Austauschmotor oder KM gedreht?
Hallo zusammen,
ich habe im Januar einen gebrauchten Audi A5 Cabrio, Baujahr 2016, aus 2. Hand von Privat gekauft.
Das Fahrzeug hatte beim Kauf ca. 75.000 km gehabt. Das Fahrzeug ist auch Scheckheftgepflegt (1. Hand bei Audi, 2. Hand bei einer freien Werkstatt (Meisterbetrieb). Laut dem TÜV Bericht und der Reparatur Rechnungen passt die Kilometerleistung eigentlich.
Jedoch habe ich letztens beim Waschen folgendes festgestellt und bin auf Eure Expertise angewiesen:
Unter dem Kofferraumabdeckung steht als Motorkennbuchstaben: CNHA.
Auf der Zahnriemenabdeckung steht als Motorkennbuchstaben: CNH mit Nummern.
Laut Service Belege die mir vorliegen hatte das Fahrzeug keinen Zahnriemenwechsel (Audi schreibt es bei 210.000 km erst vor) und das Fahrzeug hat laut Tacho und Scheckheft 75.000 km. Doch auf dem Zahnriemenabdeckung steht neben dem Motorkennbuchstaben das Datum von 16.06.2021. Im Motorrumpf ist das Datum 25.05.2016 eingestampft.
Laut dem Kaufvertrag ist das Fahrzeug mit dem Originalmotor ausgestattet und mit den 74.950 KM angegeben. Wie gesagt 1. Hand war Audi Leasing und 2. Hand war Privat.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Ist das ein Austauschmotor, oder wurde das Kilometerstand zurückgedreht? Falls ja, wie kann ich am besten vorgehen? Kaufvertrag wurde von ADAC komplett ausgefüllt.
19 Antworten
Du brauchst nicht telefonieren oder auslesen...Auf der ZR-Abdeckung sind es immer drei Buchstaben und dann Zahlen und auf dem Aufkleber im Serviceheft etc 4Buchstaben wobei der letzte ein A ist...ist ganz normal bei der Baureihe.
Mein RS5 ist in Allen Teilelisten und auf den Aufklebern im Serviceheft ein CFSA ....Der Kleber am Motor sagt aber auch nur CFS und so heisst er eigentlich auch...Das A taucht da nie auf,auch bei allen B8 bei denen ich bei und in der Werkstatt Zahnriemen erneuert habe ist der Code auf der Abdeckung immer drei Buchstaben gewesen aber im Reparaturleitfaden war das A dahinter.Mach Dir keine Gedanken ,das deutet nicht auf irgendendeine Betrügerei hin.Ausserdem hätte man ja nur die Abdeckung des original-Motors anbringen müssen.
Die eigentliche Motornummer mit MKB ist im Block eingraviert...Erst daran könnte man sehen ob er getaucht wurde wenn man sie mit der der VIN zugeordneten Motornummer vergleichen würde.Grund dazu seh ich aber gerade keinen.
Gruß
Martin
Von "spuerer" bin ich hart kritisiert worden so einen Müll zu schreiben, wobei ich im Kopf lediglich einen Denkfehler hatte und wie er korrekter Weise schreibt, natürlich dann im Betrugsfall zu wenig Durchschnittsgeschwindigkeit ausgerechnet wird. Wenn das Auto nicht ausschließlich unglaublich viele Kilometer in der Großstadt gefahren wurde, dann sollten dort keine 30km/h Durschnitt bei rum kommen.
Habe hier mal mein Bild von VCDS angehangen, BEVOR ich damals in Berlin mein S5 Cabrio final gekauft habe. Die dortig errechneten 68,55km/h sind absolut glaubwürdig und spiegeln für mich eine reale Angabe wieder, die auch sich deckelte mit dem guten Zustand des Wagens. Nur 2 Launch Control Starts machten mir ebenfalls Mut das Auto zu holen.
Man sollte allerdings UNBEDINGT die Glaubwürdigkeit von Kilometerständen in Frage stellen, da leider ziemlich viel betrogen wird. Ich habe höchst persönlich erlebt, wie ein damaliger Arbeitskollege sich ohne mein Wissen ein A5 Cabrio 3.0TDI aus BJ 2009 oder 2010 geholt hat und im Nachgang Zweifel an den Kilometern aufkamen. U.a. wurde ihm ein versprochenes Checkheft im Nachgang niemals zugesandt und ich habe ihm dann noch mal angeboten gehabt, seinen Wagen mit VCDS auszulesen. Dabei fand ich dann Fehlereinträge in Steuergeräten wo mit Datumszeitangabe noch ältere Kilometerstände abgespeichert waren. Diese zeigten das das Auto eher 300TKM gelaufen haben musste, als die ihm verkauften weit unter 200TKM. Ich habe das dem Wagen nicht angesehen, obwohl ich doch selbst einen direkten Vergleich mit meinem Wagen habe. Macht natürlich Mut was die Langzeitqualität betrifft, aber gelaufen hat er nun mal die Kilometer, was sich dann in allem natürlich in allen Verschleißbereichen etwas nieder schlägt.
Guten Morgen Allerseits, die vielleicht noch ein wenig tieferes Interesse daran haben, in wie weit das Auslesen von Betriebsstunden des DSG etwas über die tatsächliche Laufleistung eines Autos aussagt.
Daher wollte ich es heute Morgen mal genauer wissen und bin mit VCDS zum Cabrio, um nochmals die jetzt aktuellen KM/Betriebsstunden in Relation zueinander zu setzen. 37746km habe ich seit dem Kauf im Juni 2019 mit dem Wagen zurück gelegt. Mein Fahrprofil ist von auch mal super schnell bis hin zu mega langsam, da ich in der Stadt Hamburg im Zentrum lebe. Normal gefahren wird auch eine Menge der Zeit, da ich Radträgertouren mache und lt. Thule bei 130km/h Schluss ist, also ziemlich durchmischt alles in allem.
Meine Betriebsstunden des DSG haben sich in dieser Zeit um 606,5 Stunden erhöht, woraus sich nun im Durchschnitt 62,24km/h errechnen lässt. Dies ist nur 6,31km/h weniger als der Vorbesitzer mit dem Auto zurück gelegt hat und dieser fuhr garantiert nicht in Hamburg und mit dem Träger herum. Der jetziger Gesamtschnitt der Kilometer beträgt nun 66,49km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und hat sich somit kaum verändert.
Das Radio schrieb jemand, würde auch seine Betriebsstunden zählen, dies erscheint mir allerdings nicht so sehr gut zu sein, um die Einschätzung der wahren Kilometer zu ermitteln, ein Anhaltspunkt könnte es vielleicht schon darstellen, allerdings denke ich auch erst mit vielen weiteren Daten anderer Nutzer, die sich sehr sicher sind, keinen gedrehten Wagen gekauft zu haben. Ausgelesen wird bei mir 2666 Stunden Radiobetrieb, dazu der Vergleich von den 1857,5 Stunden des DSG. Runter gebrochen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit sind dies 46,33km/h bei mir.
Die Bilder der Aktion auch wieder im Anhang.
Hallo Leutz, hier in diesem Thread beschäftige ich ja mich ganz allein mit der Frage, in wie weit sich Kilometerstände gut überprüfen lassen, wenn man die Betriebsstunden von Getriebe und auch Radio, in Relation zueinander setzt. Heute war ich bei einem guten Kumpel, der auch einen S5 als Coupe im ländlichen Gebiet sein eigenen nennt, schon aber mit starken, morgentlichen Berufsverkehr, so dass keine besonders schnellen Fahrten im Alltag möglich sind. Sein Wagen war sehr Kilometer jung als er den Wagen sich holte, und über 3/4 der heutigen Gesamtkilometer von 80880 sind nur von ihm gefahren worden. Seine Betriebsstunden vom Getriebe sind 1424 und das Radio gibt 2079 an. Im Kilometerdurchschnitt sind dies also 56,8km/h für Getriebe und 38,9km/h für das Radio. Das sein S5 von den Kilometern groß gedreht sein kann, schließen andere Indizien ziemlich aus, denn der Wagen hatte bei Kauf z.B. noch die ersten Reifen drauf, also kann da eigentlich nicht viel angepasst worden sein.
Vergleiche ich nun seine Werte mit meinen eigenen, habe ich beim Getriebe eine Differenz von 9,69km/h und beim Radio 7,43km/h.
Bin gespannt ob es noch weitere Vergleiche geben wird, bis jetzt deutet schon mal viel auf eine immer ziemlich ähnliche Durchschnittsgeschwindigkeit, egal wo die Autos eigentlich laufen und von welchem Menschen sie gefahren werden. Der Verkehr bestimmt in übergroßen Ausmaß die gefahrene, mittlere Geschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier rein, hab vor kurzem einen A5 B9 angesehen. Der wird es auch werden.
90Tkm in 3 Jahren gefahren und laut Thomas' Rechnung mit gesamt-km durch Getriebelaufzeit = rund 70km/h. Das ist ordentlich und passt zum Langstreckenauto. Das Auto war ländlich angemeldet und ist vermutlich nach 5km Fahrt direkt auf die Autobahn.
Im B9 MMI habe ich die Laufzeit nicht gefunden, meine Software hat das Radio nicht auslesen können, hab nicht die aktuellste Version von Carport.
Wenn wir den A5 übernommen haben, kann ich nochmal genau schauen und hier posten. Hoffe das hilft anderen bei der Einschätzung der km Stände und Fahrweise.
Grüße
Ceph