Austauschmotor

Dacia

Hallo,
weiß jemand was ein neuer Dacia oder Renault "SCe 75"-Motor etwa kostet und was an Lohnkosten für den Ausbau des alten und Einbau des neuen Motors etwa dazukommen? Auf tausend gerundete Circa-Beträge genügen.

25 Antworten

100%ig kann ich dir das nicht sagen, aber wir hatten mal einen Fall wo Dacia alles bezahlt hat auf Garantie. Das waren um die 10.000€, allerdings inkl Kat. Eigentlich war das ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber Dacia hat alles übernommen. Denke mal, wie üblich, die Betriebsstoffe sind außen vor.
Da wundert man sich was son kleiner Saugmotor kostet 😉

Was ist denn der Grund der Frage?

Da ist ja der bisherige Preis für einen Sc75 in einem Sandero II geradezu ein Schnäppchen gewesen. 😁 Motor mit Auto...... komplett

Danke für die Antworten. Aber ich wundere mich schon ein bisschen. Ein neuer Sandero II kostete damals in der Grundversion incl. SCe75 Motor rund 7300 Euro. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Motor austauschen teurer kommt als ein Neuwagen.

Wir haben uns alle darüber gewundert, aber wenn Dacia alles zahlt soll`s ja egal sein. Nur eben der Kat war noch dabei.

Dann hätte Dacia auch ein neues Auto liefern können.

Da sind die Versandkosten zu hoch....

Schleppt der ADAC auch nach Rumänien ab ? (Ironie aus)

Die Ersatzteilpreise stehen nie in einem Verhältnis zum Neupreis.

Würde man einen Neuwagen aus Ersatzteilen zusammenbauen wäre der Preis je nach Hersteller 4-8x so hoch wie der Listenpreis.

Wenn es auf Garantie geht ist ja egal was auf der Rechnung steht, Dacia zahlt trotzdem nur die Material und Herstellungskosten. Wird gerne wegen Kulanzleistungen gemacht.

Man stelle sich vor der Motor geht nach der Garantie kaput, kostet 10t€ aber Dacia ist großzügig und übernimmt 50% Kulanz. Der Kunde zahlt "nur" 5000€. Offiziell zahlt Dacia die anderen 5000€ in Wirklichkeit verdient Dacia aber sogar an den 5000€ noch was. Betrifft natürlich nicht Explizit Dacia sondern alle Hersteller.

Bei Motoren gibt es zusätzlich noch viele Varianten. Ein ATM ist meistens ein überholter Altmotor, Neumotoren sind noch teurer. Dann kommt es noch drauf an was dabei ist, ein einbaufertiger Komplettmotor oder nur ein Rumpfmotor bei dem wie Werkstatt sämtliche alten Anbauteile umbauen muss.

Baut man gleich eine neue Kupplung ein wenn der Motor eh draußen ist!? usw.

So schnell geht ein Motorumbau auch nicht, selbst bei einem einfachen Sandero sind da 10h schnell rum bei ~ 50-70€ Stundensatz auch nicht gerade wenig.

Kurz gesagt ein ATM auf eigene Rechnung lohnt sich praktisch nicht.

Man kann eigentlich nur versuchen einen guten und günstigen Gebrauchtmotor zu finden und eine freie Werkstatt die einem das günstig einbaut.

Vielleicht 1000€ für nen Gebrauchten Motor und noch mal 1000€ für den ein und ausbau.

Tja, da wird das ausgenutzt, dass ein Auto ohne Motor nichts bringt. 😁

Danke Turbotobi, habe ich noch nie so gesehen.

Dazu noch eine Frage:
Wenn der Motor im Rahmen der Gewährleistung ausgetauscht wird, hat man dann einen Anspruch auf einen neuen Motor? Hintergrund: Probleme mit dem Motor sind innerhalb der ersten Monate nach Neuwagenkauf aufgetaucht und wenig km gefahren.

Zitat:

@cooky12 schrieb am 27. Januar 2022 um 11:26:49 Uhr:


Danke Turbotobi, habe ich noch nie so gesehen.

Dazu noch eine Frage:
Wenn der Motor im Rahmen der Gewährleistung ausgetauscht wird, hat man dann einen Anspruch auf einen neuen Motor? Hintergrund: Probleme mit dem Motor sind innerhalb der ersten Monate nach Neuwagenkauf aufgetaucht und wenig km gefahren.

Auf einen Bandneuen Motor hast du meines Wissens keinen Anrecht.

Im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung hast du Anrecht auf eine Mängelbeseitigung die den vorherigen Zustand wiederherstellt.

Das dürfte mit einem AT Motor abgedeckt sein. Austauschmotoren sind zwar im allgemeinen überholte Gebrauchtmotoren die werden aber komplett zerlegt, vermessen und aufbereitet.

Es gibt sogar die Meinung das AT Motoren besser sind als neue Motoren denn bei einem AT Motor wird wirklich manuell alles nachgemessen und überprüft.

Einen gebrauchten Motor wird dir Dacia bei einem Neuwagen sicher nicht einbauen, das müsste man höchsten bei einem älteren Gebrauchtwagen mit Händlergewährleistung akzeptieren

Danke Dir für die Antwort. Der bisherige Motor hat nur ca. 4000 km. Da kann man schon einen neuen Motor erwarten? Frage: Falls ein gebrauchter Motor geliefert wird, kann dann aber zumindest verlangen, dass dieser auch nur eine so geringe Fahrleistung hat?

Hi,

du hast ja geschrieben Neuwagen, passt ja auch zu den 4000km.

Dacia wird da im Rahmen der (Werks) Garantie keinen gebrauchten Motor anliefern, Dacia selbst hat wahrscheinlich nicht mal gebrauchtmotoren im Sortiment.

Ob Dacia da jetzt einen neuen oder AT anliefert kann ich dir nicht sagen, da müsstest du wirklich mit deinem ausführenden Händler sprechen, hängt vielleicht auch davon ab was genau kaputt ist.

Ich persönlich hätte da aber eher Sorge wegen der umfangreichen arbeiten die so ein Motortausch nach sich zieht, kommt heute in einer Werkstatt sicher nicht mehr wöchentlich vor das da ein kompletter Motor getauscht wird.
Eine ordentlich Werkstatt sollte das aber hin kriegen.

Ich finde das alles sehr aufwendig, weil der Kunde (hier der geschädigte User) das alles gar nicht nachprüfen kann.
Ich empfehle dir eine Wandlung bzw, den PKw zurück geben wegen erheblicher Mängel und Nichterfüllung.
Die Mängelbeseitigungsmöglichkeit gibt es erst ab einer gewissen Laufleistung oder Alter.
Laß dich beraten von einem Juristen, der das schon mal gemacht hat.

Deine Antwort