupt für den Motor).

Warum schaltet man nicht einfach manuell hoch?

Die Katvorerwärmung hatte sogar schon der Corsa-C (und der ist >20 Jahre alt) und stimmt, das ist wirklich nervig, aber auch den kann man manuell schalten.

Gruß Metalhead

Falls es noch nicht durchgedrungen sein sollte. Wir reden hier von Automatikfahrzeuge. Schaltwippen hat meiner nicht, aber selbst da würde es auch nicht funktionieren.

Lese erstmal alle Beiträge, bevor du hier einfach reingrätscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Juli 2022 um 14:11:58 Uhr:


Falls es noch nicht durchgedrungen sein sollte. Wir reden hier von Automatikfahrzeuge.

Ach was? 😁

Zitat:

Schaltwippen hat meiner nicht, aber selbst da würde es auch nicht funktionieren.

Warum nicht? Meiner reagiert immer auf die Wippen (es sei denn er wäre dann zu hoch/niedertourig). Selbst bei DPF-Regeneration (da hebt er auch die Drehzahl an), kann ich manuell ganz normal schalten.

Gruß Metalhead

Weil einfach das Automatik Steuergerät das an meinem Fahrzeug nicht zulässt.

Falls es noch nicht durchgedrungen sein sollte. Wir reden hier von Automatikfahrzeugen. Nicht von Deinem Automatikfahrzeug.

Schade, dass hier gelöscht wurde.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. Juli 2022 um 13:18:19 Uhr:


Interessanter Trick, habe sowas tatsächlich noch nie gehört.

Gibt es da ein Zeitfenster, wie lange der Motor nach dem ersten Kaltstart minimal oder maximal eingeschaltet bleiben darf oder spielt das keine Rolle?

Ich meine mich an 90 Sek. zu erinnern...das betrifft aber (nur?) ältere Fahrzeuggenerationen wie zb. mein SLK (mit dem M111Evo und 5G) mit der nervigen Schaltpunktanhebung 3000upm.

Bei neueren wie zb. mein A207 (mit dem M274 und 7+) ist das anders/besser geregelt, dort ist die Wasserpumpe beim Kaltstart komplett abgeschaltet, dadurch wird der kleine Kühlwasserkreislauf (und damit der gesamte Motor) deutlich schneller warm...die Schaltpunktanhebung gibt es bei der 7+ zwar immer noch, aber alles "harmonischer" und nicht "ruppig".

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Juli 2022 um 14:11:58 Uhr:


Falls es noch nicht durchgedrungen sein sollte. Wir reden hier von Automatikfahrzeuge. Schaltwippen hat meiner nicht, aber selbst da würde es auch nicht funktionieren.

Lese erstmal alle Beiträge, bevor du hier einfach reingrätscht.

Jep da muss ich ihm recht geben. Mein Fiesta Bj.2020 mit DCT Getriebe und Wippen am Lenker ist es egal. Wenn eiskalt beim ersten losfahren und erstem Schaltvorgang immer über 2k U/Min egal ob Autom. oder Wippe (über Wippe wird mir der 2. Gang blinkend angezeigt aber nicht eingelebt wenn ich versuche unter 2k zu schalten). Ich muss warten bis die Kaltlaufphase zu ende ist dauert in der Regel 45-60sek. (im stand) dann ist es normal.

Unter 2k schalten bei kalten Motor ist ja aus gutem Grund blockiert. Die hohen Mitteldruecke bei den Drehzahlen belasten die Lager enorm. Kalt soll man mit wenig Last mittlere Drehzahlen nutzen. Die Last sinkt ja automatisch, wenn bei gleicher Leistungsanforderung höhere Drehzahlen gewählt werden.

Du hättest mal miterleben sollen, wie das bei meinem W124 war, ehe ich die Schaltpunkt-Anhebung stillgelegt habe.

Da bist du losgefahren und die Passanten haben schon geglotzt, nach dem Motto "ist der doof zum hochschalten?"

Seltsamerweise macht das meine 6F35 Automatik mit 1.5L Benziner nicht. Sie überbrückt sogar den Wandler im kalten Zustand direkt und das Auto hat Euro6d-Temp. Sachen gibt es.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 31. Juli 2022 um 17:47:26 Uhr:


Seltsamerweise macht das meine 6F35 Automatik mit 1.5L Benziner nicht. Sie überbrückt sogar den Wandler im kalten Zustand direkt und das Auto hat Euro6d-Temp. Sachen gibt es.

Keineswegs. Höherer Wandlerschlupf und er schaltet auch später solange er kalt ist. Wenn der Motor warm ist wirds besser. Aber richtig erst wenn das Getriebeöl auch warm ist. Was dauern kann....

Gruß

Ich spüre natürlich mehr Wandlerschlupf, aber überbrücken tut er bei mir eigentlich sehr schnell, dauert keine 2km. Besonders hoch ist der Wandlerschlupf auch nicht, jedenfalls schaltet er nur in geringfügig höheren Drehzahlen als üblich. Nervig und teilweise gefährlich da eher das verzögerte Runterschalten. Er will runterschalten, es dauert aber viel zu lange und dazwischen ist dann Leistungsebbe. Das gefällt mir überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen