Auto auf Unterstellböcke stellen mit Wagenhebern: eure Tricks zu den Aufnahmepunkten?

Moin,

was habt ihr so für Tricks ein Auto per Wagenheber anzuheben und auf einem Unterstellbock abzulassen?
Speziell bei VW?

Problem ist: man hat nur die schmalen Aufnahmepunkte am Schweller.
Ein Rangierwagenheber nimmt soviel Platz weg, das man kein Bock daneben stellen kann.
Hab noch ein Stempelwagenheber, der weniger Platz weg nimmt. Allerdings geht der nicht ganz so hoch und der Stempel ist sehr klein, was die Gefahr des Abrutschens erhöht. Hab schon überlegt mir da mal ein Aufsatz schweißen zu lassen. der das sichert.

Der Bordwagenheber geht auch einigermaßen, aber auch nicht besonders hoch. Dazu ist das Ding allgemein sehr instabil und man kurbelt sich n Wolf.

Aktuell hab ich einen Golf 7. Der Touran hatte noch fette Lager für die Dreieckslenker, wo ich das Fahrzeug anheben konnte oder dort den Bock drunter gestellt habe.

Passat 3BG hatte ja noch die extra Wagenheber-Aufnahmen.

Was sind eure Tricks dahingehend? Würde mich mal interessieren.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir am Rennauto ein L-Profil auf die volle Länge hinter die Schwellerkante geschweißt. (Bild 1)
Heißt, ich kann ihn mittig anheben und dann auf die Böcke stellen. Geht freilich nicht bei jedem Fahrzeug aber wenn man eh alles auseinander haben sollte, vielleicht eine Anregung. Mich hat das am alten immer genervt weil die Verstärkung vor der Mitte aufhörte. Irgendwas war dann meistens im Weg. Entweder der Wagenheber oder der Unterstellbock 🙄

BMW E 21 Schweller
E 21 aufgebockt.
17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Danke für die Info.
Der E Golf hat ein Pannenset und somit keinen Wagenheber.
Gruß

Ich fahre eine Ford Focus 2 aus 2004. Deshalb bin ich vlt. nicht auf dem neuesten Stand...
Wie muss ich mir das vorstellen: „Pannenset“ (ohne Wagenheber).
Haben E-Golf keine Luftreifen mehr, die u.U. kaputt gehen und gegen ein Reserverad getauscht werden müssen/können...?
Was beinhaltet denn so ein „Pannenset“ beim E-Golf?

Pannenset ist eine Flasche mit Reifendichtmittel und einem 12V Kompressor.

Stand mal hinter einem Mechaniker welcher einen Reifen erneuern durfte der mit so einem Pannenset "behandelt" wurde, in seinem Gesicht hat man die innere Flucherei richtig schön ablesen können, und ich als zuschauer hab mir auch nur gedacht "du arme Zau" man ist das eine Sauerrei.

Vorteil für den Autozusammenschrauber, billiger wie ein Vollwertiges Ersatzrad, zudem noch Gewichts/Platzersparnis.

Vorteil für den Autofahrer, wenn man lesen kann und die Anleitung versteht kann man das mit zwei linken Händen handhaben, und man braucht keine Kraft um die Radmuttern zu lösen und anzuziehen (Nicht jeder hat 150kg auf den rippen um auf so einem "Radkreuzchen" rumzuspringen)

Nachteil für den Autofahrer, Reifendichtmittel hält nur 4-6 Jahre (Ersatz relativ teuer für so ne Coladose, Wenn das Emblem vom Autozusammenstecker drauf sein soll schnell mal über 50€, das Kontrolliert keiner und somit ist das Ding nutzlos wenn man es braucht), und wenn man einen Platten hat ist es wahrscheinlich schon zersetzt.

Nutzt auch nur bei "Löchlein" im Reifen (Nagel/Schraube etc), wenn man sie ganz nett ein "Eck" aus dem Reifen raus gerissen hat, ist das Pannenset nutzlos.

Der Kompressor ist auch nur ein Pfennigwegschmeissartikel, der müsste nur die ersten zwei Jahre funktionieren wenn man ihn braucht, kann sein das das Ding 10 jahre alt ist noch nie verwendet, also Nagelneu, und er quittiert den Dienst weil er mal Feuchtigkeit, Schlagloch gesehen hat oder einfach sich eine kalte Lötstelle eingeschlichen hat.

Auf der anderen Seite bringt mir ein Vollwertiges Ersatzrad genauso wenig, wenn keine Luft drin ist, ich keinen Wagenheber/Radkreuz besitze, oder mit dem Werkzeug nicht umgehen kann

@frestyle
Okay. Danke für die Infos...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen